Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: IFAPeter am August 31, 2009, 13:17:55
-
Siehe Bilder
-
Hallo Peter,
was ist denn das für eine Felge?
Diese komischen Zungen am Felgenstern haben meine Roburfelgen jedenfalls nicht.
Ob da mal wer rumgeschweißt hat?
Oder doch Ifa?
Gruß vom Bernhard
-
Warum geschweißt wurde kann man ja gut erkennen. Und wer das gemacht hat spielt sicher keine Rolle. Irgendein KfL oder Werkstatt vllt. Oder auch ein Privatmann.
Ich würde diese Felgen in jedem Fall ersetzen. Das ist ja abgesehen von der eventuellen Unwucht eine lebensgefährliche Angelegenheit.
-
@UPSMann:
Was würdest Du denn sagen warum geschweißt wurde?
-
Na die nach innen wandernden Risse sind doch gut zu erkennen. Diese häßlichen kleinen rostigen zackigen Striche.
Oder gibt es eine andere technologische - mir nicht bekannte - Brgründung???
-
Ich löse mal auf:
Es handelt sich in der Tat nicht um serienmäßige Felgen vom ROBUR. Die Felgen sind auf meinem ROBUR mit Pflanzenschutzspritze montiert.
Auf dem Acker werden sogenannte Fahrgassen angelegt. Die Landtechnik ist dann entsprechend auf einander abgestimmt. Damit der ROBUR mit der anderen Landtechnik kompatibel ist und nicht eine weitere Fahrspur auf dem Acker hinterlässt, musste die Spurbreite angepasst werden. Das geschah durch eine Veränderung der Felgen. Hierbei wurde des Kranz sehr weit nach außen gesetzt. Um keinen abrupten Querschnittsübergang und damit Spannungsspitzen zu haben, wurden diese \"Zungen\" eingeschweißt.
Diese Umbauten wurden in kleinen Stückzahlen u.a. beim ACZ Zittau vorgenommen. Welche Abnahmevorschriften es für die geänderte Felge gab weiß ich nicht. Die Risse sind ganz einfach der höheren Belastung (z.B. bei Hangfahrt) und damit höheren Biegemoment an der Schweißnaht geschuldet.
Nach Absprache mit unserem Schweißer wird der Riss ausgeschliffen und dann neu verschweißt.