74125 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation  (Gelesen 120410 mal)

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #75 am: September 07, 2013, 19:52:40 »
sven-ist doch ok ,wenn man das geld dafür hat(ich liebe auch zuverlässigkeit);!ich habe einen bekannten im harz,der hat mit seinem ello schon 42 länder der erde bereist(und hat auch unsummen in das fahrzeug gesteckt,und hat immer irgendwelche probleme unterwegs gehabt(meistens vtg),aber er ist eben ein sehr guter schrauber und hat viel durchblick(top mann)

christoph

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #76 am: September 10, 2013, 17:13:19 »
Die Engen Deutzkrümmer sind aus dem Traktorbereich...kosten in der Bucht so um die 90 €...der Krümmer vom IvecoMagirusDeutz was um die 600!...nur so zur Info!

Offline naviprofi

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 560
  • Fahrzeug: Robur LO2202 Eigenbaukoffer mit DEUTZ BF4L913C
  • PLZ: 48432
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #77 am: September 10, 2013, 17:27:01 »
600€ für den dicken Krümmer???
Da habe ich ja richtig Geld rumliegen, wenn nur jemand den Schrott haben würde...
Also erstmal sichern und in 10 Jahren dann endlich entsorgen...

VG Jens
lächelnd aus dem Münsterland der Naviprofi

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #78 am: September 10, 2013, 19:01:52 »
männer,ich habe solch kurzen krümmer nirgends gefunden,ich mußte meinen selbst bauen,aber ist auch sehr gut geworden(pot-dicht)

christoph

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #79 am: September 10, 2013, 20:10:36 »
 ;)ok Dir soll geholfen werden
Krümmer

Offline naviprofi

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 560
  • Fahrzeug: Robur LO2202 Eigenbaukoffer mit DEUTZ BF4L913C
  • PLZ: 48432
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #80 am: September 10, 2013, 20:13:54 »
... ersetzt durch den oben liegenden Abgang auch gleich die nicht vorhandene Kabinenheizung 👍🚜🚜🚜
lächelnd aus dem Münsterland der Naviprofi

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1268
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #81 am: September 11, 2013, 21:54:03 »
Über Mopeds und Traktoren kann dort weiterdiskutiert werden: http://www.robur.de/smf/allgemeines/(thema-geteilt)-deutz-transplantation

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #82 am: September 14, 2013, 22:22:47 »
Lichtmaschine

Die originale Lima war ja mit ihren 24 Volt nicht zu gebrauchen (und ein Umbau auf 24 Volt Bordnetzt völlig ausgeschlossen)

Also hab ich nun lange gesucht, was passendes zu finden. Bei solcher Massenware bin ich nicht bereit, mehr als 50 EUR dafür auszugeben. Die aufgerufenen Preise für "DEUTZ-Lichtmaschinen" sind 3-4x höher.

Fündig bin ich bei ISKRA geworden, hab mit die AAK5306 gegönnt. Die bringt bis zu 90 Ampere, was einer zügigen Ladung der 440 Ah-Aufbauakkus sicherstellt. Die hatte einer für wenig Geld anzugeben.

Völlig unklar ist mir aber, warum die Lima kein Lüfterrad hat. Meine Autos haben alle so einen Blechpropeller dran, am RoBi ist er mir mal während der Fahrt abgeflogen, der hat die Bremsleitung getroffen....

Haben moderne Limas kein Lüfterrad mehr, oder muss ich das sozusagen von der alten übernehmen? 90 Ampere sind ja ein haufen Strom.

Sven und RoBi

Offline caro30

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 396
  • Fahrzeug: Trabant
  • PLZ: 048
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #83 am: September 14, 2013, 23:14:08 »
Lichtmaschine


Haben moderne Limas kein Lüfterrad mehr, oder muss ich das sozusagen von der alten übernehmen? 90 Ampere sind ja ein haufen Strom.

Sven und RoBi

Jupp, so isses! Paßt den anstelle des Rippenriemenrades da so ohne weiteres die Keilriemenscheibe dran  :lamp:

Offline naviprofi

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 560
  • Fahrzeug: Robur LO2202 Eigenbaukoffer mit DEUTZ BF4L913C
  • PLZ: 48432
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #84 am: September 15, 2013, 05:39:28 »
Moin Sven,
bist Du sicher, dass die LIMA von der Tiefe her passt? Die Deutz-Lima ist deutlich kürzer, oder hast Du eine andere Position als zwischen Lüfter und Vakuumpumpe. Lüfterrad brauchen moderne LIMAs nicht zwingend, kann aber auch nicht schaden.
Wo hast Du denn den Kupplungszylinder befestigt? Hatte gestern ne schöne Lösung am Fussblech gefunden, scheider aber aus Instabilität aus.
VG Jens
lächelnd aus dem Münsterland der Naviprofi

christoph

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #85 am: September 15, 2013, 09:05:23 »
eine Lima für den Deutz in super Qualität kostet max. 120 € (meine 90€) mit 90 A und hat ein Lüfterrad.
z.b. Fa. Firlbeck
Passen tut auch was vom BMW vom Opel,vom VW,..vom Schrotti fü nen 10 ner....eventuell ist hinten das Blech im weg (5 mm wegbiegen und gut ist es.)

