Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Erfurter Robur am Oktober 26, 2017, 16:58:50
-
...
-
Hallo Matze,
Motor umbauen wird nur mit samt Getriebe gehen.....das Getriebe ist mit den 75 PS schon an der Grenze denke ich... Geht ja auch um Drehmoment des neuen.. Bedenkt Bitte das die meisten Getriebe schon beim Motor vom 80 iger Russen schlapp machen.... In Wiki steht etwas was das angeht.... welche Motoren gehen..
Desweiteren kannst du ja das VTG drinnen lassen.... Eine Verbindung vom Getriebe zum VTG ist doch nicht so das größte
Problem...... Dank Kardanwelle.... muss nur angepasst werden.....
Am besten auf lange Strecke ein VTG mitnehmen zum tauschen... Die machen gerne mal ärger...
Gruß Luedi
-
ich denke, der größte Feind eines kräftigeren Motors ist das VTG, das ist wirklich knapp an der grenze, außerdem sind seine halterungen anfällig
und bedenkt - Tüv gibt´s für den umbau auch nur wenn v-max < 85km/h, da über 3,5t - das ist für die reiseplanung zu bedenken
H könnte schwierig werden bei solchem umbau
viele infrage kommende motoren sind wassergekühlt, da ist auch der aufwand noch mal ne ordentliche nummer
und wofür bräuchtet ihr denn konkret hilfe vor ort?
-
Hi,
und Herzlichen Glückwunsch zum Ello.
Zum Thema Motoren wurde schon viel geschrieben:
- Robur Diesel 4VD12,5/10SRL, 4VD12,5/10-3SRL und 4VD12,5/10-4SRL sind alle keine Leistungswunder und brauchen gelegentlich etwas Liebe.
- Mitte der Achtziger wurden Umbauten auf Belarus D50 und D240 vorgeschlagen. Das ist aber für euch keine Alternative.
- Ebenfalls original war der Deutz KHD F4L912F im LD3004 in der Wendezeit. Der ist so allerdings extrem selten.
Mögliche Alternativen:
- Deutz F4L912
- Deutz F4L913
- Mercedes OM314
- Mercedes OM364
- Mercedes OM364 A
(- Mercedes OM 352)
(- Mercedes OM 366)
(- Mercedes OM 617)
- MAN D0224
- MAN D0824
- IVECO.... (z.b. Zeta-Serie).
Ich würde sagen, dass es da nicht die eine Lösung gibt. So gut wie alles mit 90-100 PS, 2600-2800 U/min aus der 5-7,5t Klasse eignet sich mehr oder weniger gut. Eine "Plug-and-play" Lösung gibt es nicht - etwas basteln muss man immer. (Als aktuelles Beispiel wie man das angehen kann: Einbau Iveco Turbozeta Motor (http://www.robur.de/smf/allgemeines/einbau-iveco-turbozeta-motor/)) Die Klassiker sind aber vermutlich Deutz 912/913, OM314, D0224, Turbozeta.
Getriebetausch würde ich abhängig vom gewählten Motor und der Getriebekonfiguration machen. Wenn die Werte zu den Diffs/Reifen passen rein damit.
Das Thema "Schlafbank" wird vermutlich seitens des TÜV schwierig. Ich würde da eher über einen Austausch der Bänke gegen bestehende Systeme nachdenken. Vielleicht findet sich da was passendes aus der Transporterklasse? (VW T3-6, Transit und ähnliche.)
Vg
-
Guten Abend,
danke für Hinweise, insbesondere für die kompakte Übersicht der Motorenvariante. Ja, ne Tabelle, mit Typen, passenden Getrieben und Bedenkenswertem wäre sicher hilfreich, angesichts der Vielfalt der Varianten für einen alternativen Dieselmotor.
Zielstellung nach eines Motorwechsels wäre, dass man möglichst wenige Eingriffe tätigt und die einfache Technik so einfach wie möglich hält. Hinterher soll der Bus von verschiedensten Leuten gefahren und für Ausflüge und Urlaube genutzt werden können. Die wenigsten sind Kfz-Mechaniker, eigentlich niemand derer;-)
Wir sind uns unsicher, was ein Umbau tatsächlich bringt und ob eine nennenswerte Beschleunigung zustande kommen kann, ohne an den Achsen was zu schrauben. Die Erfahrung vom W50 eines Freundes lautet: einfach nicht dran rumspielen.
Nun gut. Bei den Sitzbänken hoffe ich, dass es da jemanden mit einer ähnlichen Ausstattung und Nutzung des MZ-Bus gibt, der da vielleicht was findiges entwickelt hat? Die neueren Sitze von T3/4-Bussen sind nicht so flach und schlaffreundlich, wie wir uns das so vorstellen. Um eine Schlafgelegenheit zu schaffen, sind die Ursprungsbänke ideal. Nix ergonomisches, einfach flach.
Hilfe könnte gebraucht werden bei der Überarbeitung der Bremsanlage, Achsen, .
Der Fahrplan: Dezember-Januar: Entkernen, Januar-März: Fahrgestell, Achsen, Bremsen, Motorcheißwetter machen) März-April: Karosserie, Entrosten, Lackieren(da wär gutes Wetter gut), Mai-Juni: Innenausbau.
