74124 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation  (Gelesen 120301 mal)

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #150 am: Oktober 10, 2013, 15:36:21 »
Also die Preise sind fbz Preise. Sage und schreibe 90 das Stück. Bei Deutz direkt kommst auch nicht billiger. Im Gegenteil. Da ich das original LO Getriebe verbaut hab bräuchte ich ne andere Glocke,Zylinder ect.
Würden sie in Zittau anfertigen lassen ???.  Preise konnt ich da noch nicht in Erfahrung bringen.
Aber ich denke... :(,najaa

christoph

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #151 am: Oktober 10, 2013, 16:36:29 »
 ??? Kochi....respektive Sven....
nun stell dich doch nicht so an :D ;). Die Glocken bekommst du nachgeworfen....sind meist an den Getrieben mit dran. Deutz  passt fast an jedes Getriebe an den Motor sowiso....Bissle Googeln oder mal im Blauen Forum Fragen....das bekommst du für kleines Geld.
Gruß ch.

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #152 am: Oktober 10, 2013, 16:55:39 »
Ach Christoph... COMPUZER  und ich...wenn ich im Forum bin bin ich schon weit gekommen.
Und dann noch googzeln :D
Halbe Stunde is schon viel was ich im Netz aushalte.  :'(

christoph

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #153 am: Oktober 10, 2013, 17:47:56 »
ok ich halte die Augen offen ;)

Chrischan

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #154 am: Oktober 10, 2013, 18:38:40 »
Ne Glocke für nen ZF S5-24/3 kann Kochi von mir haben, hab eine über... Allerdings gebe ich kein Getriebe ab :p

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #155 am: Oktober 11, 2013, 08:12:36 »
Okay,

weiter gehts.

Die elektrische Unterdruckpumpe ist dran. Der originale Unterdruckgeber ist so ein Elektrinikteil, das flog raus. Montiert wird dafür die Conrad-Unterdruckdose, die lässt sich auf Schaltwert mittels Stellschraube einstellen. 12V draun, und schon pumt die Pumpe nur dann, wenn zu wenig Unterdruck.

Fällt sie mal aus, bremst RoBi trotzdem noch passabel, hat den ganzen Urlaub auch funktioniert.

Auspuffanlage ist auch fertig. In der Bucht gibt es ja allen Einzelteile für schmales Geld. Direkt an den (neuen, schmaleren) Krümmer passt das Flexrohr, Innen-Durchmesser 60 mm. Das hat schlitze und Schellen, also easy. dadran ein Bogen, an den das neue Rohr grade hinter bis zum Originaldämpfer - fertig. Alles in VA, keine 70 EUR komplett.

Öleinfüller radikal zurückgeschnitten. Den Meßstab entsprechend gekürzt, kappe bissl Farbe drauf, fertig. Fehlt nurnoch die 7I0 drauf...  :D (Blondinenwitz!)

Lichtmaschine sitzt nun auch passend, die gesamte Grundplatte musste weg, weil sie - wei angedroht - zu lang ist. Nun sitzt sie hinter den Zylindern und kann dort frei werken. Ist eine ISKRA AAK5306, 14V, 90A. Gebaut in Slovenien, also Mercedes-Qualität.  :angel:

Sven und RoBi


christoph

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #156 am: Oktober 11, 2013, 08:12:44 »
so siehste Kochi.....nur noch ein Getriebe zu suchen :D

Chrischan

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #157 am: Oktober 11, 2013, 08:21:11 »
Also weeßte Sven, den Motor hätteste ruhig ein bissel chick machen können! Beim Auspuff haste Dir ja och das richtige Material besorgt und der schöne gelbe Öleinfüllstutzen sieht och schnieke aus :D

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #158 am: Oktober 11, 2013, 10:21:02 »
@kochi: Ne Typenbezeichnung der Lager haben Sie dir nicht verraten? Was für einen Motorschlitten hast du eigentlich verbaut? Den originalen, den Zittau für den Deutz gebaut hat oder etwas selbst gebautes?

