Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: reini71 am April 10, 2012, 21:02:33
-
Habe ne interressante Seite gefunden...http://www.nummernschildmuseum.de/home.html (http://www.nummernschildmuseum.de/home.html)
-
Nur über die Systematik der DDR Kennzeichen habe ich auf der Seite leider nichts gefunden.
Ich habe nämlich noch die Kennz., die an meinenm GMG waren, die fangen mit SK an, bloß wo war das?
Viele Grüße, Frank
-
Hallo Combi
das DDR-Kennzeichen mit S beginnend ist der Bezirk Leipzig gewesen.
KFZ-Kennzeichen ab 1952 der DDR-Bezirke
Berlin----------------------I
Rostock-------------------A
Schwerin-----------------B
Neubrandenburg--------C
Potzdam------------------D und P
Frankfurt/Odeer---------E
Cottbus-------------------Z
Magdeburg--------------H und M
Halle----------------------K und V
Erfurt---------------------F und L
Gera----------------------N
Suhl----------------------O
Dresden-----------------R und Y
Leipzig-------------------S und U
Karl-Marx-Stadt--------T und X
MfG Mario
-
;) nachtrag http://www.meine-auto.info/kfz-kennzeichen/ddr-autokennzeichen.html (http://www.meine-auto.info/kfz-kennzeichen/ddr-autokennzeichen.html) . und aktuell gleich hinterher http://www.autokennzeichen.info/index.htm?lpc=OS®=&subm=1&x=52&y=20 (http://www.autokennzeichen.info/index.htm?lpc=OS®=&subm=1&x=52&y=20)
-
Lief dein GMG in der DDR oder kam er direkt nach der Wende dort hin?
Marek
-
...na demzufolge Leipzig.
-
... na Leipzig war ja schon geklärt - nur das "wann" bzw. "seit wann" noch nicht ...
-
Mein GMG 2-70 ist das gelbe Ding in meinem Profilbild (näheres siehe unter Nutzerprofile), ist ein EX-NVA Fahrzeug, das ich jetzt zivilisiert habe.
Ich kann mir eigentlich kaum Vorstellen, dass diese zu DDR Zeiten auch in private Hand kamen, demnach müssten auch die NVA Fahrzeuge Kennzeichen geführt haben?
Das Kennzeichen das augenscheinlich ganz lange dran war, lautet komplett SK 30-21.
Vielen Dank schon mal für die Erläuterungen.
-
Glaube nur kaum, dass die NVA einen GMG in ihrem Bestand hatte. Auch hattern die NVA-Fahrzeuge Kennzeichen - jedoch zumeist nur hinten und nicht die lokalen Kennzeichen der Bezirke sondern "VA" und eine Nummer. Wenn dann müsste er in der direkten Nachwendezeit in den Bestand der Bundeswehr übergegangen sein - als noch Kennzeichen nach dem DDR-Schema ausgegeben wurden - aber ich vermute mal dann hätte er eines mit "Y" bekommen. Sieht alles wenn nach einem privaten Einsatz z.B. beim Kraftverkehr oder so aus.
Marek
-
Hallo
Also das GMG 2-70 ist 1965 bei der NVA eingeführt worden.
Das GMG 2,5 ist der Nachfolger und wurde ab 1986 in kleinen Stückzahlen gebaut.
Warum soll dein GMG 2-70 nicht auch außerhalb der NVA, dann natürlich mit einem zivilen Kennzeichen, eingesetzt gewesen sein?
LandwirtschaftlicheProduktionsGenossenschaften oder Baubetriebe waren sicher nicht abgeneigt von einem geländegängigem Stapler.
MfG Mario
-
ich weiß wo noch nen gmg2,5 rumsteht 8) ganz alleine auf nen gehöft aber ob er ihn verkauft keine ahnung.aber genutzt wird er nicht mehr,steht wahrscheinlich schon etliche jahre ungenutzt rum
-
...ich weiß, dass ich nen GMG 2,5 suche, ich weiß, dass ich grad keinen Platz und keine Kohle hab - also bitte behalts für Dich und erinnere mich NIIIEEE wieder dran!!! :D
-
@Chrischan
Ich weis zwei Stellen wo nen GMG 2,5 steht! (http://www.cheesebuerger.de/images/more/bigs/a115.gif)(http://www.cheesebuerger.de/images/more/bigs/a115.gif)(http://www.cheesebuerger.de/images/more/bigs/a115.gif)
;) Gruß Mario
-
wer weiß vieleicht verschenkt er ihn ja :D :D
-
RUHE IM PUFF!!! :'(
-
@chrischan der wird auch noch da stehen wenn du wieder flüssig bist,der steht da jetzt bestimmt schon fünfzehn jahre und wird auch noch fünfzehn jahre da stehen.weil der hof ist so abgelegen.wenn ich da mal rum komme mach ich mich mal schlau ob er ihn verkauft und was er dafür haben will.werd da demnächst wieder sein weil da eine alte verlassene werkstatt ist wo noch nen krazz255B steht und keiner will ihn gehören schon überall rumgefragt der mann mit dem gmg kann mir auch nichts sagen der meint die wahre von ein auf den anderen tag verschwunden und das ist auch schon 6 jahre her.wie bekommt man das eigendlich raus wem der gehört nachbarn sagen setz dich rein und fahr los.ob das so gut ist?dachte schon frag mal in der gemeinde verwaltung nach hmm ob die mir weiterhelfen können?
