Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: kochi am Dezember 13, 2021, 20:25:55
-
Hallö
Nach vielfachem Dauerproblem mit der Warnblinke , nach wie vor nur links, versuche ich es nun mit einem anderen Schalter.
Allerdings kein 8600.32 , sondern ein 31.Also nur 7 statt 9 Anschlüsse
Muss ich da am Schaltschema was beachten?
Finde dutzende verschiedene Pläne.
Eigentlich ist das doch nur das der Hängerbetrieb wegfällt. Oder liege ich falsch?
Gruß Sven
-
ich glaube beim .32 wird eben noch ein Relais für die 2. Seite geschaltet, weil die für die alten Blinkgeber gedacht waren
-
Wenn du auf einen modernen Blinkgeber umbaust, geht auch der WBS ohne Zusatzrelais.
Es hängt auch davon ab: hast du Seitenblinker? AHZV?
Wenn du noch ein paar Infos gibst, könnte man eventuell auch eine Lösung finden ;)
-
Morgen
Anhängerzugvorrichtung nein,aber die Dose dafür. Ist aber nicht wichtig.
Seitenblinker nein.
Genaue Bezeichnung vom WBS lautet 619 29 0064
Sollte aber dem 8600.32 entsprechen.
Wenn ich R und L am Schalter überbrücke leuchten alle 4 Blinker. Allerdings dauerhaft.
Also irgendwas stimmt da nicht
Gruß Sven
-
da ist doch die Verkabelung "Brühe"
-
Vielleicht ists schon zu spät-ich bin da auch nicht durchgestiegen, mal gings, mal gings nicht. Kabel die merkwürdig angeklemmt waren usw.
Ich hab mir dann nen neuen, elektronischen Blinkgeber eingebaut und dann die Kabelei zum Warnblinker neu gemacht.
Der Blinkgeber hat den Vorteil, es gibt im Netz Schaltpläne und man braucht nur einen 4 poligen Schalter. Alles voll easy.
Vielleicht auch für dich ne Variante, bevor du dir ganz die Haare raufst ^^
Das Blinkerelais gibts von verschiedenen Herstellern, Anschlüsse sind aber immer gleich.
-
Hallo Mario
C geht ja bei mir zumindest zum WBS .
C2 und C3 gehen dann direkt an die Blinker? Rechts - Links ? Oder wofür sind die? An meinen Blinkgebern gibt es die Kontakte nicht
Gruß Sven
-
C geht zur Kontrolle.
Bei dir hat da scheinbar mal einer gepfuscht.
Am WBS:
15 Zündungsplus von Sicherung
30 Dauerplus von Sicherung
49 zum Blinkgeber 49
49a zum Blinkgeber 49a
Falls 49b vorhanden, geht der zum Lenksäulenschalter (LSS). Falls nicht vorhanden, geht einer von 49a nach oben,Kabel zweigt irgendwo zwischen WBS und BG ab.
31 ist Masse
L geht zum Leitungsverbinder und trifft da auf die Kabel gleicher Farbe. Schwarz/grün oder grün schwarz von den Blinkern vorn/hinten sowie vom LSS.
R geht den selben Weg, schwarz/weiß oder grün/rot, je nach Baujahr.
C vom Blinkgeber geht auf die Blinkkontrolle.
C2 vom Blinkgeber geht auf die Anhängerblinkkontrolle, deren zweiter Kontakt auf 49 bzw. 15.
Habe ich was vergessen? Müsste sonst erstmal in den Schaltplan gucken.
Was genau steht denn auf deinem Blinkgeber?
Hast du ohne zu blinken R+L gebrückt und dann hat es beidseitig geleuchtet? :-\
Ein paar genauere Informationen von dir wären zur Problemlösung nicht schlecht. ;)
Grüße, Toni
-
C sind nur die Kontrolleuchten, man kann ja den Blinker auch für 2 Anhänger nutzen, daher C-C2.
Guck mal hier, die Einkreisvariante: https://www.oskarsellschopp.de/Technik/Elektrik/blinken.html (https://www.oskarsellschopp.de/Technik/Elektrik/blinken.html)
Falls Toni nicht schon schneller ist, hab auch noch einen Profischaltplan, ist aber auf dem anderen PC...