Ich weiß garnicht was ihr immer mit der Kupplung habt. Geber und Nehmerzylinder sollten Inhaltsmäßig in etwa gleich sein (geber eher größer) die Orginale Halterung passt für alles mögliche. Am Nehmerhalter muß maln ev. Basteln oder sich Magirusteile besorgen( was das beste ist) Meine Kupplung kann ein 3 Jähriger durchtreten und da ist allles neu!
geber
Nehmer

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #86 am: September 15, 2013, 09:43:50 »
Nunja,

die wirklich riesige DEUTZ-Kupplung hat je keine Tellerfeder (mit entsprechend nichtlinearer Federkennlinie), sondern (glaube 12) riesigen Spiralfedern.

Mit Hand gelingt es mir nicht, den Kupplungsausrückhebel zu betätigen.

Die originale LD-Kupplung geht für mich schon zu schwer. Wenn man mal zum Holzholen in den Wald fährt ist es was anderes, als 10 Stunden Landstrassenfahrt durch die spanische Pampa. Da ist abends das Knie dick. Meine Frau konnte sie garnicht treten - und somit RoBi nicht fahren. Alles war neu, nichts fest.

Na, werd sehen, wie es wird. Die baugleiche Kupplung am F6L913 ist ja nicht umsonst druckluftunterstützt.

Vielleicht ist es aber auch schlichtweg eine schlechte Abstimmung zwischen Geber-und Nehmerzylinder am LD. Werd berichten, wie das Ergebnis ist.

Sven und RoBi

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #87 am: September 16, 2013, 19:42:33 »
Sooooooooooooo

alles Schei......benkleister.

Der MZ ist offenbar ein Sonderfall. Es gibt nur Probleme.

Der Schlitten kann nicht wie geplant nach hinten geschoben werden, er eckt am Rahmenquerrohr an. Gibt es sowas nicht bei den Fahrzeugen mit Kabine und Pritsche?

Und das Getriebe sitzt auf eben diesem Rohr auf. Ich muss also den gesamten Motor min. 5 cm weiter nach oben setzen.

Es könnt alles so einfach sein - isses aber nicht!

War ja schon das Problem, dass ich den LD.Motor mit dem Getriebe und der Kupplungsglocke garnicjt raus bekam, sondern nur ohne "Anhang".

Also Adapter bauen und Motor hochwuchten.....

Sven und RoBi

Chrischan

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #88 am: September 16, 2013, 19:47:31 »
Welches Rahmenquerrohr?

Die "normalen" Fahrgestelle haben das gebogene Rohr zur Kabinenlagerung und da paßt das Getriebe drunter durch. Ist das beim MZ/Bus anders? Vor allem betrifft das lediglich Motor in Normalposition, beim Vorverlegten stört das gebogene Rohr nicht...

Ist es nicht einfacher, einen Adapter für die Gelenkwelle zu drehen und den Motor vorn zu lassen?

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #89 am: September 16, 2013, 20:05:56 »
Lach nicht - bei mir Hängt das Rohr nach unten.

Im Ernst, der Bogen geht beim MZ nach unten, das Getriebe hängt drüber.

Motor weiter vor wäre noch eine Option, dann schlägt aber die Achse in die Glocke.

Grrrr...

Sven und RoBi

Chrischan

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #90 am: September 16, 2013, 20:20:27 »
Baut das Fiatgetriebe soviel tiefer?  Nimm Dir mal die Maßskizze aus meinem Funkkofferthread und vermiß mal die Flucht der Kurbelwelle - kann ich mir net vorstellen - zur Not nimmste höhere Lager, ggf. könne wir tauschen, meiner iss ja noch net im Schlitten...

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #91 am: September 16, 2013, 20:41:58 »
Ja, die Motor-Lager müssen höher. Aber meine willste bestimmt nix, die haben fast 250 EUR gekostet... Original DEUTZ. Wassn Luxus.

Offenbar hat ROBUR es gut gemeint und den Motor im DEUTZ-Schlitten tiefer eingebaut.

