Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: RoBi am Dezember 27, 2014, 10:45:25
-
Moin,
zum Glück kann man ja am RoBi immer was verschlimmbessern.
Meine Versuche, das VTG mittels eines elektrischen Stellmotors zu betätigen, waren nicht so erfolgreich. Der Stellmotor war einfach zu stark.
Nun habe ich eine pneumatische Betätigung eingebaut, das funzt!
Ein Kompressor bringt ca. 8 bar Druck. Über zwei Ventile steuer ich damit das VTG an, somit kann ich mit kleinem Schalterchen die Untersetzung und Allrad wählen.
Wie zuverlässig das ist, wird ab morgen die Wintertour zeigen....
Sven und RoBi
-
Fast wie beim richtigen LKW :)
-
Wozu braucht man das?
-
kann man denn die schaltwege der pneuma-antriebe so einstellen in den erforderlichen stufen, ich dachte immer die laufen nur von ende zu ende
-
Wer keinen Leerlauf im VTG braucht, da ist es egal, da wird von der grossen in die keine Gruppe oder umgekehrt geschalten. Das geht aber bestimmt nur bei stehenden Fahrzeug. Bei Windenbetrieb braucht man glaube ich den Leerlauf im VTG. Ein schönes Wochenende
der Feuerwehrmann
-
Wozu braucht man das?
Na, zum Verschlimmbessern!
Ich bin Bastler, hab aus den schrottreifen, unrettbaren MZ unseren RoBi gebastelt. Na, und da haben mich die lärmenden Hebel im gedämmten Fahrerhaus gestört. Also: raus damit und eben so gemacht...
kann man denn die schaltwege der pneuma-antriebe so einstellen in den erforderlichen stufen
Nein, das geht nicht. Also die Leerlauf-Zwischenstufe der Untersetzung geht nicht. Brauchte ich aber auch nicht.
Habe den Hub der Zylinder länger gewählt als der Schaltweg der Betätigung des Getriebes. Damit ist die Betätigung "weich" ohne Anschlag. Durch die Pneumatik ist die Betätigungskraft begrenzt und federnd - anders als bei der elektomechanischen Variante. Die hat einfach brutal gedrückt.
Wenn die Zahnräder mal übereinander stehen beim Umschalten, dann drücken die Zylinder sanft, ohne Schaden anrichten zu können. Das lässt sich mit dem kleinen Druckregler (unter dem Manometer) prima einstellen.
Hat in der Summe übrigens keine hundert EUR gekostet.
Sven und RoBi
-
Das Lärm Argument ist eine Idee ansonsten halte ich es mit DKW ,Was nicht dran ist kann nicht kaputt gehen " !!!
-
Ja klaro!
Der Witz daran ist: Bislang ist nur der DDR-Anteil am RoBi kaputtgegangen. Hmmmm... :question:
Wann ich an den Mikroprozessor in der Wallas (Heizung), die Platine im Wechselrichter (Kühlschrank, Backofen usw.), Steuerteil der Eberspächer oder den Solar-Laderegler denke, dann wird mir in manchen Situationen schon etwas mulmig - weil ich es unterwegs kaum flicken kann.
Aber wenn ich dann die Dauerprobleme an meinen Fahrzeugen mit Gleichstrom-Lima und mechanischem Laderegler denke, dann vielleicht doch Elektronik?
Da ist das bissl Pneumatik schon fast antik.
Sven und RoBi
-
Sehr geil
Ich würde es bei mir nicht machen.
Ich hoffe es funktioniert so wie du es denkst
-
.....und du hast gleich noch luft für nen isri-sitz
-
Ja das stimmt, Druckluft hab ich nun auf recht einfachem Weg. Reicht sogar zum Reifen aufpumpen, der Kompressor ist - im Gegensatz zu die vielen Baumarkt-Teilen - dauerlauffest. Hersteller: Thomas (ehemals Rietschle)
ISRI-Sitz ist aber keine Lösung für mich. Ich komme mit dem Fahrstuhl-Effekt nicht klar, hab darum die originalen Schwingsitze rausgeschmissen und die Sitze fest montiert. Bei jedem Pedaltreten ging es nach oben, jede Bodenwelle ging ins Gaspedal.
Sven und RoBi
-
das macht beim luftsitz noch mehr spass
-
Hat in der Summe übrigens keine hundert EUR gekostet.
inkl. Druckluft und Kompressor?
Der Witz daran ist: Bislang ist nur der DDR-Anteil am RoBi kaputtgegangen. Hmmmm...
ja so ist das und ich tausche Kosequent aus...Schrauben, Lager, Motor.....usw