Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ralph am Oktober 29, 2006, 22:36:57
-
Der aktuelle Newsletter von http://www.camperline.de lautet:
Die Wohnmobil(wucher)steuer kommt!
Wie auf der Internetseite des finanzpolitischen Sprechers der SPD Florian Pronold zu lesen ist, haben sich die Länder auf einen Kompromiss in Sachen Wohnmobilsteuer geeinigt.
Folgendes gibt es auf der Internetseite des Herrn Pronold zu lesen:
25.10.2006: Zu den heute wieder aufgenommenen Beratungen des Finanzausschusses über den Gesetzentwurf des Bundesrates zur Änderung kraftfahrzeugsteuerlicher Vorschriften erklärt der stellvertretende finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Florian Pronold:
\"Die Halter von Wohnmobilen können aufatmen: Die von den Ländern geplante drastische Steuererhöhung ist vom Tisch. Wir werden einen gesonderten kraftfahrzeugsteuerlichen Tarif für Wohnmobile einführen, der sich am Gewicht und Schadstoffausstoß orientiert. Ähnliches hatte auch der ADAC vorgeschlagen.
In monatelangen sehr schwierigen Verhandlungen hat sich die Koalition mit den Ländern auf diesen Kompromiss verständigt. Der Wohnmobiltarif wird in der Höhe über der LKW- und regelmäßig unter der PKW-Besteuerung liegen. Trotzdem wird es in vielen Fällen zu einer höheren Belastung kommen als vor 2006.
Die SPD bedauert sehr, dass Steuererhöhungen nicht generell verhindert werden konnten und auch keine aufkommensneutrale Lösung durch Angleichung der Steuerbelastung innerhalb der Gruppe der Wohnmobilhalter erreichbar war. Gegenüber dem Gesetzentwurf des Bundesrates entlastet der Kompromiss die Steuerpflichtigen dennoch um jährlich 20 Millionen Euro.
Steuersystematisch ist wichtig, dass wir mit dem vorgeschlagenen eigenen Tarif - wie von den Betroffenen gefordert - die besondere Zweckbestimmung der Wohnmobile anerkennen. Mit dessen Einführung können wir die willkürlichen Brüche in der Besteuerung der Wohnmobile beseitigen, die durch Rechtsprechung und Gesetzgebung in den vergangenen Jahrzehnten entstanden. Wir begrüßen es, dass die Länder mit diesem Zugeständnis letztlich eine inhaltliche Einigung ermöglicht haben.
Unser Ziel ist es, endlich Rechtssicherheit für die Betroffenen zu schaffen und die jahrelange Hängepartie zu beenden. Deshalb haben die Koalitionsfraktionen heute Anträge zur Änderung des Gesetzentwurfs des Bundesrates in den Finanzausschuss eingebracht und werden eine zügige Beschlussfassung sicherstellen.\"
Quelle: Homepage Florian Pronold
Gehen wir von einer geplanten Mehrbelastung von 70 Millionen Euro jährlich aus, die die Reisemobilisten bei Anwendung der ursprünglich geplanten Hubraumsteuer getroffen hätte, so wurde dieser Betrag nun großzügig um 20 Millionen Euro verringert.
Fakt ist jedoch, dass trotzdem noch eine Mehrbelastung von 50 Millionen Euro pro Jahr übrig bleibt – also im Vergleich zur bisherigen Gewichtsbesteuerung nun doch noch ein herber Schlag ins Gesicht der Reisemobilisten in Deutschland.
Wer nun allerdings immer noch glaubt, diese Wuchersteuer würde nicht kommen, dem empfehlen wir die Medien und insbesondere das Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestags am 09. November 2006 genauestens zu beobachten.
An diesem Tag erfolgt die zweite und dritte Lesung im Deutschen Bundestag und es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass der vorgebrachte Entwurf problemlos durchgewunken wird.
Damit allerdings noch nicht genug. Die neue Wuchersteuer wird dann sogar rückwirkend zum 01. Januar 2006 zur Anwendung kommen.
Für viele Reisemobilisten dürfte daher die Abbuchung der KFZ-Steuer für das Jahr 2007 zusätzlich mit einer herben Nachforderung für das Jahr 2006 daherkommen.
Aktuelle Informationen zur Situation gibt’s wie immer auf der camperline.de-Homepage sowie im angeschlossenen Forum.
Mit reisemobilfreundlichen Grüßen
Frank Friedhoff
--
camperline.de
Eine gemeinsame Initiative der Reisemobileigner in Deutschland
Kontakt West/Mitte/Süd:
Frank Friedhoff Adelhartstr. 67 D-61352 Bad Homburg v.d.Höhe
Telefon (06172) 94 14 - 01 Telefax (06172) 94 14 - 02 Mobil (0179) 964 55 89
E-Mail frank.friedhoff@camperline.de
Kontakt Nord/Ost:
Hans Schönherr Wilmersdorfer Str. 74 D-24111 Kiel
Telefon (0431) 691 36 89
E-Mail hans.schoenherr@camperline.de
Kontakt Presse:
Jens Voshage Heinrich-Jasper-Weg 18 D-30457 Hannover
Telefon (0178) 867 42 43
E-Mail jens.voshage@camperline.de
-
um den schadstoffausstoß in die berechnung der steuern mitaufzunehmen, muß dieser ja auch erfasst sein. wie ist das denn mit fahrzeugen die keine asu brauchen und evtl. sogar noch ne andere maschine drin haben. in meinen papieren stehen falsche motordaten (die vom ld) und asu brauch ich auch nich.
die besteuerung nach gewicht is ja schon standard, aber wie wollen die amtsschimmel den rest organisieren? gibt es da schon infos?
mfg vom angepissten und republikverachtenden martin
-
uppsss... \"angepisst\" bin ich ja manches mal auch, aber wegen dem \"republikverachtend\", da geht es mir eigentlich eher so, dass mir schon bewusst ist, dass es trotz allem noch ein privileg auf dieser welt ist, in einem reichen land geboren zu sein. wir alle, egal, ob für deutsche verhältnisse arm oder reich haben eine absicherung, die sich sonst kaum wo findet.
also ich für mein teil lebe immer noch gern hier und weiss auch dass es mir nirgends besser gehen würde.
trotzdem lohnt es sich natürlich weiter um verbesserungen zu kämpfen und sich gegen verschlechterungen zu wehren
wollt ich nur mal gesagt haben :-)
-
kennst du die bedürfnispyramide?
und da ja bei uns essen und trinken \"gesichert\" sind, stehen als nächstes geistiger frieden und luxusartikel auf dem programm, also über die privilegien rede ich gar nich, ich bin deutscher und da kann ich nix für, aber deswegen muss ich auch nicht in ewiger dankbarkeit umherkriechen...
-
Bin auch gespannt auf die Umsetzungsmodalitäten. Die Einzugsermächtigungen für das Finanzamt werden bei uns in Sachsen schon gefordert. Ohne diese gibt es keine Fahrzeuganmeldung mehr.
Mal die Höhe abwarten und dann weitersehen.