PS.: Ist das Auto auch in Bergwitz? Bin zwischen den Feiertagen in Bitterfeld, selbst am LO schrauben, ggf. kann ich bei dir mal vorbei schauen.
-
Hallo
Ganz kurz.....bin auf Arbeit.
Warnblinker an und R und L überbrückt. Dauerlicht auf allen 4 Blinkern.
Derzeitiger BG :HERTH +BUSS
75605078
12 V 42/92W
Anschlüsse 4
+ - C und L
-Vorher der original runde 3 Anschlüsse und Masse am Halter. Der ging jahrelang.
@Mario- Das Auto ist in Bergwitz. Nur bin ich zwischen den Feiertagen mit dem LO in Osttirol bis 2. KW.
Hoffentlich mit Warnblinker
Gruß Sven
-
Ach guck, ein Blinkgeber mit Eignung für Warnblinkanlage aber ohne Anhänger.
Dann Anschluss wie in meinem letzten Beitrag geschrieben, brauchst dafür keinen WBS mit Zusatzrelais.
C ist blau/gelb und geht zur Kontrolle, L irritiert mich etwas, lt. Teilenummer ist der vierte Kontakt aber Masse an dem Blinkgeber.
-
in Amazonien sind die Anschlüsse für den H+B wie beschrieben genannt 49, 49a, 31, C
-
Steht jedoch eindeutig ein L drauf
-
Stehen an den Kontakten auch nochmal die Klemmenbezeichnungen? Falls nein, dann ist er verkehrt angeschlossen.
+ = 49
- = 31 = braun
L = 49a
-
Sven, wann wollt ihr starten?
sonst müssen wir halt mal gemeinsam gucken....
-
Meiner Meinung ist Rot / Grün und braun vertauscht. Laut Bezeichnung. Aber nur so rum funktionieren die Blinker
Am 25. geht es los
-
meld dich falls wir noch mal gucken wollen
-
Danke hier nochmal an Norbert , der sich Samstag die Zeit nahm , meinen Kabelsalat zu entnazifizieren . :-\
Warnblinke funktioniert wieder.
Danke nochmal
Gruß Sven
-
An was lag es letzten Endes?
-
Norbert weiß es sicher näher , aber Fakt ist das irgendwo am WBS kein Strom ankam. Was aber eigentlich hätte sein müssen. Im Endeffekt hat er etwas gezaubert und es war von Erfolg gekrönt ;)
Gruß Sven
-
Bin Elektriker. Und gehöre zu den Männern mit https://de.wikipedia.org/wiki/Rot-Gr%C3%BCn-Sehschw%C3%A4che.
KFZ-Kabelbäume sind für mich ein Graus. Hab da schon so einiges abgeraucht, zuletzt einen Lüfter und das Steuergerät von einer Eberspächer.
Trotzdem kann ich zwischen den Grünen, den Roten und den Braunen unterscheiden :-\
Alle Kabel im Robi sind schwarz und haben eine Nummer (LAPP Ölflex)
Ärger bekomme ich immer bei Aldi, wenn ich an der geschlossenen Kasse stehe. Kann nicht sehen, ob die Zahl rot oder grün ist.
Und wie ich Elektriker geworden bin: Regierungsentscheidung. Wie auch bei der NVA, als NGKCA. Hat nicht gejuckt, dass ich das Lackmuspapier nicht erkannt haben. Befehl ist Befehl.
Vielleicht war also so ein Profi wie ich am bauen, als der Kabelbaum gestrickt wurde.
Sven und RoBi
-
Auflösung: am WBS lag kein 15 an....? - da aber eh die Blinkerei komplett über 30 geht bei Kochi, hab ich die Umschalterei gebrückt...
-
Nun wisst ihr im E-Latein Bescheid.
Wichtig ...es geht.
Klar versteh ich Norbert auch. Hast was aufgeschrieben oder ne Zeichnung?
Ich habe damals beim Aufbau die Elektrik weitmöglichst in Ruhe gelassen und da der Wagen nie sehr lange Stillstand hat, fass ich da auch möglichst wenig an. Ehe gar nix mehr geht.
Aber ja...irgendwann muss es wohl. ::)
Meist bekomm ich es ja auch mit nem Stapel Sicherungen als Rückhalt hin :D
Gruß Sven