Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: HelloEllo am August 18, 2013, 17:16:10
-
Hallo, demnächst steht bei meinem LO ein kompletter Ölwechsel statt. Wollte mal nachfragen was Ihr denn so für Öle und Fette nehmt. Was kann man getrost liegen lassen und was sollte man nehmen weil es was taugt. Danke für Eure Antworten. Bis dahin mit freundlichen Grüssen
-
http://www.robur.de/smf/allgemeines/fullmengen-und-einstellwerte/msg17866/#msg17866 (http://www.robur.de/smf/allgemeines/fullmengen-und-einstellwerte/msg17866/#msg17866)
http://www.robur.de/smf/allgemeines/kompletter-flussigkeitenwechsel/msg40502/#msg40502 (http://www.robur.de/smf/allgemeines/kompletter-flussigkeitenwechsel/msg40502/#msg40502)
-
Ganz normales 15W40 aus dem Baumarkt
-
danke für die info´s.
-
Ganz normales 15W40 aus dem Baumarkt
Dachte ich am Anfang auch blauäugig.
Ich musste aber lernen, dass es bei hohen Temperaturen verreckt und kaum noch Druck im Standgas aufbaut.
Nun fahre ich "DEUTZ-Öl" von der Genossenschaft - das ist sehr stabiler. Auf Grund der Art des Bezuges (das Wort kommt irgendwie kommt von Beziehungen) kenne ich den Öl-Hersteller noch nicht....
Ich mach mich mal schlau.
Sven und RoBi
-
Da ich für ein Mineralölwerk arbeite, kommt bei mir ein ÖL aus u nserem Hause zu Einsatz. Es ist ein 15/40 (absolut ausreichend) mit der ACEA CG-4 /SL . Das ist wirklich nichts besonderes. Übrigens musste ich feststellen das Lithium Fette die Gummierung meiner Plane vom KSAC angreifen.
BR
Marcus
-
Marcus, Du fährst einen Benziner - ich denke, da sind die Belastungen auf's Öl etwas anders ;)
-
Das Öl erfüllt auch die CG-4. Diese API wurde 1995 eingeführt und ist für ein Diesel sicher nicht verkehrt ;-)
Bei allen Ölen die darüber sind, wären mir die Waschaktiven Substanzen zu krass.
Aber ich bin ja auch nur Benziner Fahrer :D
beste Grüße
Marcus