-
Steuer hin Steuer her, wir alle fahren mit Geräten die eigentlich ins Industriemuseum gehören würden, aber wir zeigen damit auch, dass das Ingenieurtum von früher also sogar vor dem Bau der Mauer und dann auch auf beiden Seiten danach Fahrzeugen bauten die noch immer ihren Dienst tun. Würden wir dies den zuständigen Ministern einmal vor Augen halten, die würden hier sicherlich ein Auge zudrücken. Aber leider fehlen diese Herren in den Reihen der Kulturgut- Erhaltern, sonst wüßten die mit wieviel Schweiß und Enthusiasmus wir dafür sorgen, dass noch immer \"Wirtschaftswunder\" aus dem Westen und Minimalismustechnik aus dem Osten vor dem Schrotthändler und Schmelzofen bewahrt werden.
-
nur leider interessiert es keinen dieser leute. sind doch alles nur marionetten irgendwelcher gruppierungen und interessenverbände.
was aber noch schlimmer ist sie haben keinerlei verfügungsgewalt, egal welche partei an der macht war, hat sich jemals was geändert?
stoppt das merkelferkel, die alte bitch hat ihre versprechen schneller gebrochen, wie sie ihre westvergangeheit vertuschte und wie die überhaupt aussieht, soll mir schlecht werden. die olle wessibraut, die se uns als osttussi verkaufen wollen....
is ja auch n tolles verkaufsargument zur zeit
n bissen rückgrat bei ebay wär gut...
-
nur leider interessiert es keinen dieser leute. sind doch alles nur marionetten irgendwelcher gruppierungen und interessenverbände.
was aber noch schlimmer ist sie haben keinerlei verfügungsgewalt, egal welche partei an der macht war, hat sich jemals was geändert?
stoppt das merkelferkel, die alte bitch hat ihre versprechen schneller gebrochen, wie sie ihre westvergangeheit vertuschte und wie die überhaupt aussieht, soll mir schlecht werden. die olle wessibraut, die se uns als osttussi verkaufen wollen....
is ja auch n tolles verkaufsargument zur zeit
n bissen rückgrat bei ebay wär gut...
Du brauchst sie ja auch nicht heiraten.
Irgendwie fehlt mir in Deinem Beitrag jegliche Konstuktivitaet. Alles ist Scheisse und \"die\" haben Schuld. Was sind denn die Gruppierungen und Interessensverbaende, die von der Steuererhoehung fuer Wohnmobile profitieren ? Neben den Herstellern faellt mir niemand ein, denn nur diese bieten Modelle mit kleinen, leistungsstarken und sauberen Motoren an. Sind SPD und CDU die verlaengerten Arme von Hymer und Co. ?
Ich geh jetzt wieder in die Sonne
Gruss
AndreHH
-
mach doch....
wieso zitierst du eigentlich meine passage, wenn sie doch direkt unter deiner antwort steht? gefällt sie dir so gut?
geld is geld, is doch egal von wem man es nimmt, oder?
dannn nimmt man es von denen, die sich grad \"anbieten\"
in ermangelung der kenntnis der getroffenen absprachen bleibt mir nur die mutmaßung... und dir auch! oder weißt du was da so vor sich geht? ich glaube nicht!
ich kann es vielleicht nicht ändern, aber ich kann es scheiße finden !!!!!
-
hossa ..... muss wohl am name liegen ;)
aber sicherlich kann jeder es finden wie er will .
ich für meinen teil gebe gern zu mit absicht so wenig wie möglich steuern bezahlen zu wollen . und da werden auch praktiken angewand die am rande der legalität und der vernunft liegen
so manch einer fährt mit absicht son alten schrott , und lässt ihn als womo zu weil er dann nähmlich so wenig wie möglich steuern zahlen muss
das find ich nur gerecht . weil sich unsereins nicht anders dagegen wehren kann.
aber wir sollten auch dem staat sein recht zugestehen seinen teil in diesem grabenkrieg zu bekommen
denn immerhin WÄHLEN wir ihn (ob wir hingehen oder nicht)
und unser privileg das alles zu können was wir wollen hat nicht jeder
schau ich mich im ausland bissl um würds mir schlecht bei meinen aktivitäten !!!
also darf jeder alles \"scheisse\" finden
jeder darf sich aber auch seinen platz zum leben selber raussuchen .
wir sind frei , und müssen garnix . ausser sterben
ohne argumente keine lösung --- keine arme keine kekse
ich glaube das mit fähnchen hochhalten wo draufsteht \"eh alles scheisse hier\" noch keine regierung beim pinkeln gestört wurde
und zu was andren hat dieses faule , dicke , wohlgenährte volk wie die deutschen doch gar keinen bock ...oder ??
es gibt sogar welche , die haben ihr fahrzeug aus lauter panik schon 2 jahre abgemeldet . das ist doch absurd .
wenn ich mir das hobby nimmer leisten kann , na und , such ich mir was andres .
zum jammern hab ich ausserdem keine zeit , der ölwechsel is wiedermal dran
-
moin andre,
das stimmt, ob wir das scheiße finden oder jubilieren ist letzendlich worscht.
und da wir doitschen ja ein volk sind, das auf hohem niveau jammert, jammer ich mit....och alles is so schlecht, ah ah ah
ich schmeiß mein geld übrigens immer zum fenster raus, da es früher oder später sowieso weg ist....also bourgouasie forever, living in luxus!!!
es gibt ja auch keine lösung, nur die eines jeden einzelnen. es gibt kein deutsches volk, es gibt nur noch \"individualisten\". der versuch eine deutsche identität zu etablieren is bis jetzt immer an den \"zecken\" gescheitert, mit ihrer angst, einen nationalstaat zu erhalten. aber ist nicht jede nation auch ein nationalstaat.....warum wohl sind die skandinavischen länder nicht in der eu (ausser die dusseligen finnen)?
ich lebe hier, aber nur als mensch, nicht als deutscher!
-
Die Finnen sind eigentlich ganz in Ordnung, hab mit einer zusammen gewohnt.......vielleicht mußten sie beitreten, damit sie hier ihre Handys verticken dürfen ;D
-
die welt wäre eh viel schöner, wenn es nur menschen gäbe und keine grenzen, die verhindern, dass sich die güter dieser welt gleichmässig verteilen können...
zwar hätten einige wenige dann weniger (zu denen auch wir gehören), aber viele viel mehr... und es gäbe weniger gründe hass und kriege anzuzetteln...
aber wir gleiten vom thema ab :-)
-
zurück zum geld und dessen verteilung ;)
-
Wenn alles gleich verteilt wär könntest du aber auch kein eigenen Robur fahren. Sind wir mal ehrlich, es ist ein kleiner Luxus. Trotzdem ist es anscheinend Mode in diesem Staat, sich das Geld bei Leuten zu holen, die keine Lobby im Hintergrund haben und das ist nunmal der Mittelstand. Wenn man sich die Steuerlegung anschaut ist sie immer so gestrickt, daß sie die gut betuchten (die sie ja ausarbeiten) möglichst wenig trifft. Wer kann sich schon alle drei Jahre ein neues Auto leisten und drei Jahre Steuerfrei fahren und nicht zum TÜV müssen? Wer hingegen muß wegen seiner alten Dreckschleuder einen Horrenden Steuerbetrag zahlen, und wurde zudem bis vor kurzem mit jährlicher Asu maltretiert, was technisch gesehen totaler Schwachsinn ist? Und das trifft nicht nur den Sektor KFZ sondern die ganze Breite. Betrachtet mal die Besteuerung mit diesem Gedanken. Im übrigen glaube ich nicht,das ein grenzenloses wir haben uns alle lieb funktioniert. Die Nationen sind so unterschiedlich und es gibt jetzt schon scheinbar unüberwindliche Differenzen, das würde doch in Mord und Totschlag enden, weil jeder seine Interessen in den Mittelpunkt stellt. Der Mensch ist egoistisch und setzt seine eigenen Interessen vor die der Gemeinschaft, einige mehr einige weniger, vergesst das nicht!!! Uns kann es nur gut gehen, weil es anderen schlecht geht, das ist doch der Grundsatz des Kapitalismus.