Ich muss also wieder fummeln und modifizieren. Langsam nervt es. So schaff ich es nie zum Oktobertreffen. Hab mir extra die ganze Woche frei genommen!  :mad:

Sven und RoBi
« Letzte Änderung: September 17, 2013, 07:04:08 von RoBi »

Chrischan

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #92 am: September 17, 2013, 07:29:59 »
Meinste die Lager von mir waren sooo viel billiger? ;-)

christoph

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #93 am: September 17, 2013, 08:17:07 »
ich habe ja nun auch schon einen MZ Bus umgebaut und ja da sollte man den Motor vorverlegen oder den Bogen ändern. macht beides etwas Arbeit. Ich würde wieder vorverlegen und die Kardanwelle des normalen 4x4 Lo hernehmen (ich glaub es war die nach vorne) diese passt dann ohne schweißarbeiten zummindest an ein ZF 25/3 Getriebe.
Zwischen Ölwanne und Diff. sollten 13,5 cm Luft sein, alternativ gibt es für den Deutz unterschiedliche Ölwannen.
 Das ist schon ein wenig mehr Bastelarbeit.
Und wenn du schon dabei bist dann pimpe dein VTG mit den passenden Lagern Und!!
baue dir im Boden eine Klappe über denm VTG ein, denn dann wechselt es sich leichter und das Öl lässt sich besser tauschen.
ch.

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #94 am: September 17, 2013, 18:20:55 »
Okay und danke für Eute Tipps.

Der Motor ist nun drin. Hab ihn hinten 5 cm angehoben, vorne bleibt es wie gehabt. Das Diff passt nun genau zwischen Ölwanne und Kupplungsglocke. Anders ging es nicht, hab alles probiert. Meine Ölwanne ist die ganz flache Ausführung mit dem vorn quer sitzenden "Schuhkarton"

VTG hat 4 Stück Zylinderrolenlager bekommen - das sollte wesentlich länger halten. Dazu 1/2 Liter mehr Öl (mit Hypoid-Zusatz, schmiert angeblich noch besser) Die Klappe bau ich aber nicht, das VTG soll nichtmehr gewechselt werden. So!

Wie erwartet passt die Unterdruckpumpe (rechts neben der LiMa) nichtmehr rein. Werd mir eine andere Grundplatte bauen müssen, damit sie höher kommt und nichtmehr an der Wand anliegt.

Die Schaltung (also Schalthebel mit Umlenkbock) nehm mich vom LD. Arm ist abgeflext, und wird mit den vier 6-er Stehbolzen direkt an eine runde Abdeckplatte (statt dem Gummiteller) geschraubt. Endlich fliegt das blöde Ding (also der Gummiteller) raus! Die hälfte der Schaltkräfte hat der Gummi verursacht, und drückte permanent den Hebel in die Mitte - bestimmt nix gut für die Schaltklauen. Der Drehpunkt liegt nun fast am Durchgang durch den Tunnel. Na, mal sehen...

Morgen mach ich mal paar Fotos.

Grüße!

Sven und RoBi

christoph

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #95 am: September 17, 2013, 19:00:00 »
soso 4 Rollenlager...Hauptsache das Lager der Einganswelle Hinten ist ein neues Rollenlager weil das immer kaputt ging.
Hypoidgeeignetes Öl ÄHHHH nicht im VTG und Getriebe bitte das löst angeblichBronze an (geteilte Welle mit Bronzebuchse)ist das ein GL5?
bitte nur in die Achsen.
ch.

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #96 am: September 18, 2013, 19:32:44 »
So und Hallo,

heut wurde ein vor langem ersponnene Idee in die Tat umgesetzt:

http://www.robur.de/smf/allgemeines/kupplungskraftverstarker/new/#new

Ich finds geil!


Sven und RoBi

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #97 am: September 19, 2013, 10:33:32 »
Alles ein bissl eng...

Problem ist das nach unten gebogene Rahmenrohr. Aber - nun passt alles und ist verschraubt.

Diff hat auch noch genug Platz. Unterdruckpumpe muss noch wandern, die Trägerplatte stösst am Motortunnel an.

Sven und RoBi

Offline onkel_toms

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 140
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #98 am: September 19, 2013, 10:38:39 »
Hi,

sind das aufgeklebte Bitumenmatten im und vorm Tunnel? Bringts was?  :question:

Grüße
« Letzte Änderung: September 19, 2013, 10:46:11 von onkel_toms »
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Werkstatt vorbei schaut.

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #99 am: September 19, 2013, 10:57:21 »
Hallo,

nein, das sind Gummigranulatmatten. Hab ich von innen und außen eingeklebt - geht hervorragend. Sind sehr schwer und dämmen dadurch bestens. Der Aufwand hat sich gelohnt.

Die Matten sind offenporig, dadurch kann die Feuchtigkeit drunter auch wieder trocknen, es gibt keine Staunässe.

Bezugsquelle:

http://www.kunstrasen-recycling.de/

Die bieten die Matten öfters mal in der Bucht an. Einfach mal anrufen...

Sven und RoBi

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[Heute um 14:22:48]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]


Re: Mein neuer Bus von RoBi
[April 22, 2025, 15:18:45]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 22, 2025, 15:02:36]


Re: Türschanier Fahrertür von RoBi
[April 22, 2025, 12:04:23]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...