Gruß,
Ingo
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #159 am: Oktober 11, 2013, 11:20:26 »
Ich hab den originalen wie er im 3004 verbaut war.
Typenbezeichnung verraten die doch nicht.
Deutz hat nur erklärt das der Härtegrad stimmen muß. Auch wegen aufschaukeln.
Sonst hätte ich versucht welche aus dem Betrieb zu verbasteln :D

Sven

Offline Hans aus Osnabrueck

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 56
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #160 am: Oktober 12, 2013, 16:47:32 »
Hallo Sven,

ich hätte da noch ein paar Fragen:

1. was für eine elektrische Unterdruckpumpe hast Du denn verbaut?
2. Conrad-Unterdruckdose? ist evtl. eine genauere Bezeichnung bekannt?

Mit freundlichem Gruß
Hans aus Osnabrück

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #161 am: Oktober 12, 2013, 17:28:48 »
Hallo Osna-Hans,

Zitat
1. was für eine elektrische Unterdruckpumpe hast Du denn verbaut?

such in der Bucht nach "8E0927317"

Zitat
2. Conrad-Unterdruckdose? ist evtl. eine genauere Bezeichnung bekannt?

klaro. conrad.biz Best.-Nr.: 583795 - 05

Grüße!

Sven und RoBi

Offline naviprofi

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 560
  • Fahrzeug: Robur LO2202 Eigenbaukoffer mit DEUTZ BF4L913C
  • PLZ: 48432
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #162 am: Oktober 14, 2013, 22:57:50 »
Der letzte Akt der Fertigstellung ...
lächelnd aus dem Münsterland der Naviprofi

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #163 am: Oktober 16, 2013, 19:45:57 »
Ochnöö,

er hats getan. Der schööne Tunnel! Das ist doch nicht mehr orischinoool!

Hmm, der DEUTZ sitzt aber wirklich ganzschön weit vorn bei Dir.

Am WE hole ich mir erstmal ein schnelleres DIFF, ich werd ja eh sobald nicht fertig. Und die Kardanwelle ist dran, gemacht zu werden.

Würde gern die Drehzahl runternehmen, die saukurze 4x4-Übersetzung ist schlichtweg unpassend.

Sven und RoBi

Offline naviprofi

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 560
  • Fahrzeug: Robur LO2202 Eigenbaukoffer mit DEUTZ BF4L913C
  • PLZ: 48432
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #164 am: Oktober 16, 2013, 21:32:21 »
Wieso???
Ich hab schon Busse u.ä. gesehen, da war das so ab Werk. Und so weit vorne sitzt er nicht, habe bei voller Verschränkung 2 cm bis zur Ölwanne. Sollte also für Toleranzen reichen.
Aber dafür habe ich im Innenraum richtig gewonnen, 60cm sind es von der Wand bis zur Haube. Reicht als Spielplatz für Junior aus 👍.
Gedämmt habe ich auch, Bautenschutzmatte 1cm für 6€/m. Dafür habe ich meine alte Isolierung gerne geopfert.
So, Pflicht ruft ... 🍼
lächelnd aus dem Münsterland der Naviprofi

Chrischan

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #165 am: Oktober 16, 2013, 21:36:33 »
Wie haste denn die volle Verschränkung gemessen - Anschlag Feder oder nur bis er die Pfötchen hob?

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #166 am: Oktober 16, 2013, 21:55:15 »
habe auch ne weile überlegt, wie ich den deutz stelle!da ja deutz+getriebe ziemlich 80 kg weniger wiegt,habe ich den motor 15cm weiter nach vorn gezogen,(als ,im orig zustand)hatte einfach angst,das bei jeder boden-welle ,die hinterachse ins lehre greift!zu buglasstig kann tödlich sein!meiner läuft sicher-und bei jedem wetter!

Offline naviprofi

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 560
  • Fahrzeug: Robur LO2202 Eigenbaukoffer mit DEUTZ BF4L913C
  • PLZ: 48432
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #167 am: Oktober 16, 2013, 22:25:11 »
@Chrischan- richtig schön schräg bis Anschlag Feder
lächelnd aus dem Münsterland der Naviprofi

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2602
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #168 am: Oktober 17, 2013, 07:56:43 »
hmm @petermann, irgendwie kommen mir die gewichtsangaben alle merkwürdig vor......

ich hab meinen kipper mal auf der waage (weil grad dort) nur die VA drauf gestellt, und der war leer schon bei 1800, da hab ich mich gefragt wie das wohl voll ist und mit der zulässigen achslast passt, irgendeiner hat doch bei robur auch darüber nachgedacht, mein ich....... :angel:   oder die waage geht vor
immer schön voll

Chrischan

  • Gast
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #169 am: Oktober 17, 2013, 09:02:09 »
Ja Norbert, deshalb immer und immer wieder meine Frage nach den Gewichten bis das belastbar geklärt ist. Aber solange die Fragen als Quatsch, Humbuk und keine Probleme abgetan werden, anstatt mit verläßlichen Zahlen zu kommen, kann wohl jeder immer nur wieder selbst auf die Waage fahren...

