Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ingo_m am Februar 11, 2017, 22:31:00
-
Nachdem wir letztes Jahr einen Robur mit Deutz-Diesel gekauft haben kam der Wunsch ihn auch als Wohnmobil zu nutzen. Ein schon vom Fahrgestell getrennter Wohnwagen mit Ausstelldach von ebay wird die Wohnkabine (natürlich nur als Ladung verzurrt).
Weiterhin habe ich bisher einen Zusatztank montiert, bringt zusammen mit dem orig. Tank ca.1000-1200km Reichweite.
Überlegung geht zu solar aufs Wohnidach für Strom, mal sehen...
Anbei mal ein erstes Bild (Spanngurt am Ersatzrad war nur eine Montagelösung).
Grüße
Ingo
-
Ja, sowas hatte ich auch schon in der Planung.
Nur habe ich eine Plane drauf.
Daher suche ich dann schon einen mit Hecktür, also Einstig von hinten.
Nagetusch aus Dresdeb hat die so gebaut, doch die kannst du nicht bezahlen.
Viel Erfolg weiterhin bei deinem Projekt.
Ich persönlich würde aber die Tür zur Beifahrerseite hin machen, also den WW um 180° drehen. Falls du doch mal nur am Straßenrand stehst, kannste wenigstens die Leiter an der Bordwand stehen lassen.
-
Plane war mir in Stehhöhe und Farbe nix.
Mit dem Drehen der Kabine hab ich anfangs auch überlegt, nur das ergibt kein Bild.
Ich find andersrum würde das doof ausschauen...
Grüße
Ingo
-
Ungefähr so....
-
Glück Auf ;)
Ladebortwand edwas kleiner und schon sieht es besser aus :)
Wie wilste den den Koffer festzurren :question: einfach Spangurt drüber is ja wohl nicht . :police:
Ich find das mit demAbsatz Rot/Schwartz am fahrerhaus echt klasse :)
Das is nich so eintönich .
Gruß nach Jahnsdorf
-
Genau nicht so eintönig...und dwn Rost sieht man dann auch nicht gleich :laugh:
Ernsthaft...das Zeil ist gut getarnt mit dem angemalten Intercamp.
Ch.
-
Das mit dem Fahrerhaus rot schwarz ist beim 3004 orginal,
der Intercamp ist mir so zugelaufen, wäre eine Sünde ihn zu übermalen.
Mach weiter so mit dem Lo wo kommste genau her?
-
Die hohen Bordwände bleiben, haben ja auch Vorteile...
Habe heute die grobmotorischen Arbeiten an der Pritsche abgeschlossen, alles ist nun erst einmal angebracht in Endfestigkeit.
Nun kommen halt die vielen kleinen Dinge.
Wollte die Heizung unter der Pritsche eigentlich für die Kabine nutzen, gibts da ein Handbuch für? (hab allerdings hier noch nicht danach gesucht)
Unter der Kabine ist ein Gestell aus Leichtbauvierkantrohr mit Zurrösen (hat der Vorbesitzer schon angebracht) damit hab ich das Teil auf der Ladefläche verspannt. Test auf Waldwegen war erfolgreich.
Die Farbgebung von Fahrzeug und Aufbau ist fürs Frühjahr geplant, wird auf keinen Fall wieder rot.
Ich komme aus Jahnsdorf bei Chemnitz, der Robur steht aber meist im Vogtland bei meiner Freundin.
-
So, langsam nimmt es Farbe und Form an.
Ich habe heute mal eine kurze Ausfahrt gemacht, mußte ja testen ob der Kühlschrank auch während der Fahrt funktioniert ;)
-
Na das schaut doch gut aus.
Dann einen schönen Urlaub.
Gruß Olaf
-
Hallo Ingo,gefällt mir wirklich sehr gut dein Projekt! ! :)
Komm ganz aus deiner Nähe, vielleicht können wir uns mal treffen.
-
Können wir gerne mal machen, derzeit steht der Robur meist im Vogtland.
Wenn ich mal wieder mit dem Robur in der Heimat bin melde ich mich vorher bei dir.
Deinen finde ich farblich auch klasse.
Grüße
Ingo
-
Danke,hab lange probiert,bis ich den richtigen Farbton gefunden hab.Olivgrün is nich gleich olivgrün.
War mal ne Feuerwehr, jetzt ists ein mobiles Piercingstudio
-
Hi Ingo,
Das ist mal ne sympatische Lösung .
Dein Rot ist auch eine interessante Farbe :laugh:....mit Grünstich :D :D
Ch.