-
Gib mir mal die Fahrgestell-Nr. vom Kraz per PN, ich hab da so ne Idee... ;)
Das Problem beim 255b, den bekommste in D regulär nicht zugelassen, solange der nicht wenigstens schonmal zugelassen war, bzw. ganz regulär zu DDR-Zeiten ein ziviles Kennzeichen hatte. Wegen der 2,70m Breite beim 255ber, geht das nur über die Klausel im Einigungsvertrag oder über ein rotes Kennzeichen. Selbst "H" geht nicht, wenn nicht schonmal zugelassen! Zum Fahren selbst brauchste auch ein Gutachten vom zuständigen Landesverwaltungsamt gem. § 70 StVZO. Also so'n Kraz ist zwar der Oberhammer, aber eben auch ne heiße Kiste, was das finanzielle angeht. Vermutlich steht der 255ber genau deswegen sinnlos rum?
-
...............mal senf dazugeben
Nummer wie beschrieben ist eine (eher alte) Zulassungsnummer aus dem Bezirk Leipzig, glaube Randgebiet Leipzig bzw. Landkreise. Interessant ist, dass bereits Anfang der 80er Kennzeichen mit 3 Buchstaben eingeführt wurden. So läßt sich vermuten, dass die zivile Zulassung älter ist. Vielleicht ja ein behördennaher oder Zulieferbetrieb. KFZ-Brief? da standen doch alle Halter drin....
-
Den Brief gab es natürlich nicht mehr, das Ding stand auch schon mind. 10 Jahre im Regen als ich es 2007 gekauft habe.
Da natürlich auch kein Typenschild mehr dran ist, habe nur die eigentliche Fahrgestellnr. 060, könnte also nicht einmal über das KBA etwas herausfinden. Aber die haben wahrscheinlich sowieso nichts aus DDR-Zeiten archiviert tippe ich mal so.
Gruß, Frank
-
Hatte den Stapler mit einem amerikanischen Truck verwechselt - das Bild ist zu klein... Also alles zurück und nochmal von vorn.
-
:D um euch mal weiter zu ärgern,stellt euch vor,das besagte Schild ist garnich von dem Stabler...hat vielleicht ma einer angebaut,weils rum lag und zu Wendezeit eins dran sein mußte....ich hatte mal nen Framo,der hatte 1990 die von nem vorher geschrotteten Wartburg drann. Als ich ihn "leider" weiterverkaufte damals,Abends beim Grillen kam das mal viel später zur Sprache...
-
...ich bin sogar am überlegen,mir bei ebay 2 alte Nummernschildrohlinge zu kaufen und die alte zuletzt gültige Nummer aus DDR-Zeiten laut meinen Papieren wie damals üblich in Folie nachzumachen. Zum Stehen auf Treffen vielleicht garnicht mal so dumm. Und man brauch auf Fotos nicht die Schilder unkenntlich zu machen.
-
Die Schilder dengelt Dir auch jeder KFZ-Kennzeichenheini, wenn nicht, ich glaube wir haben einen kompletten Satz Buchstaben / Zahlen und die dazu gehörige Presse im Club stehen - muß ich nur mal wegen dem Schriftbild gucken ;) Schwärzen lassen kannste Dir die dann beim KFZ-Schilderheini...
-
Hallo Reini,
wie siehts aus - hätte da noch zwei Rohlinge für dich! Wolltest ja sowieso in Trebus vorbeikommen. Aber du kannst die natürlich nicht wie von Crischan vorgeschlagen pressen - zu DDR-Zeiten wurde ganz früher bemalt/bedruckt und die letzten 2 Jahrzehnte mit Aufklebebuchstaben beklebt. Zahlen hab ich sogar noch ein paar - zumindest als Muster noch sehr gut brauchbar. Wie war denn deine DDR-Nummer?
Marek
-
:D um euch mal weiter zu ärgern,stellt euch vor,das besagte Schild ist garnich von dem Stabler...hat vielleicht ma einer angebaut,weils rum lag und zu Wendezeit eins dran sein mußte....
das ist auch so mein Gedanke, dass es erkennbar lange dran ist, kann ja auch ein Zeitraum von nur 10 - 18 Jahren umfassen, weiß man es. Daher wäre es schön, gäbe es noch eine auskunftsfreudige amtliche Stelle für solche Fragen.
Wäre der Vorbesitzer mitteilsamer gewesen, müsste ich mir nicht den Kopf zerbrechen. So könnte es halt sein, das das Ding im Bereich Leipzig lief, oder jemand nur so Kennzeichen aus dem Bereich Leipzig montiert hat.
-
...nach der Nummer kann ich erst Abend in der Halle kucken,da die alten Papiere mit im Bus sind. Die Bleche sollten dann für vorn rechteckig und hinten quadratisch sein...
-
auch mal senf dazu- es ist aber das etwas kleinere ddr-kennzeichen?
nicht, dass es sk-saalkreis ist!? ;D
-
neneee :D Rx... glaub ich,kam aus Panschwitz-Kuckau
-
so,nach fast allem,was ich nach Finow mitnehmen will,...hier das Kennzeichen meines Busses zu DDR-Zeiten...RNC 3 - 80