74126 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Pumpe & Zusatztank  (Gelesen 5146 mal)

Offline Neueinsteiger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 458
  • Fahrzeug: Reisemobil Robur MZ / Deutz
  • PLZ: 82-200
Pumpe & Zusatztank
« am: Februar 03, 2013, 21:07:07 »
hallo, gemeinde!

Ich bin gerade dabei den diesel-zusatztank (ehemals benzin) an mein fahrzeug zu bauen. hab im forum so einiges gelesen. jedoch blieben einige fragen:

verbreitete meinung –hier im  forum- ist ja, den zusatztank nicht zusätzlich mit rücklauf zu versehen, somit also keine geschlossenenes system mit hilfe d. zusatztank` zu haben. vielmehr wurde empfohlen umschalter zu verwenden und den treibstoff aus dem zusatztank in den haupttank zu pumpen, richtig?

ich bin nun auf der suche nach einer geeigneten pumpe für diesen vorgang. kommt die pumpe der früheren benzin-zusatzheizung hierfür eventuell in betracht? oder ist diese zu schwach? die fördermenge ist doch sicherlich zu gering, oder? 

mein plan besteht darin, eine! verbindung vom zusatztank auf den rücklauf des haupttankes zu führen. – den zuzuführenden diesel dann mit hilfe des drei-wege-hahnes in den haupttank „zu lassen“.

hoffentlich ist meine formulierung verständlich genug?

Offline Gonzo353

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 117
  • Fahrzeug: Robur LO 2002A, ARO 240D, Wartburg 353S, Wartburg 353W Tourist, Wartburg 353W de luxe, Trabant P601S Universal
  • PLZ: 01996
Re: Pumpe & Zusatztank
« Antwort #1 am: Februar 03, 2013, 21:13:14 »
mit der Pumpe der Sirokkoheizung pumpst du ja ewig die 35L vom Zusatztank um. Ick würde einfach ne Pumpe von nem alten Polo 86c nehmen. Die ist Selbstansaugend und kann man in eine Spritleitung einbauen...
Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt weil IFA überall hinfährt.

Offline Neueinsteiger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 458
  • Fahrzeug: Reisemobil Robur MZ / Deutz
  • PLZ: 82-200
Re: Pumpe & Zusatztank
« Antwort #2 am: Februar 04, 2013, 13:01:33 »
...und diese pumpe ist leistungsfähiger? warum?

Chrischan

  • Gast
Re: Pumpe & Zusatztank
« Antwort #3 am: Februar 04, 2013, 13:30:19 »
Weshalb so kompliziert?

Vor- und Rücklauf über doppelten 3-Wegehahn mit dem Zusatztank gekoppelt, hast Du immer im Blick, wieviel Kraftstoff tatsächlich noch da ist. Baust Du extra Pumpen dazwischen, können diese 1. kaputt gehen und 2. fehlt Dir aufgrund der ungenauen Anzeige und der unbestimmbaren Fördermenge der tatsächliche Kraftstoffvorrat.

So wie beschrieben, Umschalten wenn Haupttank leer = 35l Reserve = X-km bis zur nächsten Tanke! Ist so eine machbare Größe, mit der Du tatsächlich rechnen kannst.

Offline drehrumbiene

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1035
Re: Pumpe & Zusatztank
« Antwort #4 am: Februar 04, 2013, 19:48:00 »
hi mal nur so ne Frage was soll der ganze Zums mit dem Zusatztank mit nur 35 l ? Das lohnt doch nur wenn man einen richtigen Zusatztank anbaut . Wegen 35 l würde ich mir den Stress nicht machen im Kanisterhalter 2x20l Kanister untergebracht und gut ist. Wir hatten für die Afrikatour an Stelle des 35l Tankes einen vom W50 verbaut dann lohnt sich eine Pumpe zum umpumpen . Gruß Uwe

Offline Neueinsteiger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 458
  • Fahrzeug: Reisemobil Robur MZ / Deutz
  • PLZ: 82-200
Re: Pumpe & Zusatztank
« Antwort #5 am: Februar 04, 2013, 20:16:41 »
ich finde den vorschlag von chrischan garnicht schlecht.

dennoch bin ich noch immer unsicher. folgende fragen ergeben sich: wie ist das verhältnis von rück- zu zufluss des diesel beim im fahr-betrieb? ---erscheint es möglich, den 3-wege-hahn lediglich am zufluss zwischenzuschalten? so dass der rücklauf/rückfluss -allein- in den haupttank erfolgt?