Sommer: es geht los, aber wahrscheinlich noch mit Originaldiesel. So ne Umrüstung scheint doch zu dauern. Gibts eigentlich Werkstätten, die sich solcher Gefährte annehmen?
viele Grüße, Matze
-
So eine Motorliste mit Anmerkungen gibt es. Die hab ich hier irgendwo mal wiedereingestellt.
Wenn sie hier nicht auftaucht, stelle ich sie heute Nachmittag/Abend wieder rein.
@ Admins: vielleicht kann man die dann auch bei Wiki hinterlegen?
-
Diese Liste?
Edit: Welchen Fremddiesel habt ihr eingetragen? (http://www.robur.de/smf/allgemeines/welchen-fremd-diesel-habt-ihr-eingetragen/) Das war der Thread in dem es um die ursprüngliche Liste ging mit der erweiterten Liste.
Edit2: Ich hab die Liste mal in die Wiki übertragen: Motoralternativen (http://robur.wiki/index.php?title=Motoren#Alternative_Motoren) Würde mich über Ergänzungen freuen.
-
Ja das ist die Alte. Gibts inzwischen als Worddokument mit ein paar Ergänzungen.
-
@LAK1_Med:
vielen Dank für die Liste mit den Bemerkungen. Das hilft in jedem Fall bei der Entscheidung.
Da der MZ-Bus ziemlich zerzaust aussieht ist eine Generalüberholung angesagt, also alles raus, Rost entfernen, lackieren und alles wieder rein. Wir überlegen, ob wir deshalb gleich zu beginn nen neuen Motor verbauen sollten oder eben doch erstmal mit dem Originalmotor starten. Noch sind wir ein wenig ratlos, wir sind in unserer Gruppe Sozialarbeiter, Heizungsbauer und Elektriker, aber leider hat sich noch kein Kfz-Mechaniker eingefunden ;-)
Motorwechsel lieber in der Werkstatt oder Selbstbau in der Garage? Jedenfalls scheint das ja ein Unterfangen zu sein, welches zu vielseitigen Diskussionen anregt und ne Patentlösung scheint es auch nicht zu geben.
Hm..dennoch vielen Dank für die Hinweise hier.
Wenn es eine erweiterte Liste von Alternativmotoren mit sachkundigen Anmerkungen gibt, würde ich mich auch über diese freuen, im Archiv konnte ich die nicht finden.
viele Grüße, M.
-
Hier mal die Liste.
@ Admin: Kann ja gern noch erweitert werden bzw. vielleicht auch an einem sicheren Platz hinterlegt werden.
-
Wenn ihr viel Straße fahren wollt (und das werdet ihr -> Strecke machen) würde ich ernsthaft überlegen auf Straßenbereifung umzustellen, wenn nicht schon geschehen. Als nächstes könnte man sich tief in die Augen schauen und fragen, ob man evtl. auch auf den Allrad verzichten könnte. VTG und die Allradvorderachse sind zusätzliche Störquellen und Antriebsenergievernichter. Aber als erstes würde ich euch empfehlen die Kiste so wie sie ist in Ordnung und durch den TÜV zu bringen und eine erste Fahrt damit zu machen. Dann weiß man wie es sich tatsächlich anfühlt und ob es einen den ganzen Aufwand wert ist, diesen Umbau in Angriff zu nehmen oder ob man sich auch mit den ein oder anderen Eigenarten evtl. arrangieren kann.
Beste Grüße.
-
Zu deinen Klappsitzen!
Da gibt es Modelvarianten die zur Damaligen Zeit gang und gäbe waren und wenn du ein H Kennzeichen möchtest solltest du das damit auch durchbringen.
Allerdings geht nichts ohne aber!
Das aber in dem Fall sind das die Klappversion der Rückenlehnen dann nicht mehr die Steifigkeit haben und sich das ganze durch viel Geklapper beim Fahren und auch schon beim Stand mit laufendem Motor sehr störend bemerkbar macht!
Und je mehr Sitzreihen um so mehr geklapper, also nur machen wenn du dir da ganz sicher bist!
Bei Bedarf für den Eigenumbau (Flexen, Sägen, Schweißen) kann ich dir da eine Zeichnung machen!
Gruß Joachim
-
Hallo Joachim,
danke für Deine Antwort. Es sind nur 2 Sitzbänke, die Klappbar sein sollen, die sollen auf Höhe des mittleren Fensters nebeneinander montiert werden und so zu einem Bett umgeklappt werden. Ich fahre privat nen Trabi-Kombi und hatte an solch ein rustikales Scharnier gedacht, bin aber bei diesen ganzen Zulassungsdingen unsicher. Sicher bin ich mir: was original drin war(ist), so unsicher das auch sei, ist immer zuässig, Umbauten müssen neuzeitlichen Ansprüchen gerecht werden. Klappere ist kein Kriterium, beim besten Willen, die Kiste ist sowieso laut-)
Hinter dieser, über die gesamte breite reichenden Doppesitzbank soll noch nen bissl Platz für Gepäck bleiben. Ich würde mich also sehr freuen, wenn Du mir Deine Zeichnung mit Aufmaßen oder so zukommen lassen könntest, bin für clevere Hinweise und Lösungsansätze dankbar!
vielen Dank!
-
Hier ein paar Eindrücke von unserem MZ-Bus
-
Mit viel Phantasie....gehts im Sommer los...
-
Entrostifizierung ist der Beginn einer jeden Beziehung;-)
-
Grenzerfahrungen
-
Aus alt macht neu!
-
...
-
...
-
Klempnerei muss also gemacht werden....