-
gut gesagt helmar,
schluss mit diesem schwulen habt euch lieb scheiß!
@andrehh
deinen \"konstruktivismus\" in ehren... aber man kann nix aufbauen ohne vorher etwas einzureissen und seien es nur weltbilder, die zerstört werden.
-
ähmmm räusper...
@madineg
ich hab ja eigendlich nichts dagegen das einer sich äußert und auch in meinen augen abwegige gedanken und meinungen können ein thema bereichern
aber ausfallartige dinge wie
schluss mit diesem schwulen habt euch lieb scheiß
und
toppt das merkelferkel, die alte bitch hat ihre versprechen schneller gebrochen, wie sie ihre westvergangeheit vertuschte und wie die überhaupt aussieht, soll mir schlecht werden. die olle wessibraut, die se uns als osttussi verkaufen wollen....
sind absolut unter der gürtellinie
besser ist doch schon ein schuß ironie und sarkasmus wie
und da wir doitschen ja ein volk sind, das auf hohem niveau jammert, jammer ich mit....och alles is so schlecht, ah ah ah
oder
und da ja bei uns essen und trinken \\\"gesichert\\\" sind, stehen als nächstes geistiger frieden und luxusartikel auf dem programm, also über die privilegien rede ich gar nich, ich bin deutscher und da kann ich nix für, aber deswegen muss ich auch nicht in ewiger dankbarkeit umherkriechen...
also bitte bei allem ärger den jeder so mit sich rumschleppt kann man sich auch auf einem niveau bewegen das sich nicht nach stammtisch oder früher war alles besser oder es wird nur alles schlechter helft mir anhört.
im übrigen @ andrehh ...meine meinung!
@ andre doc.robur .....
ohne argumente keine lösung --- keine arme keine kekse
ich glaube das mit fähnchen hochhalten wo draufsteht \\\"eh alles scheisse hier\\\" noch keine regierung beim pinkeln gestört wurde
und zu was andren hat dieses faule , dicke , wohlgenährte volk wie die deutschen doch gar keinen bock ...oder ??
es gibt sogar welche , die haben ihr fahrzeug aus lauter panik schon 2 jahre abgemeldet . das ist doch absurd .
wenn ich mir das hobby nimmer leisten kann , na und , such ich mir was andres .
zum jammern hab ich ausserdem keine zeit , der ölwechsel is wiedermal dran
genau! so ist es ....muß jetzt auch öl wechseln.
christoph
-
warum wohl sind die skandinavischen länder nicht in der eu (ausser die dusseligen finnen)?
Moin, ich habe noch drei Minuten und bin anschliessend in Gegenden, in denen es wahrscheinlich kein Internet gibt.
Ich zahle ungern Steuern. Aber ich haue auch nicht blind um mich. Das habe ich gemeint.
Und wenn wir schon mal bei Skandinavien sind. Alle Laender ausser Norwegen sind in der EU.
Gruss
AndreHH
PS Gibt es ein Wintertreffen ? Gespraechsthema haben wir ja.
-
im winter treffen sich voraussichtlich zumindest vier robure zum \"familienausflug\" im wald :-) und dann hoff ich, dass der reinhard wieder was im sauerland anzettelt. vermutlich wird das wieder anfang februar werden.
-
ich meinte eigentlich diese komische geld mit eu
-
lang lebe norwegen, die haben übrigens keine staatsschulden sondern guthaben
-
mal zurück zum thema: aus dem gesetzentwurf-s. camerpline
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung kraftfahrzeugsteuerlicher Vorschriften auch hinsichtlich der Wohnmobilbesteuerung
Stichworte: Klarstellung der Besteuerung von früheren „Kombinations-Kfz“ (darunter Geländewagen) und Neuregelung der Besteuerung von Wohnmobilen
Zu Artikel 1 (Kraftfahrzeugsteuergesetz)
I. Änderung
Artikel 1 wird wie folgt gefasst:
„Artikel 1
Das Kraftfahrzeugsteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3818), zuletzt geändert durch Artikel 30 des Gesetzes vom 21. Juni 2005 (BGBl. I S. 1818), wird wie folgt geändert:
1. In § 2 werden folgende Absätze 2a bis 2c eingefügt:
„(2a) Als Personenkraftwagen gelten auch:
1. Geländefahrzeuge und andere Fahrzeuge mit drei bis acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz, die der Klasse N1, Aufbauarten BA oder BB, nach Anhang II Abschnitt C Nr. 3 der Richtlinie 70/156/EWG des Rates vom 6. Februar 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger (ABl. EG Nr. L 42 S. 1), zuletzt geändert durch Richtlinie 2005/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 (ABl. EU Nr. L 309 S. 37), entsprechen;
2. Mehrzweckfahrzeuge, entsprechend Aufbauart AF, die nach Anhang II Abschnitt C Nr. 1 der Richtlinie 70/156/EWG nicht als Fahrzeuge der Klasse M1 gelten;
3. Büro- und Konferenzmobile, entsprechend der Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern für die Erhebung von Daten nach der Fahrzeugregisterverordnung.
Die genannten Fahrzeuge gelten dann als Personenkraftwagen, wenn diese vorrangig zur Personenbeförderung ausgelegt und gebaut sind. Das ist insbesondere der Fall, wenn die zur Personenbeförderung dienende Bodenfläche größer ist als die Hälfte der gesamten Nutzfläche des Fahrzeugs.
(2b) Als Wohnmobile gelten Fahrzeuge der Klasse M mit besonderer grundsätzlich fest eingebauter Ausrüstung nach Anhang II Abschnitt A Nr. 5.1 der Richtlinie 70/156/EWG, wenn sie auch zum vorübergehenden Wohnen ausgelegt und gebaut sind, die Bodenfläche des Wohnteils den überwiegenden Teil der gesamten Nutzfläche des Fahrzeugs einnimmt und der Wohnteil eine Stehhöhe von mindestens 170 Zentimeter sowohl an der Kochgelegenheit als auch an der Spüle aufweist.
