Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Henrik am April 02, 2014, 21:12:02

Titel: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Henrik am April 02, 2014, 21:12:02
Hallo,
Bin fleißig am Schrauben. Beim einstellen der Ventile ist mir aufgefallen das die Kipphebelbrücke an Zylinder 1 und 4 ganz Rostig war.Also Ello angeworfen um zu schauen was da los ist. Es trat kein Öl aus den Kipphebeln. Schraube von der Ölzuleitung los gemacht,Öl kommt. Kipphebelbrücke abgeschraubt ,alle Bohrungen frei. Bin Ratlos :'( Kann das so lange dauern bis da Öl kommt? Bitte um Rat.
Gruß Henrik
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Chrischan am April 03, 2014, 08:25:26
Was sagt der Öldruck?
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Henrik am April 03, 2014, 09:20:11
Hallo, Öldruck ist gut laut Anzeige am ende des grünen Bereiches.
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Olaf am April 03, 2014, 18:07:39
Ich würd mal versuchen mit Druckluft durch zu pusten.
Da kann eigendlich nur was dicht sein. ?

Gruß  Olaf
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Henrik am April 03, 2014, 18:44:01
Hab die Brücke komplett runter und auseinander gehabt. Alles durchgängig. Nichts zu :'(
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Olaf am April 03, 2014, 19:04:27
kommt den aus dem Z Kopf öl raus wen du ihn laufen läst.!
Nich das da was dicht ist.

Könnte von Öl Kohle zu gesetzt sein
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Henrik am April 03, 2014, 19:43:33
Ja.Hab ihn mit abgebauem Kipphebel laufen lassen. Öl spritzte bis zur Budendecke. Also alles durchgängig.
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Olaf am April 04, 2014, 15:30:47
Mh  Da bin ich nu auch ma ratlos  :angel:
Wen am Kopf das Öl raus spritzt aber nicht an den Kiphebeln an kommt,
Kann da nur was Dicht sein.

Es sei den: der Öldruck ist so nidrich das er zwar anzeigt aber das Öl nicht in jede Ecke rein kommt.
Dürfte aber eher Unwarscheinlich sein.

Kann das Öl den wo anders raus laufen wen alles zu sammen gebaut ist  :question:
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Chrischan am April 04, 2014, 16:09:55
Wo spritzt Öl?

Wenn Du den Kipphebelbock vom Kopf runter hast?

Durchgang zw. Kipphebelwelle und Bock besteht?
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Henrik am April 04, 2014, 19:52:01
Hallo,
Ja genau wenn die Brücke runter ist kommt Öl. Hab heut alle Brücken runter gemacht und durchgeblasen alles frei. Nur kommt wieder am ersten und letzten kein Öl. Kann mir nicht vorstellen das der Motor kein Öldruck hat nach 4000km.
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Chrischan am April 04, 2014, 21:11:51
Mal ganz blöde gefragt - da ich den LO-Motor noch net auseiander hatte - kann es sein, dass die Kipphebelwelle im Bock verdreht ist?
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Henrik am April 04, 2014, 21:38:07
 ??? Eine interessante These. Der Durchgang zwischen Bock und welle ist frei. Vielleicht lässt sich aber auch der Kipphebelbock verkehrt herum aufsetzen und verschließt so die Bohrung wenn die Kipphebel andersherum aufgesteckt werden. Muss da Sonntag noch mal schauen.
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Chrischan am April 04, 2014, 22:05:30
Das wäre der zweite Teil meiner Idee gewesen ;) Hatte vorhin schon nach Bildern gegoogelt aber nix passendes gefunden...

