Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: audioxdream am April 12, 2016, 09:25:42
-
Morgen ihr lieben...
Hätte da mal wieder ne Frage! Hat jemand von euch schon mal den Orginalen Oelbadluftfilter vom Lo zu nem TrockenFilter umgebaut? Und wenn ja! Wie?
Würde den gerne weiter verwenden! Aber dann habe ich auch noch die Frage ob der wohl ausreichend Dimensioniert ist für den gerade früsch eingebauten 913 Deutz Motor!?!?!?
Lieben Gruß Thorsten
-
Für den Deutzmotor gabs doch eh einen anderen, ich meine trockenen Luftfilter. Bekommt man nicht den originalen Deutzfilter ran?
-
Ich habe am 913er Deutz den originalen Drahtgitternassfilter (vom Feuerwehr-Benziner) verwendet (für die HU) und rüste für Fernfahrten auf einen K&N um, der eine höhere Fläche als der originale Filter hat.
Das Problem scheint aber zu sein, dass man den K&N unterwegs kaum richtig sauber bekommt. Am Ende der Island Tour ging der Verbrauch ordentlich in die Höhe - ein reinigen brachte nicht viel. Daheim habe ich den K&N tagelang in Reinigungslösung eingelegt. Am Boden des Eimers war dann feiner grauer Schlamm.
Der große Ölbadluftfilter säße im Bus im Radhaus und dort wäre er in Island vermutlich abgesoffen...
Gruß,
Ingo
-
Doch den Originalen Lufi bekomme ich dran. Darum ging es mir auch nicht. Ich hätte gerne den alten Lufi mit dem Pilz weiter genutzt da ich in optisch sehr cool finde. Aber habe mir jetzt das ganze noch mal angeschaut und werde einfach den Neuen so umbauen das ich da den alten Pilz drauf komme und gut ist.
Die trocken Luftfilter von K&N sind mir zu grob. Deswegen möchte ich sowas in der Art auch nicht drauf schrauben.
Aber trotz dem lieben dank für eure Antworten!
Thorsten
-
Thorsten,
machst mal paar Bilder davon.
Würde meinen Deutz-Filter auch gern wieder entfernen und gegen den alten Filter tauschen.
Aktuell schaut der Deutz-Filter vorn unter der Stoßstange vor. ieht optisch auch nicht so schön aus.
Wollte ihn aber nich vorn quer vor den Motor hinter das Grill legen.
-
Das doch einfach hab bei meinem Ölbadfilter das Gitter raus getrennt, dann Gehäuse gemessen und bei meinem Landmaschinenhändler geblättert, haben was passendes gefunden, glaub war vom MF 3670
-
ich hab auch den alten topf genommen und umgebaut auf trocken patrone,
ich meine sogar es gab vom umbau mal bilder im forum