(2c) Als andere Fahrzeuge gelten auch Kranken- und Leichenwagen nach Anhang II Abschnitt A Nr. 5.3 und 5.4 der Richtlinie 70/156/EWG.“
2. In § 8 wird folgende Nummer 1a eingefügt:
„1a. bei Wohnmobilen nach dem verkehrsrechtlich zulässigen Gesamtgewicht und zusätzlich nach den Schadstoffemissionen;“.
3. In § 9 Abs. 1 wird folgende Nummer 2a eingefügt:
„2a. Wohnmobile für je 200 Kilogramm Gesamtgewicht oder einem Teil davon, wenn sie nach Feststellung der Zulassungsbehörde im Sinne der Anlage XIV zu § 48 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
a) mindestens der Schadstoffklasse S 4 entsprechen,
von dem Gesamtgewicht
bis zu 2 000 kg 16 EUR,
über 2 000 kg 10 EUR,
insgesamt jedoch nicht mehr als 800 EUR,
b) der Schadstoffklasse S 3, S 2 oder S 1 entsprechen,
von dem Gesamtgewicht
bis zu 2 000 kg 24 EUR,
über 2 000 kg 10 EUR,
insgesamt jedoch nicht mehr als 1 000 EUR,
c) die Voraussetzungen nach Buchstabe a oder b nicht erfüllen,
von dem Gesamtgewicht
bis zu 2 000 kg 40 EUR,
über 2 000 kg bis zu 5 000 kg 10 EUR,
über 5 000 kg bis zu 12 000 kg 15 EUR,
über 12 000 kg 25 EUR
ab dem 1. Januar 2010 auch für die Schadstoffklasse S 1;“.
4. Dem § 18 wird folgender Absatz 5 angefügt:
„(5) Für Wohnmobile bemisst sich die Steuer für die Zeit vom 1. Mai 2005 bis zum 31. Dezember 2005 bei einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 2 800 Kilogramm nach § 8 Nr. 1 und bei einem zulässigen Gesamtgewicht über 2 800 Kilogramm nach § 8 Nr. 2.“ “
II. Begründung
Zu Artikel 1 (Kraftfahrzeugsteuergesetz)
Auf Zwischenüberschriften kann bei kurzen Einzelnovellen verzichtet werden.
Zu Nummer 1 (§ 2 Abs. 2a bis 2c)
Allgemein
Wohnmobile werden eine eigenständige Fahrzeugkategorie im KraftStG neben den Kategorien „Personenkraftwagen“ und „andere Fahrzeuge“. Die im Gesetzentwurf des Bundesrates mit „sog. Pick-up-Fahrzeuge“ und „sog. Büro- und Konferenzmobile“ bezeichneten Fahrzeuge werden klar bestimmt.
Im Einzelnen
Der Absatz 2a beinhaltet in Satz 1 Nr. 1 die vom Verkehrsrecht abweichende kraftfahrzeugsteuerliche Begriffsbestimmung „Personenkraftwagen“ insbesondere für Geländewagen der Klasse N1, Aufbauart BB. Durch die Ergänzung um die Aufbauart BA werden die in der Nummer 4 des Gesetzentwurfs des Bundesrates aufgeführten „sog. Pick-up-Fahrzeuge“ einbezogen. Die Verwendung des Vollzitats der Richtlinie 70/156/EWG bringt eine starre Verweisung zum Ausdruck, bezogen auf den Zeitpunkt des Beschlusses des Bundesrates. Spätere Änderungen der Richtlinie haben insoweit keinen Einfluss auf die Begriffsbestimmungen. Die Nummer 2 entspricht dem Gesetzentwurf des Bundesrates. In der Nummer 3 werden die bisherigen „sog. Büro- und Konferenzmobile“ durch die entsprechende Verweisung auf verkehrsrechtliche Vorschriften näher bestimmt. Die Nummer 4 entfällt, da Wohnmobile nicht als Personenkraftwagen gelten sollen. Die Sätze 2 und 3 werden vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung angepasst, die zur Abgrenzung zwischen Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen auf eine Gesamtbetrachtung der objektiven Beschaffenheitsmerkmale abstellt, darunter insbesondere auf das Flächenverhältnis.
Der Absatz 2b bestimmt den Begriff „Wohnmobil“. Maßgebend sind objektive Beschaffenheitsmerkmale, die ein dauerhaftes oder auch vorübergehendes Wohnen gestatten. So genannte unechte Wohnmobile, deren gesamte Bauart die eines Personenkraftwagens ist, sollen auch weiterhin wie Personenkraftwagen besteuert werden.
Der Absatz 2c entspricht inhaltlich dem Absatz 2b des Gesetzentwurfs des Bundesrates.
Zu Nummer 2 (§ 8 Nr. 1a)
Die Bemessung der Kraftfahrzeugsteuer für alle Wohnmobile nach dem Emissionsverhalten und dem verkehrsrechtlich zulässigen Gesamtgewicht ist aufgrund der technischen Gegebenheiten (z.B. Fahrgestelle überwiegend von Nutzfahrzeugen) sachgerecht.
Zu Nummer 3 (§ 9 Abs. 1 Nr. 2a)
Die Steuerberechnung für Wohnmobile erfolgt mit drei abgestuften Tarifen, denen jeweils verkehrsrechtliche Schadstoffklassen zugeordnet sind, um einen Anreiz für möglichst emissionsreduzierte Fahrzeuge zu geben. Ab dem 1. Januar 2010 ist für die wenig anspruchsvolle Schadstoffklasse S 1 eine geänderte tarifliche Zuordnung vorgesehen. Damit wird künftigen Verbesserungen des Emissionsverhaltens Rechnung getragen.
Die Höhe der Jahressteuer liegt im Ergebnis über der für Lastkraftwagen und im Normalfall unterhalb der für Personenkraftwagen. Wegen der Rechtspraxis vor dem 1. Mai 2005, die zu ungerechtfertigten Unterschieden bei der Besteuerung von Wohnmobilen führte, wirken sich die Änderungen differenziert aus. Für eine geringe Anzahl „echter“ Wohnmobile bis 2,8 Tonnen Gesamtgewicht kommt es durch die bisherige Besteuerung als Personenkraftwagen zu Entlastungen. Gleiche objektive Beschaffenheitsmerkmale wie bei schwereren Wohnmobilen rechtfertigen dies. Für besonders schadstoffreduzierte Wohnmobile mit mehr als 2,8 bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht erhöht sich die Jahressteuer von 172 bis 210 Euro auf 210 bis 240 Euro, für nicht schadstoffreduzierte auf 450 bis 480 Euro. Für Wohnmobile bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht werden 750 Euro Jahressteuer nicht überschritten (bisher 500 Euro). Für noch schwerere Wohnmobile vor allem ohne Schadstoffminderung liegt die Steuer schon heute darüber.