Wenn die verrostet ist, sind die Kipphebel mit Sicherheit trocken gelaufen - miß mal, ggf. müssen da neue Buchsen rein, bzw. brauchst 4 neue?
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Henrik am April 04, 2014, 22:08:17
Hmm muss erst mal rausfinden wie viel Luft die haben müssen. Vom Gefühl her haben die alle die selbe Luft. Schon alles sehr kurios.
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: dr.blech am April 05, 2014, 11:38:53
Spannend! :police:
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: ifawerner am April 10, 2014, 23:46:24
Hallo
Muss die Ölversorgung der Kipphebelwelle noch mal zur Diskussion stellen,nach dem ich beim LD mal die Brücke abgebaut und zerlegt habe.Die Kipphebel sind Gleitgelagert auf der Welle,die Bohrung der Löcher hat einen Durchmesser von 2.5mm.Der Versatz der Bohrung der Kipphebelwelle zum Kipphebel ist 90 Grad.Axial wird das Spiel des Kipphebels vom Sicherungsring  auf 0mm Spiel gehalten.Durch den Versatz der Bohrungen bei Spiel des Kipphebels auf der Welle kommt das Öl nicht aus der Bohrung des Kipphbels,sondern fliest nach unten an der Kipphebelwelle ab.Kipphebelspiel muß auf der Welle sehr klein sein,um den Ölfluss aus der Bohrung des Kiipphebels zu gewärleisten.
Wie ist die Kipphelbrücke beim LO aufgebaut? Gibt es auch ein Versatz der Bohrungen der Kipphebelwelle?
Gruß Werner
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Chrischan am April 11, 2014, 07:48:36
Der Versatz ist notwendig, damit das Öl tatsächlich auch das Gleitlager schmiert und nicht eben von Bohrung zu Bohrung gedrückt wird.

Ich kenne das nicht anders, auch bei anderen Fzg.-Kipphebelwellen.

Fließt das Öl unten einfach raus, sind wohl Kipphebel und / oder Welle verschlissen, wobei dort ein gewisser Ölschwund durchaus normal ist, das Gros sollte den Weg über die Bohrung des Kipphebels nehmen, um darüber die Anschlagflächen für die Stößelstangen und Ventile zu schmieren.

Sind die Kipphebel bronzegelagert oder über gehärtete Stahlflächen, wie bspw. beim WBX vom VW-Bus?
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Henrik am April 11, 2014, 08:48:29
Hallo,
Gestern erste ausgiebige Probefahrt gemacht ;D
Verlief ohne Probleme. Öl kommt jetzt an fast allen Kipphebeln an. Aber viel ist es nicht. Scheint so als ob da auch viel über den Ölnebel geschmiert wird. Die Kipphebel scheinen Stahl auf Stahl zu laufen. Hab eine neue Kipphebelbrücke in augenschein genommen und das Spiel ist wie bei meinen gebrauchten. Werd den Fall einfach mal weiter beobachten , wird ja alles ölig durch den Ölnebel.
Ich danke erst mal allen für ihre Antworten.
Gruß
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Chrischan am April 11, 2014, 08:50:11
Was war nun das Problem - Böcke falsch herum drauf?
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Henrik am April 12, 2014, 09:26:02
Hallo. Wo nun das Problem ist weis nur der liebe Jesus. Ich hab keine Ahnung. Die Bohrung in den Blöcken ist mittig angebracht. Ein bekannter hat erzählt das bei seinem Lo auch die Kipphebel rostig waren.
Gruß
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Chrischan am April 12, 2014, 09:36:52
Eigenartig - bleibt doch eigentl. nur die Ölpumpe mit ungenügender Fördermenge?

Was sagt der Öldruck, jetzt wo die beiden Schmierstellen wieder mitlaufen (so man auf dem Öldruckschätzeisen überhaupt einen Unterschied feststellen kann)?
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: Henrik am April 12, 2014, 18:44:09
Öldruck liegt bei kaltem Motor ende grüner Bereich. Bei warmen Motor ca 5 mm weniger. Komischer weise wird der Motor trotz Geländefahrt so recht auch nicht warm nach Anzeige. Soll aber normal sein.
Titel: Re: Ölversorgung Kipphebelbrücke
Beitrag von: ifawerner am April 12, 2014, 22:41:14
Hallo
Die Lagerung der Kipphebel ist beim LO/LD also gleich,oder gibt es auch Ausführüngen mit Nadellagern?
Bei den Stahlgelagerten mit großem Spiel der Welle bzw.Kipphebel ist eine Umlaufschmierung nicht gegeben.Bei meinem LD 3000 ist das Spiel Welle,Kipphebel gleich 0.(hunderdstel )Km.Stand13000.
Die Temperaturanzeige kann nach Abbau des Leitblechs überprüft werden,sollte nach5min.Mittig anzeigen ist das nicht der Fall, auf Temperaturanzeige vom M25 Multicar umstellen,oder neue Temp. Anzeige einbauen.
Gruß Werner