Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Norbert04 am September 06, 2014, 11:33:56
-
Frage an die Experten: altert Öl in geschlossenem Gebinde, und wirkt das noch?
-
Ich möchte hier eine Antwort aus meinen Erfahrungen und aus verschiedenen Tagungen zumThema Öl und Ölqualität geben:
In den Ölen sind bekanntermaßen Additive enthalten, die je nach Einsatzzweck die Öleigenschaften gezielt beeinflussen.
Es ist allgemein bekannt, das es chemische Prozesse gibt, die das Öl altern lassen. Dieser Prozess soll nach den Ausführungen von Herstellern auch in unangebrochenen Gebinden von statten gehen.
Als größtes Problem dürfte wohl der Verlust der Scherfestigkeit gelten.
Bei angebrochenen Gebinden besteht die Gefahr, das aus der Umgebungsluft Wasser in Form von Kondensat in das Öl gelangt. Hier ein Beitrag von Oelcheck.
www.oelcheck.de/fileadmin/oelcheck/pdf/oelchecker/winter2007.pdf (http://www.oelcheck.de/fileadmin/oelcheck/pdf/oelchecker/winter2007.pdf)
Was für mich auf einem Seminar sehr interessant war, ist die Feststellung eine großen deutschen Hydraulikdienstleisters, der wohl vor der Inbetriebnahme seines Prüfstandes eine Ölprobe aus einem neuen Gebinde entnommen hat. Diese Probe soll Verunreinigungen aufgewiesen haben, die früher oder später zu Schäden an Hydraulikkomponenten geführt hätten. Selbst bei neuem Öl von Markenherstellern sollen wohl die angebenen Ölqualitäten in Bezug auf Partikel nicht eingehalten werden. Der Dienstleister empfahl allen Anwendern, beim Ölwechsel das neue Öl über einen externen Filter zu schicken.
Zu dem zweiten Zusatz in der Frage "...und wirkt das noch?":
Welche Wirkung ist denn gemeint?
Schmier-, Korrosionsschutz-, Kühlwirkung,....?
-
konkret sind mir 2 Flaschen gl100 in die hände gefallen, irgendwie mal vergessen worden. Ist ja mehr ein Getriebeöl...... dachte halt das die neuen öle ja vermutlich mehr chemie enthalten und evtl. mit den alten Getrieben evtl. mehr probleme machen
-
Ob die neuen Öle mehr Chemie enthalten kann nicht beurteilen. Dazu fehlen mir die speziellen Kenntnisse über die Zusammensetzung.
Es wird immer wieder unterschätzt, welche Belastungen an den Zahnflanken und der Lager in einem Getriebe entstehen.
Wenn ein Öl auf Grund von Alterung o.ä. die Scherfestigkeit verloren hat, kann es auch keine Schmierwirkung zwischen den Zahnflanken entfalten. Schäden sind dann schon vorprogrammiert.
Zwei Flaschen GL 100 sind 2 Liter Getriebeöl - Alter unbekannt. Ein vergleichbares Öl mit der Spezifikation GL 80 W SAE 80W (API GL 3) kostet neu im 1 Litergebinde ca. 4,90 €.
Du denkst hier über eine Einsparung von etwa 10,00 € nach.......
Als Anhang ein Lagerschaden - passiert auf unserer Baltikum-Tour. Die Ursache konnte ich im Nachgang nicht mehr genau ermitteln. Zwei Vermutungen:
1. verschliessenes Pleuellager
2. verstopfte Schmierölbohrung durch abgelöste Partikel infolge modernen Öles.
Seit dem achte ich noch stärker als vorher auf die Schmierstoffe, Filterung, Wechselintervalle usw.
-
das einsparpotenzial ist eher zweitrangig, ich schmeiße nur ungern was weg, und die Entsorgerei will auch erst getan sein, die connetions hab ich nicht
-
Nun sage ich mal etwas der sein geld mit dem Kauf von Öl verdient:
Schmeiß weg den Kram.
Öl ist 8ähnlich wie Bremsflüssigkeit) Hydrophil also Wasserliebend. Das bedeutet es zieht wasser. Dies wird im getriebe nicht verdunsten. Zumal kann sich über die Schwefeladditivierung im Getriebeöl schwefelsäure gebelidet habe.Dies bedeutet ggf. Rost im Getriebe.
Gruß
Marcus
-
ok, ic h nehm den rat an, hab eh noch so viel anderes zeug für die ölkanne zwischendurch, da geht es halt weg