Zu Nummer 4 (§ 18 Abs. 5)
Die Übergangsbestimmung, Wohnmobile in der Zeit vom 1. Mai 2005 bis zum 31. Dezember 2005 nach der alten Rechtspraxis zu besteuern, entspricht inhaltlich dem Gesetzentwurf des Bundesrates (vgl. dort Artikel 1 Nr. 2). Die Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer für Wohnmobile wird somit zum 1. Januar 2006 wirksam. Die Fahrzeughalter konnten bereits seit dem Inkrafttreten des verkehrsrechtlichen Wegfalls der 2,8-Tonnen-Grenze zum 1. Mai 2005 nicht mehr auf den Fortbestand der bisherigen Besteuerung vertrauen. Diese beruhte auf der an dieser Gewichtsgrenze anknüpfenden und durch die Landesfinanzbehörden zuvor allgemein angewendeten Finanzrechtsprechung. In der Folge waren schwere Wohnmobile bisher begünstigt.
III. Finanzielle Auswirkungen
Für die Länder bleibt es bei jährlich bis zu 87 Mio. Euro Mehreinnahmen aus der Besteuerung früherer „Kombinations-Kfz“ (darunter Geländewagen), die sich aus den Folgen des Wegfalls der 2,8-Tonnen-Gewichtsgrenze nach der Aufhebung des § 23 Abs. 6a StVZO ergeben.
Aus der geänderten Besteuerung von Wohnmobilen ergeben sich voraussichtlich Mehreinnahmen in Höhe von jährlich ca. 50 Mio. Euro ab dem Jahr 2006
macht nach unterer beispielrechnung:
moin camperliner
der Sockelbetrag (die fixe Steuerfestlegung) bis 2000kg ist der Knackpunkt.
Über diesen erhöhten Besteuerbetrag sind die 50 Mio. dem Finanzamt sicher.
Diese überproportionale Steuerfestlegung der ersten 2000kg ist in jeder Hinsicht nur schwer nachzuvollziehen.
a)
Fahrzeuge der Schadstoffklasse mindestens S4 = 16 EUR für jeweils 200kg.
Das sind für die ersten 2000kg auch die ersten 160 €
b)
Fahrzeuge der Schadstoffklasse S3 S2 S1 = 24 EUR für jeweils 200kg.
Das sind für die ersten 2000kg auch hier die ersten 240 €
c)
für Fahrzeug die keiner der o.g. Schadstoffklasse zu zuordnen sind = 40 EUR für jeweils 200kg.
und das sind für diese ersten 2000kg nur schlappen 400 €
Der Rest vom zGG über 2000kg bis >12000kg muss Fahrzeugindividuell je angefangene 200kg nochmals hinzugerechnet werden.
z.B. für Fahrzeuge der Schadstoffklasse S3, S2 und S1 jeweils 10 € je angefangene 200 kg
1. Beispielrechnung:
Das sind beim 3,500t der Schadstoffklasse S3 S2 S1
Grundgerüst von 2000kg = 240€
plus dem Delta von 1500kg entspricht angefangene 1600kg = 8x10€=80€
in Summe 320 € p.a.
2. Beispielrechnung:
Für einen 4,000t auch gleiche Schadstoffklasse S3 S2 S1
Grundgerüst von 2000kg = 240€
plus dem Delta von 2000kg keine Aufrundung nötig 2000kg = 10x10€=100€
in Summe 340€ p.a.
3. Beispielrechnung:
Für einen 8,000t auch gleiche Schadstoffklasse S3 S2 S1
Grundgerüst von 2000kg = 240€
plus dem Delta bis 8000kg = 6000kg = 30x10€=300€
in Summe 540€ p.a.
Fahrzeuge die die Voraussetzungen nach Buchstabe a) oder b) nicht erfüllen, müssen
• bis 2000kg den Sockelsteuerbetrag von 400 € als Ausgangspunkt betrachten
• ab >2000kg bis 5000kg die Steueranteile 10€ je angefangene 200kg
wie oben in den Beispiel beschrieben hinzurechnen, max. 15x10€ als Zwischensumme 150 €
• ab >5000kg bis 12000kg die Steueranteile 15€ je angefangene 200kg
wie oben nochmals hinzurechnen, max. 35x15€ als Zwischensumme525 €
• ab >12000kg die Steueranteile 25€ je angefangene 200kg
wie oben abermals hinzurechnen. ?? x25€ Zwischensumme =
Und jetzt Sockelsteuerbetrag und alle Zwischensummen addieren = Viel Spaß dabei
Eine versteckte Steuererhöhung steht unter 1*
Fahrzeuge die der Schadstoffklasse S1 zugeordnet sind, werden ab dem 1.1.2010 der unter c) die Voraussetzungen nach Buchstabe a oder b nicht erfüllen eingruppiert.
PS:
und das wird richtig teuer.
Nur irgendwann steht auch S2 an gefolgt von S3
jetzt rechnet mal....
-
Für unseren Dicken sind dann 737,50 € je Jahr fällig. Vorerst!
-
Es gibt noch einen Knackpunkt:
Die Stehhöhe!
(2b) Als Wohnmobile gelten Fahrzeuge der Klasse M mit besonderer grundsätzlich fest eingebauter Ausrüstung nach Anhang II Abschnitt A Nr. 5.1 der Richtlinie 70/156/EWG, wenn sie auch zum vorübergehenden Wohnen ausgelegt und gebaut sind, die Bodenfläche des Wohnteils den überwiegenden Teil der gesamten Nutzfläche des Fahrzeugs einnimmt und der Wohnteil eine Stehhöhe von mindestens 170 Zentimeter sowohl an der Kochgelegenheit als auch an der Spüle aufweist. ....
-
... und ein RoBuR-Wohnmobil (5,5 t GG) 640 Teuros .... wenn er dann 170 cm Stehhöhe am Kocher und der Spüle hat: SONST PKW!!!! und nach Hubraum versteuert.
-
sorry, stimmt nicht. bin von meinem ausgegangen (4,79 GG). bei 5,5 t GG = 745 Teuros!!!!
-
... und das mach bei mir (abgelastet auf 4,79 t, saisonkennzeichen 04-10, stehhöhe über 170 cm) als abbuchungsbetrag am 1.4.2007 durchs finanzamt:
steuern 2007 373,33 €
+ nachzahlung 2006 203,33 €
= abbuchungsbetrag 576,66 €!!!!
am 1.4.2006 wurden für 2006 noch 170 € abgebucht ...
-
Hallo Uli,
ich habe meinen B21 (Wohnmobil) 5,2 to umgemeldet auf April bis Oktober. Habe heute den neuen Steuerbescheid vom Finanzamt Osnabrück bekommen => am 01.04.2007 sind € 186,- fällig.
Gruß Hans
-
hey hans,
ja, das gesetz wird ja auch erst am 9.11.2006 in 2. und 3. lesung im bundestag beschlossen. \"freu\" dich auf die nachbelastug! in deinem steuerbescheid steht doch bestimmt etwas wie \"unter dem vorbehalt der nachprüfung\", oder?
-
@ ulli....
wie kommst du auf 745€?
400€ sockelbetrag plus
150 € für 3 tonnen plus
45 euro für 3 mal 200 kg ---macht 595 euro für 5,5 to
und nachzahlung!
-
ich komm auch auf Christophs Ergebniss.
Aber: laßt uns alle mal rechnen und dann mitteln wir das Ergebnis. Nur zur Sicherheit.
tim
-
christoph hat natürlich recht!
na ja, bei mir war religion elektrisch ...
