Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: RoBi am März 17, 2012, 17:39:53
-
Hallo Leute,
bei meinen nun umfangreicher werdenden Ausfahrten mit Robi hat sich ein Problem herauskristallisiert, das ich lösen muß.
Es ist die unmögliche Getriebeübersetzung.
Stand der Dinge:
- kurze Allradachsen
- 50 kW Roburdiesel
Den ersten Gang kannste vergessen, viel zu kurz übersetzt. Als wenn Untersetzung eingeschaltet ist.
Also anfahren im Zweiten.
- Dritter Gang dann bis 30 km/h
- Vierter Gang bis 50 km/h
- der Fünfte findet dann kaum Anschluß, der Sprung ist zu groß.
Ausgedreht ist dann aber auch bei Tach 80 (GPS 73 km/h) Schluß. Kurz vor dem Abregeln. Sehr laut und (gefühlt) noch Leistungsreserven da.
Gibt es überhaupt andere Zahnradpaarungen? Oder ist die "normale" Allradachse die Lösung?
Danke für jede Unterstützuing!
Sven und RoBi
-
welche reifen?
der sprung zwischen 4. und 5. Gang ist immer und auch bei anderen Getrieben ähnlich z.B. s5-35 da fehlt halt einfach ein Gang, aber zur zeit der entwicklung war das stand der technik......
die kurze allradachse ist halt für die großen reifen gedacht...
-
Ist alles normal so. Die Getriebe unterscheiden sich nur geringfügig. Bei anderen Achsen biste zwar auf der Geraden etwas schneller unterwegs aber am Berg fehlt dir dann die Kraft, wenn du den originalen LD hast.
-
Hallo, versuch eventuell größere Reifen oder guck, daß Du einen Zulassungskonformen Tempomat bekommst, fährt davon zwar nicht schneller, aber angenehmer auf langen Strecken. Bei Unimogs kann man ja das Standgas bis auf "Reisegeschwindigkeit" anheben. Der "Kraftvolle" Sound kann aber auch vom Lüfter kommen. Es ist kaum wahrscheinlich, daß der Motor sehr viel Reserven hat und eine deutlich längere Übersetzung mit Beladung kraftmäßig durchzuhalten ist.
Gruß Thomas
-
Such dir 2 Busachsen und wechsel sie Differenziale...
über die Berge haste ja dann genug Gänge nach unten frei.
Die Esp kannste auch ein kleines Stück öffnen....
Aber nur mal zum Bedenken! Du fährst mit einem Lkw die Entwicklungsstand der 60er Jahre ist,damals ging alles etwas langsamer und das war auch gut so!Der Motor ist ein Vorkammerdiesel mit 68Ps! Wenn Du mit den aktuellen Lkw mitziehen bzw vergleichen willst,dann hilft nur ein totaler Umbau mit Motor min 140Ps u schnellen Achsen.
Der Allradantrieb nimmt auch sehr viel Kraft,wenn Du den nicht brauchst bau eine einfache Vorderachse ein.
-
Ein Tipp von mir,
lass ihn wie er ist oder mach einen total Umbau wie ich und das ist eine ganze Menge Schrauberei.
Ich hab zu Zeit einen ca. 110 PS MAN mit Aufladung drin und zwei schnelle Achsen. Ich halte auch auf der Autobahn mit den LKWs mit. Allerdings hab ich auch den dritten Motor drin und hab auch die Achsen umgebaut alles wegen der Endgeschwindigkeit und Beschleunigung.
Wenn Du nur schnelle Achsen nimmst kommt Dein LO/LD 2002 A nicht mehr aus dem Tee . Genauso sieht es mit den Reifen aus wenn Du von 10-20 auf 12,5- 20 umbaust. Von 10-20 auf 10,5-20 geht, bringt aber nicht so viel, hab ich auch schon durch.
Am besten ist ein Mix aus einem leistungsstsarken Motor mit 6 Gang Getriebe, (Getriebe suche ich gerade) wobei der sechste Gang kleiner 1 ist und schnellen Achsen. Das ganze noch gepaart mit ein paar hydraulisch gedämpften Motorlagern und man kann bequem und schneller reisen.
Gruß Torsten
-
Danke für Eure Antworten!
Ich sehen, eine einfache Lösung gibt es nicht. Die Änderung der Gesamtübersetzung wäre eine preiswerte Lösung, aber damit ist das Problem vom Gang 4 zu 5 nicht behoben.
Bei Vollgas auf der Geraden läuft er in den Begrenzer, ist dann so Tacho 85. Will kein Mensch dem Motor antun.
Mir reichen 70-80 völlig, bin nicht auf Autobahn unterwegs.
Klar, an richtigen Bergen geht die Fuhre in die Knie. Da paßt es aber ganz gut, der Vierte mit Vollgas sind ja 50, zieht garnicht mal sooo schlecht. Aber eben leichte, normale Steigungen sind genau dazwischen.
Naja, mal sehen. Im April geht es erstmal auf Tour Richtung Norden. Entweder, es läuft, oder ich muß wirklich anderen Motor suchen.
Grüße!
Sven und RoBi.
-
...eine andere Möglichkeit wäre noch diese Variante => klick (http://www.ebay.de/itm/APA-Zwischengetriebe-Untersetzung-MB-Ponton-Pagode-SL-/220427161850?pt=DE_Autoteile&hash=item33527b90fa) (nicht wundern, die Getriebe werden für alle möglichen Fahrzeuge angeboten) - hat der Jirka Novak aus dem anderen Forum in seinen W50 eingebaut.
Wenn Du das VTG nach hinten versetzt und o.g. Getriebe direkt davor, die Kardanwellenlänge an Vorder- und Hinterachse anpaßt, könnte das gehen und macht aus 5 schnell 10 Gänge, entsprechend unter- oder übersetzt je nach Ausführung und Deinen Wünschen.
-
Hallo Chrischan,
oooh, sehr interessantes Teil.
Wenn nur der Einbau samt Umbau nicht so umfangreich wäre!
Glaube, mit der dazu notwendigen Arbeit könnte ich mir auch passende Zahnräder fertigen lassen-oder ein anderes Getriebe auftreiben.
Naja, es soll aber im April erstmal so auf Reise gehen. Bissl McPomm und um Berlin rum, die Teiche leerangeln. Das wird mit dem aktuellen Stand - also 67 PS und paar fehlende Gänge - "erfahrbar" sein. Mann kann ja auch bis zum Nimmerleinstag schrauben.....
Grüße!
Sven