Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ingo am März 08, 2010, 08:08:18
-
moin,
ich denke darüber nach meinen Bus etwas zu verschnellern, bzw. die maschine bei 80kmh etwas zu schonen... das berechungstool liefert mir je nach angaben etwas unklare werte. 0% steigung bei 94kmh...
hat jemand mit dieser kombination praktische erfahrungen? oder ist die 4,71er achse eher zu empfehlen? aktuell fahre ich die 5,17er.
gruß,
ingo
-
Hallo Ingo,
hab auch schon viel hin und her gerechnet. Wenn du mit den Tools rechnest, findest du schnell heraus, daß die Leistung der Originalmaschine sehr grenzwertig ist. Das Problem wird also mit einer schnelleren Achse nicht behoben sein, weil einfach der Bums fehlt. Mit dem Originaldiesel und der Busachse kann man in der Ebene ganz gut mit 80 bis 85 kmh dahinzuckeln. Aber sobald eine noch so geringe Steigung kommt bricht die Endgeschwindigkeit sofort ein. Dieser Effekt wird sich mit der Schnellenren Achse vermutlich noch verstärken. Will sagen, wenn du dann vielleicht auf der Gerade 90 oder 100 schaffst, wirst du bei jedem Hügel auf 70 oder 60kmh zurückfallen. Das nervt ja dann auch irgendwie. Ich denke in der Originalausrüstung (Achse Motor Getriebe) ist bereits das Ende der Fahnenstange erreicht. Wenn man schneller werden will, muß man auch etwas an der Leistung machen. Vielleicht würde ein Belarus mit 80Ps schon genügen um das Leistungsloch zu stopfen. Vielleicht kommt man dann mit schneller Achse auf eine Endgeschwindigkeit um die 90, das wäre ja auch ok.
-
so ähnlich hab ich mir das auch gedacht. kommt natürlich darauf an, was du mit bus-achse meinst? die 5,17er? oder die schnelle 4,71. die wäre vermutlich ein guter kompromiss...
-
Mit Busachse meine ich die 5,17er
-
> Mit dem Originaldiesel und der Busachse kann man in der Ebene ganz gut mit 80 bis 85 kmh dahinzuckeln.
ist die abregeldrehzahl bei dir etwas erhöht? Bei 80 kmh ist doch mit der 5,17er Achse schon das Ende bei 2600upm erreicht? ich fahr meistens nur ca. 70..75 laut tacho weil es sonst einfach zu laut wird.
-
Hallo Ingo,
ja da hast du natürlich recht. Meiner regelt erst bei etwa 2700 umin (ca.85kmh)ab. In der Regel versuche ich deshalb bei 80 zu bleiben. Die Kolbenkräfte steigen quadratisch mit der Drehzahl, deswegen zähme ich mich da. Aber er war schon so eingestellt, als ich den gekauft habe. Ich weiß nicht, vielleicht kann man ja mit der Deutzübersetzung wirklich was reißen. Müßte man mal durchrechnen und gucken, ob das mit den alten Achsen zusammen paßt.
-
Das höchste der Gefühle mit dem orginal Diesel ist die 4,71 Reisebusachse.
Die gab es so beim B21 mit 6,50 Reifen.
Das Deutz Differntial paßt aber genauso in die Achse.Aber unter 85-90 PS brauchste da nicht drüber nachdenken.
Gruß
Uwe
-
...danke Uwe, soetwas dachte ich mir schon. Aber die 4.71er Übersetzung ist doch echt selten oder? Die meisten Busse dürften die 5.17er haben.
-
...die Macht von ebay - interessant ;D
Das 4,38er Differential steht übrigens schon seit ca. 8 Wochen bei mir in der Signatur zum Verkauf 8)
-
...bist du nicht derselbe Anbieter? Dacht ich zumindest eben deswegen.
-
...yep, ist meins und das ehemalige vom Lutz - da hatte ich kurzerhand zugeschlagen und erst danach festgestellt, dass es nicht geht mit 10x20er Bereifung - zwischendurch hatte ich noch den Umbau des VTG\'s kurz in Betracht gezogen, bringt aber auch nix, deswegen steht das eine übrig gebliebene noch zum Verkauf...
-
moin,
erstmal danke an alle hinweise. habs mir auch schon so gedacht, dass mehr als die 4,71er achse nicht funktionieren würde... zumal das robur tool ja mit 4qm rechnet und ich den bus auf mindestens 5qm frontfläche einschätzen würde...
nunja, dann eben bis auf weiteres langsam ;)
gruß,
ingo
-
Als Alternative auf die schnelle würden 7,50 Reifen was nützen.Mußte nicht die Achse wechseln.
Uwe
-
@Ana mit dem Gedanken ab ich auch mal gespielt,hast du Erfahrungen mit 7,50 Reifen??passen die eigentlich unter??Vorne??
Gruss
-
Ich selber nicht,aber der Kollege fährt die,ohne Probleme.
Mußte nur mal schaun wegen dem eintragen,im Zwilling hinten ist natürlich nicht mehr viel Platz.
Uwe
-
Passen die dann auf die originalfelgen? Ich hoffe, die Frage ist nicht allzu blöd, ich habe ne ganze weile bei google rumgesucht und nichts dazu gefunden. leider auch nichts zu umfang, felgentypen und traglasten...
-
Auf der Internetseite von MITAS, wo du auch die 6.50 R20 Reifen findest sind alle relevanten Daten angegeben. Unter anderem auch der Lastindex und der geforderte Abstand der Reifenmitten bei Zwillingsmontage. Ich sehe gerade 7.50 für 20\" LKW Felge gibt es da gar nicht. Aber für die 6.50-20 sind ja auch die 5.50er Felgen empfohlen, ich denke bei 7.50 auf der Roburfelge sollte es keine Probleme geben, wenn der Mindestabstand am Zwilling eingehalten wird. Drunter passen sie allemal.
-
hmmmm... der robur hat bei de zwillingsbereifung aber die 5.0-20 Felgen (laut ag-robur). wenn die reifen dann noch größer werden (7.50 statt 6.50 dann sollte ja eigentlich die felge zu klein sein?
naja, außerdem hat mitas eben keine 7.50er. allerdings hab ich bei yatego 7.50-20 14PR mit MIL Profil gefunden:
http://www.yatego.com/gs-reifenservice/p,49ef2a282893d,49ca5805ebfcf2_4,reifen-7-50---20-14pr-nato-military-lkw
-
@ingo, stimmt ja, aber laut Mitas wird für die 6.50-20 ja auch die 5.50 Felge empfohlen. Wir fahren sie aber alle auf den original 5.00 Felgen. Ich denke die 7.50 sollten auch drauf gehen. Ein Kumpel von Uwe hat´s ja so praktiziert. Kann aber schon sein, daß das eine Grauzone ist. Genau so würde ich vorher prüfen, ob das mit dem Abstand beim Zwilling noch hinhaut. Das differiert ja auch etwas bei verschiedenen Profilen der gleichen Reifengröße.
Grüße Helmar
-
Die Felgen sind orginal für die 6,50 Reifen.Reifen sind 7,50 Reifen drauf Pneumant.
Es gab wohl auch orginal 7,50 Reifen als single und als Zwilling.
Sowohl beim Garant als auch beim Robur!
Uwe