-
wenn ich das ganze so rechne dann behalte ich doch erst mal das
07 er kennzeichen.
191 euro steuern(bis zu 10 fz!)
250 € versicherung
kein tüv/asu
macht runde 450 euro.
alternative 2
lkw-5,5 to-rund 28 mal 11 €-= 308 euro steuern
250€ vs
Plustüv/asu 120 €
rund 680 euro.
variante 3
womo....595 € steuern
200 versicherung 120 tüv/asu
rund 920 euro.
weitere variante -h kennzeichenfür die entspr. fz mit entsp. einschränkungen
191 steuern,120 tüv/asu ,250 vs,= rund 570 €
oder wechseln zw. den versch. kennzeichen,anabumhinundhermelden ;D
c.
-
Ja, man muß schon sehr genau beachten als was man und wie das Fahrzeug anmeldet.
Da spielen eben auch solche Faktoren wie Autobahnbenutzung, Grenzüberschreitung außerhalb der EU, möglicher Anhängerbetrieb etc. eine nicht zu unterschätzende Rolle.
-
gibt es erfahrungen, den bus als lkw zu betreiben?
versicherung wird dann teurer, steuern jedoch günstiger.
gilt das sonntagsfahrverbot auch für nichtgewerblichen verkehr - das fahrzeug ist ja de facto gleich?
rotes kennzeichen kann ich ja trotz des alters von 31 jahren nicht kriegen, da die ausstattung als womo zu der zeit undenkbar war und 21 sitzplätze brauch ich ja nicht.... ;)
fahre nur lange strecken - in hamburg biste ja schon mitm kleinwagen gearscht, vielleicht nicht ganz so schlimm wie in berlin aber für jemanden aus meck/pomm immer noch scheisse.
ansonsten könnte man ihn ja in hst (oder hat jemand in/um hh noch n plätzchen fürn bus übrig, miete verhandelbar?)bunkern und mit 5 tage kennzeichen fahren,
kostet dann 50 euro + schilder pro ausfahrt (steuern und versicherung fallen dann weg). gibt es auch andere lösungen mit mehr zeitlichem spielraum?
mfg vom mekkerkopp
-
wenn du den b21? als lkw betreiben willst: mache die fenster zu,baue eine laderaumabtrennug ein ,entferne den womoeinbau so gut es geht(oder die bestuhlung ,(mach einen blumenverkaufswagen draus)geh z. tüv /dekra vorher!! und bespreche was die da haben wollen ... gehe zum FA deines vertrauens (vorher ist besser)und frage parallel zu der tüv sache was die wollen oder akzeptieren....bild nicht vergessen!
alternativ 07 er kennzeichen.....evtl. reicht das für deine probefahrten aus.
versicherung so ca 250 euro beim madau .
-
na dann lieber eine Zwecke mit Hecktür und Laderaumabteil nehmen
-
07 geht ja grade nicht. zumindest sind die anforderungen in hh so, daß es in der jetzigen situation nicht geht - originalität wird gefordert + eigener stellplatz.
ist es mit den neuen regelungen nicht mehr möglich einen lkw mit fenster zu haben, vorher konnte man ja ab 2,8 to lkw fahren, aber das ist wohl jetzt passê, ähnlich pickups ....
zwecke is schon geil, nur da fallen dauernd die verteilergetriebe ab ;)
na ja nützt wohl alles nix....
schade, dass ich in hh auf der strasse parken muss, is schon haarsträubend, nen ölwechsel an ner dreispurigen straße zu machen ;)
-
... und auf in die nächste Runde.
Gefunden bei SPIEGELONLINE:
Wiederzulassung stillgelegter Autos wird einfacher
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,462140,00.html
Grüße
Dirk
-
Habe gerade für meinen ELLO den Bescheid für die KFZ-Steuer fürs Jahr 2006 bekommen. Jährliche Steuer: 304,25€. ????!!!
Das ist der alte Betrag wie eh und je. Entweder haben die dieses Jahr noch die alten Beträge angesetzt, oder die haben uns/mich einfach vergessen....
Gruß
Tim
-
07 geht ja grade nicht. zumindest sind die anforderungen in hh so, daß es in der jetzigen situation nicht geht - originalität wird gefordert + eigener stellplatz.
ist es mit den neuen regelungen nicht mehr möglich einen lkw mit fenster zu haben, vorher konnte man ja ab 2,8 to lkw fahren, aber das ist wohl jetzt passê, ähnlich pickups ....
zwecke is schon geil, nur da fallen dauernd die verteilergetriebe ab ;)
na ja nützt wohl alles nix....
schade, dass ich in hh auf der strasse parken muss, is schon haarsträubend, nen ölwechsel an ner dreispurigen straße zu machen ;)
Moin moin,
in Neuengamme gibt es eine GEwächshaus, da stehen LKW und Busse und Womos. Nrui Basteln geht da nicht, aber in Bergedorf gibt es eine LKW-Selbsthilfe, in Oststeinbek ist eine selbhilfe, da passt auch ein LO rein.
Bei intresse mehr per PM
Als LKW leerer Kasten aknnst Du ih eigentlich immer zulassen. was da gerade drin ist ist eben Ladung. Es sollte nur für ein Womo nicht reichen, also z. B. kein Kocher drin. Weil der LO über 20 Jahre ist, kannst Du ihn füpr ca. 200 Euro versichern, zuladung sollte aber unter 1 t liegen.
lura
der auch in HH an der Straße steht, mit einem Ifa aber eigentlich kein Problem, der fährt ja immer.
-
oli und nicola haben auch mal kurz angemeldet und wieder abgemeldet. und auch nur den alten satz berechnet bekommen.
-
moin,
hab noch kein bescheid über steuern, hab ja auch im juli 06 für\'n jahr im voraus bezahlt, denke ma so werd ich erst im sommer die hiobsbotschaft, oder auch nicht, kriegen. je nachdem werd ich denn entscheiden. für 07 reicht er noch nicht so wirklich >:(
he lura, danke für deine tips, z.zt. steht er in stralsund in ner selbsthilfewerkstatt
und kriegt rostschutz und neue auslegware fürn fahrerraum sowie ne hydr. kupplung, wenn ich denn ma die teile irgendwann zusammen hab. für größere arbeiten is ne halle ja schon besser und im winter..... also entweder nächsten winter wieder nach stralsund oder eine deiner möglichkeiten
mfg madin
-
habe einen bescheit vom finanzamt bekommen das ich 1588€ steuer vom 2005 und 2006 nachzahlen soll da die steuergesetz enderung ab 1.1.05 rückwirkend für sonderkfz wohnmobil und bürofahrzeuge über 2,8t geltend gemacht wird
das heist das man mir mein fahrzeug (ld) rükwirkend ab 2005 als pkw einstuft und versteuert
und soll für 2007 für 7monate zulasung 1057€ zahlen
das heist das ich nun bis 1.3.07 1588€ und bis zum 1.4.07 nochmals 1057€ zu zahlen habe
ich werde natürlich einspruch erheben und wenn nötig gerichtlich vorgehen
es werden 37,58€ (für dieselmotoren) auf 100cm³berechnet da mein motor 4750cm³ hat kommt somit die rechnung von 37,58 x 48 x die tage der zulasung
zustande
-
Da hat sich doch jemand verrechnet oder? Wo bleibt der Rabatt von 50%?