#oder bin ich mit meinem gedanken völlig auf dem holzweg?

ist der 3-wege-hahn der benzin-heizung dafür denkbar?

@drehrumbum: weil ich zusatztank nunmal habe. ;-) ein größerer würde -aufbaubedingt- wahrscheinlich nicht so gut passen.

Offline Zahni

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 342
Re: Pumpe & Zusatztank
« Antwort #6 am: Februar 05, 2013, 06:53:16 »
Hallo, wenn Du die Technik auf die Spiotze treiben willst, mußt Du zum Zusatztank noch eine Tankanzeige verbauen. Den Vorschlag von Christian find ich stimmig. Auf der Seite von Tourfactory, buw im Katalog findest Du eine Anleitung und einen Hahn, um Vor- und Rücklauf umzuklemmen und noch Hinweise für den Einbau als Wegfahrsperre. Wenn Du nur Vor- oder Rücklauf umschaltest, würdest Du ggf. den Haupttank mit dem Rücklauf aus Reserve zum Überlaufen bringen. Auch wenn nur mal ein Mitfahrer an den Hebelchen spielt. Deshalb lieber vernünftig.
Gruß
Thomas
zahni

Chrischan

  • Gast
Re: Pumpe & Zusatztank
« Antwort #7 am: Februar 05, 2013, 08:33:38 »
Du brauchst schon zwei 3-Wegehähne. Schließt Du die Rücklaufleitung nur in den Haupttank, ziehst Du Dir innerhalb kürzester Zeit den 35l-Reservetank einfach leer, da die Spritpumpe eine höhere Förderleistung hat, als Dein Maximalverbrauch am Motor, u.U. hast Du vom kleinen Tank 15l verbraucht, die restlichen 20l befinden sich im Haupttank...

Ich weiß grad nicht, wie das original beim 2002A gelöst war, denn der hat ja nur einen Umschalter im Vorlauf - das müßtest Du Dir mal ansehen, alldieweil meine Spritleitungen sind schon zurückgebaut und warten auf die beschriebene Zweihahnlösung, da mein "Reservetank" 150l faßt ;)

Chrischan

  • Gast
Re: Pumpe & Zusatztank
« Antwort #8 am: Februar 05, 2013, 09:06:05 »
...

ist der 3-wege-hahn der benzin-heizung dafür denkbar?

...

Schau Dir mal die Innendurchmesser an im Vergleich zum restlichen Durchmesser der Spritleitung - wenn gleich groß oder größer => kein Problem, falls irgendeine Seite kleiner, wird das wohl eher nix werden. Du hast eine definierte Förderleistung der Spritpumpe abhängig von der Motordrehzahl und die liegt deutlich höher, als die Förderleistung des Pümpchens von der Sirroko ;)

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1268
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re: Pumpe & Zusatztank
« Antwort #9 am: Februar 05, 2013, 09:27:25 »
Bei so einem kleinen Tank würde ich mir den ganzen Zauber mit den Hähnen und Tank umbauen sparen. Die Lösung mit der Pumpe zum umpumpen ist die einfachste und günstigste Variante. Oder wie Uwe sagt, zwei Kanister drunter und bei Bedarf reingekippt. Wie oft wirst du denn die Reserve wirklich brauchen? Ich habe einen Haupttank mit 150 Liter und der Reservetank fasst 90 Liter. Die Reserve fährt manchmal über ein Jahr mit, bis sie gebraucht wird. Und da pumpe ich um (mit einem Pumpenaufsatz am Akkuschrauber  ;) )

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von msTrabant
[Heute um 16:33:27]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[Heute um 14:22:48]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]


Re: Mein neuer Bus von RoBi
[April 22, 2025, 15:18:45]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 22, 2025, 15:02:36]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...