Ich habe übrigens gerade auf dem KTA-Typblatt für den LO 2002 AKF / Typ I und Typ II ein Leergewicht von 3900kg gefunden. Rechne ich den ganzen Kram raus, der an meinem Koffer optisch schon gefehlt hat bei der Verwiegung, sind die 3600kg auf der Waage ein sehr realistischer Wert und die 3900kg beziehen sich auf den leeren Koffer ohne zusätzliche Bestückung, d.h. Grundkoffer mit Ausstattung nach Kenn-Nr. 840038 (Typ I) und 840041 für Typ II.

Kann mir mal bitte jemand von der CD die Funkkofferaufbaubeschreibung per Mail (sepp1974(at)gmx.de) schicken, ich komme grad nicht an den Datenträger, der liegt mit den Büchern auffindesicher in einer der großen Motorenkisten...

Genug Gewichtskram - nicht das es wieder Mecker vom Chef gibt und der die Themen stückelt, Sven im Dreieck hüpft und wieder alles totmoderiert wird...

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #170 am: Oktober 17, 2013, 10:36:27 »
chrischan,genau so ist es! mir ist eigentlich furz egal,wie jeder seinen motor stellt! von mir aus, können sie ihn auch auf die stoßstange stellen! ich glaube, das ich eine optimale position für meinen gefunden habe! wie gesagt: er läuft äußerst sicher! und die achslasten interessieren mich eigentlich weniger,denn ich wechsel einmal im jahr-sämtliche federn!mfg

Offline naviprofi

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 560
  • Fahrzeug: Robur LO2202 Eigenbaukoffer mit DEUTZ BF4L913C
  • PLZ: 48432
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #171 am: Oktober 17, 2013, 15:11:27 »
@Norbert04 & Petermann- ich habe natürlich vorher gemessen und bin zu der Feststellung gekommen, dass der Masseschwerpunkt des Motors nunmehr nach dem Umbau genau mittig über der Vorderachse liegt. Kopflastig kann also nicht sein, allerdings lenkt er sich leichter (warum auch immer).
VG Jens
lächelnd aus dem Münsterland der Naviprofi

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #172 am: Oktober 17, 2013, 15:43:05 »
@navi  ich mache niemanden hier einen vorwurf, und wenn er dir so gefällt, dann ist es in ordnung! und mit einem schweren koffer hinten drauf ,sollte die hinterachse schon boden ständig bleiben! ich habe aber nur eine leichte pritsche und somit kam für mich ,eine motor-vor verlegung nur bis zu einem bestimmten maß, in frage!

Offline naviprofi

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 560
  • Fahrzeug: Robur LO2202 Eigenbaukoffer mit DEUTZ BF4L913C
  • PLZ: 48432
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #173 am: Oktober 17, 2013, 16:08:27 »
@Petermann- ich bin nicht so empfindlich, und als Vorwurf habe ich das auch nicht verstanden. Ausserdem sind wir der gleichen Meinung, dicker Koffer bringt Ausgleichsgewicht auf die Strasse.
VG Jens
lächelnd aus dem Münsterland der Naviprofi

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Projekttagebuch: DEUTZ-Transplantation
« Antwort #174 am: Oktober 17, 2013, 17:12:31 »
@navi,gibt nicht sehr viele,die sich an so einen umbau rantrauen!die meisten haben sich sowas machen lassen, und haben den ganzen tag ,mit ner dicken zigarre im mund,daneben gestanden!du hast es angefangen und zu ende gebracht(und sogar schnell)
meinen respekt

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]


Re: Mein neuer Bus von RoBi
[April 22, 2025, 15:18:45]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 22, 2025, 15:02:36]


Re: Türschanier Fahrertür von RoBi
[April 22, 2025, 12:04:23]


Re: Türschanier Fahrertür von Phaeno
[April 20, 2025, 21:36:37]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...