Folgende Regelungen sind vorgesehen:
2005: Beibehaltung der Besteuerung nach dem zulässigen Gesamtgewicht
ab 2006: Emissionsbezogene Besteuerung auf Basis des Hubraums (wie bei Pkw), schrittweise Anpassung bis 2011
jährliche Abschläge gegenüber der emissions- und hubraumbezogenen Kfz-Steuer für Pkw für So-Kfz Wohnmobil, >2,8 t - 3,5 t zGG
2006: -40 %
2007: -40 %
2008: -40 %
2009: -25 %
2010: -25 %
ab 2011: dauerhaft -20 %
jährliche Abschläge gegenüber der emissions- und hubraumbezogenen Kfz-Steuer für Pkw für So-Kfz Wohnmobil, >3,5 t zGG
2006: -50 %
2007: -50 %
2008: -50 %
2009: -30 %
2010: -30 %
ab 2011: dauerhaft -20 %
-
habe mich mit dem finanzamt in verbindung gesetzt wo mir schwarz auf weiß gezeigt wurde das alle sonderkfz büro,konferenz und wohnmobiele uber 2,8t rückwirkend ab 1.1.05 als pkw zu versteuen sind. nix rabat volle 100%
-
schmeißt bitte nicht alles durcheinander (auch wenns vom finanzamt kommt!)
hier findet ihr das neue gesetz über die besteuerung von \"echten\" wohnmobilen (mit 1,70 stehhöhe an der spüle): http://dip.bundestag.de/btd/16/033/1603314.pdf
-
noch was: lass dir das doch mal von deinem finanzamt schriftlich geben. so sachen braucht camperline.de noch für \'ne klage
-
hab ich gerade beim ADAC gefunden:
FЭr den Zeitraum 1.5.2005 bis 31.12.2005 gelten fЭr Wohnmobile noch die bishe╜rigen Systeme: unter 2.800 kg zul. GG Besteuerung wie Pkw nach Schadstoffklassen, Эber 2.800 kg zul. GG nach Gewicht.
Steuerbescheide werden 1x jДhrlich verschickt, entsprechend dem Datum der Zulassung auf den derzeitigen Fahrzeughalter. Alle Bescheide, die voraussichtlich ab MДrz 2007 verschickt werden, dЭrften das neue Steuerschema zu Grunde legen. Im Steuerbescheid wird dann nicht nur die └neue⌠ Steuer fЭr die kommenden 12 Monate eingefordert, es erfolgt dann auch eine Korrektur fЭr die zurЭckliegende Zeit bis 1.1.2006! Im Einzelfall kann diese auch eine erhebliche Nachzahlung zur Folge haben!
-
@mogonzo
wo liegt denn dein FA??
hinter dem mond?? die wissen anscheinend wirklich nicht was los ist.fakt ist-die steuern so wie sie von dir abgezockt werden sollen sind falsch! grottenfalsch.
ebenso falsch ist auch der beitrag von helmar!! längst überholt!!!
der link vom ulli (trabbiwup) zeigt die lösung....solltest du dem fa mal unter die nase halten...
gruß christoph
-
Ja, die Kritik ist berechtigt, der Beitrag ist falsch, ->so aber von den gelben Engeln übernommen. Ich hab selbst noch mal nachgerechnet über den Steuerrechner im Internet und komme auch auf ein wesentlich günstigeres Ergebnis für meinen Bus.
-
so - nun ist mein Termin rum - kein neuer Bescheid gekommen also wieder wie seit 2005
347,- pa.
Fahrzeugart: sonstige Fahrzeuge
Ez: 1.7.1980
zGg: 5500kg
-
.. ja, ja beamtenmühlen mahlen langsam.
hab auch noch zahlungsaufforderung über den alten betrag erhalten. nachforderung kommt garantiert!
-
@Ulli - welche Fahrzeugart steht bei Dir auf dem Steuerbescheid? - Paket noch nicht gepackt :-[
-
@dani - ist kein steuerbescheid sondern ein \"Zahlungshinweis über Kraftfahrzeugsteuer\". steuerbescheid kriegste nur bei an-, ummeldung oder änderungenen am kfz (zlg. ggw, lkw zu wohnmolbil etc.).
in dem zahlungshinweis steht garnichts über die fahzeugart. in meinem steuerbescheid nach anmeldung zum wohnmobil aus dem juli 2005 steht als fahrzeugart nur \"Sonderfahrzeug\", aber leider auch \"unter dem Vorbehalt der Nachprüfung\".
-
so nun ist der Brief da.....
bisher 347 p/a
21.03.2005-31.12.2005 - 272
01.01.2006-20.03.2006 - 128
...usw
Nachzahlung zur akt. Stuer bis 30.2.2008
549€
neu 595 pa
-
so ich hab jetzt auch bescheid..........
für 4900 kg zgg bezahl ich jetzt 550 statt 304 euro, relativ unverschämt :-( auch wegen der nachzahlung
gibt es eigentlich neuigkeiten bei der verklage- und einspruchsfraktion (ums bezahlen kommt man ja zunächst nicht drum rum
aber man kann ja zumindest widersprechen)
-
Hallo
Ich habe auch mein ersten Steuerbescheid für meine NVA Prische und da stehen 210 Euro an (abgelastet auf Gesamtmasse von 3500kg)
mfg Jörg
-
Ja den Wisch hab ich auch schon bekommen Steuer jährlich 580Teuro 5,2t zGg und ne Nachzahlung die auch letztens abgebucht wurde von 295Teuro für 06. Das entspricht ner Verteuerung von über 50% dazu kommt noch diese beschissenen Umweltzone, die sich diese Hirnies ausgedacht, die zu blöd sind eins und eins zusammenzuzählen. Ich soll also jetzt das doppelte zahlen um mein Auto ab 2008 vor der Stadt abstellen zu dürfen. Letztens hör ich im Radio, die Autoindustrie fordert eine Reform der KFZ-Steuer, durch die die Anschaffung neuer umweltschonender (das ich nich lache) Autos gefördert wird, nur weil bei der sch.... Autoindustrie der Absatz nicht stimmt. Ich frag mich was ist das in diesem Land für eine Lobbysch.... das ist ja schlimmer wie zu Ostzeiten.
-
aber dafür hast du jetzt die freie wahl:
du darfst die diebe aussuchen, die dich beklau\'n, du darfst die propheten wählen, die dich belügen, du darfst dir lauter tolle sachen kaufen, die du nicht brauchst................
jetzt hat der beschiss wenigstens keinen anstand mehr sich zu verstecken.
-
achja, ich werde natürlich einspruch einlegen und eine sammelklage finanziell unterstützen -> siehe camperline.de
-
Sammelklage - im besten Fall sind die Musterklagenden befreit und die anderen da anderes BuLa nicht
-
so nun ist der Bescheid für den Blauen da - der ist zugelassen von 04-10 und muss nur 2006 (290€ for 2006/2007) nachversteuern - seltsam (http://www.iq-hardware.de/forum/images/smiles/ploed.gif)
........ nachem ja die Kuh nun einen DPF (wieder mal der KAT weggerostet) hat habe ich den nun eintragen lassen und dabei noch einmal Has 07er/H-Kennzeicheninfoblatt mitgenommen - und das ist schon Jahre alt = Inaktuell - mal sehen ob das Geld schneller kommt als die nächste Steuer fällig ist
Ahoi D.
-
einspruch frist- und formgerecht eingereicht...sie kommen unaufgefordert auf die sache zurück. also erstma abwarten.....
ansonsten sind jetzt 550 statt 309 pro jahr fällig.....hab ich ma eben halbiert mit formel 5-10. außerhalb der festivalsaison brauch ich den bus eh nicht wirklich und ne halle fürn winter sehe ich als MUSS an.
-
eine Fundstelle aus dem Blauen Forum (http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB2/viewtopic.php?p=262231)....
http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg10-107.html (http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg10-107.html)
:-X
-
Nun haben wir den Salat ! Fahrradfahren bis der Hunger auf der ganzen Welt der Vergangenheit angehört ? Stets neue einheimische Autoware konsumieren um die deutsche Wirtschaft zu stützen ? Den europäischen Weg wählen um sämtlichen Herstellerländern eine Chance zu geben ? Ich vermute die Liste der Möglichkeiten ist noch länger ! Hier geht es gerade um die Wurscht. Nicht viel früher hätte es wohl einen Krieg gegeben um die Vormachtstellung irgendeines Landes zu manifestieren.
Leider sind wir Spinner in der Unterzahl um ne richtige Lobby zu haben. Genau darum geht es aber. Wir sollten von diesen "über den Kamm geschorenen" Gesetzgebungen ausgenommen werden. Da leider die unter dem "Umweltgedanken" formulierten Gesetze nur territorial wirken. Was hilfts dem Klima wenn ein LO irgendwo auf der Welt ungeniert und steuerfrei identische Fehlzündungen produzieren darf nur weil er wo anders zugelassen ist. Das ist sehr durchschaubar finde ich. Der Erhalt der alten Autos spült sicherlich keine unerheblichen Steuereinnahmen in die Kassen unseres Landes ! Ein wenig mehr Augenmaß ist seitens der Gesetzgebung weit überfällig !
-
...das Augenmaß der Gesetzgebung reicht max. bis zum Ende der Legislaturperiode. Diese Art der Politik entsteht in den verstaubten Amtsstuben :angel:
-
Sieht man bei der heutigen Führung noch durch ?
Eins ist doch klar, der Staat verschuldet sich mehr und mehr, wer- und was kommt dafür auf, die Steuern der Bevölkerung, und diese Steuereinnahmen müssen dann irgendwie erhöht werden um zumindest zu versuchen wieder einen Ausgleich +/- = herstellen zu können, die Gehälter und Ausgaben der oberen Machtführung spielen dabei anscheinend keine Rolle, es wäre ja schlimm in der Region etwas zu ändern, sowas wären ja absurde Gedanken""...
Das ist leider der Lauf der Dinge und im Kapitalismus das oberste Gebot: Ein Kampf um Kapital und Macht, ein Großteil der Menschen denken nur noch im egoistischen Sinne an sich in einer Art und Weise, welche die große Schere immer weiter auseinander gehen lässt.
Das Einstige Tauschmittel Geld regiert in dieser Welt zunehmend und macht unglaublich blind und süchtig, jeh mehr Macht dahinter steckt, je schlimmer sind die Auswirkungen.
Der große Knall wird ganz bestimmt kommen, denn ewig kann das laut den Naturgesetzen nicht so weiter gehen, bloß wann das ist... ::)...
(nur meine Gedanke dazu...)
VG, Jan
-
na da haut es mich um, wie politisch alle werden, wenn es an das sauer Verdiente geht. 330.000 zugelassenen Womo in D. Dass sind 0,8% derer, die bei der letzten Wahl ihr Kreuz gemacht haben.
0,8% :-* Lutz
-
0,8% hin oder her - die Sparte Wohnmobil ist da nur ein kleines Schlachtfeld im Krieg gegen die unmögliche Kfz-Steuer.
Jan, der Knall wird in D nicht kommen - aus welcher Richtung denn - Rechts will keiner, Links ist zerstritten bis auf's Messer und in ihren Ansichten immer noch auf dem Stand der 30er Jahre. Die Studentenschaft muckt nur auf, wenn's um höhere Studiengebühren geht und solange jeder studieren kann (nicht bloß die Intelligenz), ist deren Bandbreite auch nicht unter einen Hut zu kriegen.
Wer noch - der Mittelstand etwa - welcher Mittelstand, die kämpfen mittlerweile mit ganz anderen Problemen oder resignieren (ich seh's bei unserem Verein und dem diesen angegliederten wirtschaftl. Geschäftsbetrieb - da gehen mittlerweile 60% der Einnahmen an den Staat - in Worten: Sechzig Prozent des erwirtschafteten Gewinnes), Hartz IV etwa - schaltet man denen ihr RTL2 ab - dann vielleicht, die globalen Unternehmen - wohl kaum und alle auf einmal - das scheitert an der Klassengesellschaft und eben der Tatsache, das einige immer noch zu viel haben und andere immer weniger... Wen hab ich vergessen - Du und ich? Bei Dir weiß ich's nicht, ich nehme mittlerweile Tabletten, dass ich überhaupt noch auf Arbeit rennen kann - 20 Jahre Betonköpfe und stures Handeln auf Anordnung hinterlassen ihre Spuren. Ich wehre mich nichteinmal mehr gegen idiotische Leistungsbeurteilungen weil mir die Kraft für solch einen Nebenkriegsschauplatz fehlt...
-
Ich denke, das ganze System wird irgendwann in sich zusammenfallen und alles beginnt von Neuem, wo man heute sein Kreuzchen setzt bleibt doch gleich, ändern wird sich so schnell nichts. Der zu rasante Wachstum in Profitwahn in dieser Zeit sind nicht gesund, sei es für jeden Einzelnen, einer Gemeinschaft oder gar Gesellschaft, und wie in Mutter Natur, heilen sich Krankheiten auch von selbst...ein wenig so zu denken erleichtert das Leben ein wenig, man kann sehr viel aus der Natur lernen, passieren wird da schon irgendwas, aber wann- und was-und wie, das wird sich zeigen wenn es soweit ist ... bis dahin: immer positiv denken :police:
VG,Jan
-
tut mir leid fuer alle Dtl. !!! Ist aber irgendwie typisch kompliziert, da bin ich doch froh hier in Ontario, Canada zu sein.
Kraftfahrzeugsteuer unglaubliche 75$, da wir nicht im Norden wohnen, dort ist es nur die Haelfte. Es gibt keinen regelmaessigen TUV, nur so etwas wie ASU alle 2 Jahre. Der normale Fuehrerschein geht bis 11t :D und Sprit kostet knapp 1,10$ :D :D :D, Diesel ist so gar noch darunter.