Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Hüpper am April 13, 2011, 19:01:56
-
die querstrebe im bus, die hinter den vordersitzen, ist mal vorhanden und mal nicht. was hat es damit aufsich? gibt es verschiedene aufbauten, oder haben manche die einfach rausgenommen?
hüpper
-
Hatte ich auch schon mal gefragt vor ner Weile. Ich hab se noch drinn. Wollte sie aber zwecks besserer Begehbarkeit zum Lenkrad auch mittig kürzen,nach unten führen und verschrauben und zur Stabilisierung ähnlich den alten Ikarusbussen mit wegklappbarer Mittelverbindung wieder zur Stabilisierung der Karrosserie verspannen. Habe leider nur noch sowas in Erinnerung von früher. War doch glaube die Absperrung für den Fahrersitz und gleichzeitig Geländer.Habe nur nen Bild von aussen der Busreihe
-
hallo busfahrer, laßt mich doch nicht dumm sterben! kann die strebe einfach raus oder nicht?
-
Mhhhh warum sollte ein Teil eingebaut werden welches keine Funktion erfüllt - und warum hat der Mz dann keine Strebe - ist der Kasten durch mehr Blech und Sicken stabieler?
-
es gab meines Wissens auch Busse ohne diese Strebe. An der Strebe war in der Regel die gesteppte Schallschutzmatte angebracht. Vielleicht ist das ihr Daseinsberechtigung
-
jo,die Matte war bei mir auch drann,ist auch noch super. Aber durchsägen und die Kiste knautscht zusammen...??? :'(
-
@ helmar- bei dir is eine stange drin?
@ reini- viell. zerleg ich mal meinen schrottbus, dann fang ich mit der strebe an u teste das.
-
gibt es wirklich niemand, der das genau sagen kann? :( :question:
-
...ja bei mir ist eine drin
-
in meinem bus hat der vorbesitzer sie rausgestemmt...
bis jetzt nix schlimmes passiert wie risse oder sonstwas....hoffe es bleibt so...
-
schau mal in der Bucht nach.
Da steht grad ein grün-weißer Bus (wieder mal) drin.
Der hat, wie auf den Bildern zu sehen ist, auch keine Querstrebe drin.
Oder hab ich die übersehen?
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas
-
is mir auch schon aufgefallen, viell. sollt ich den einfach mal fragen. aber caro und ich haben jetzt beschlossen, dass die strebe drin bleibt.
-
zum Durchgehen nach hinten ist es ohne strebe natürlich komfortabler, aber so richtig wollte ich mich auch nicht von ihr trennen, da die Karosse in dem Bereich durch die drei Türen eben schon geschwächt ist. Bei manchen Streben sind auch an den Holmenanschlüssen unten noch dreeckige Bleche zur Versteifung eingeschweißt. Scheint also dann schon einen Konstruktiven sinn zu haben das Ganze.
-
da fällt mir ein, ist die b-säule, also die zw beifahrertür und fahrgasttür, voll aus holz?
-
Nein, das Holz läßt sich aber abschrauben, dann hast du eine Metallsäule - müsste doch von außen auch Metall zu sehen sein?
Diese Querstrebe fehlt bei mir auch...
-
ja, die frage war, is es holz, das von außen mit blech verkleidet wurde oder blech , das von innen mit holz verkleidet wurde!? wollt es nicht auseinander nehmen.
danke!
-
Das Holz ist angeschraubt und dient nur zur Versteifung, kannste also zum Restaurieren abbauen
-
hallo Hüpper !
Die Querstrebe muß drin bleiben ,Erklärung "die alten Busse hatten dickeres Blech an der B-Säüle bei den neueren Bussen war das Blech dünner ,und es kam zu Spannungsrissen ".Um die Spannungen zu verteilen wurde die Stange eingezogen .Mich stört sie nicht in unserem Bus ,und der Aufbau verwindet sich schon stark .Habe die Info von Ascherslebener Karosseriebau die haben auch Buskarossen gebaut.Gruss Starback. ;).
-
na das ist doch mal ne antwort! vielen dank!
-
Hallo Hüpper !
Auch wir haben erst damit geliebeugelt die Stange auszubauen ,aber jetzt sind wir froh das sie drin ist .Es wird immer Freunde geben die sie ausbauen jeder wie er will.Gruss Starback ;)
-
Und wie kriege ich jetzt mit, ob ein Vorbesitzer die Stange entfernt hat. Mein Bus ist Baujahr 79 - War das das Blech noch dick genug?
@Starback: Haben die vom Karosseriebau da nen Baujahr genannt, ab wo die Stange rein kam?
-
hallo Ingo !
Auf der Beifahrerseite an der Bsäule wenn die Holzverkleidung noch dran ist befindet sich ein Loch wenn dort ne Stange war .Wenn du die Holzverkleidung abmachst müstest du sehen ob da was angeschweißt war oder Flexspuren .Die Karosseriebauer haben von 1980 gesprochen ,das kann aber bei sovielen Betrieben die die Buskarosse gebaut haben unterschiedlich gehandhabt worden sein .Ich würde an deiner Stelle mir den Fuss der B.säule mal anschauen ob du da Spannungsrisse findest .Leider kann ich dir da nicht mehr sagen sorry Gruss Starback :D
-
Also in meinem MZ ist die Strebe nicht drin, allerdings die Haltelöcher schon.
Ich hab den Verdacht die Strebe soll verhindern das sich die B-Säule Beifahrerseite, durch die recht schwere Tür zum Fahrgastraum, nicht verdeht/verzieht. Bei mir war die Säule an der Aufnahme des Türfangbandes verdrückt und ausgerissen, hab die Halterung abgeflext und ein gut 10cm langes Winkeleisen 20x20x1,5mm über die Ecke der Säule geschweißt und das Türfangband dort dran befestiegt - hält ewig.
mein MZ ist Bj80 mit 88er Tauschkarosse und 88er E-Rahmen, wurde Dez 1988 in Lübben gewechselt
-
Na das wird ja interessant, wenn ich das nächste mal zum unserem bus komme... Hoffe, dass ich keine Risse finde!
-
Hallo Ingo !
Die Risse der B-Säule sind bei manchen Bussen das kleinere Übel ,da gibt es ganz andere Stellen die einem das Herz stehen lassen .Wenn sich die Zierleiste unter den Fenstern so dahinschlängelt ist das der Rost der Beulen wirft und manchmal kannst du wenn der Lack weg ist durchfassen und siehst das Moos wachsen in den Verstrebungen viel Spass mit eurem Bus Gruss Starback ;)
-
Na die Zierleisten haben wir schon vor 5 Jahren entfernt und das Blech stellenweise ersetzt - Darunter sah es teilweise grausam aus :-(
Mir war nur die B-Säule innen gar nicht als Problemzone bewusst - deshalb bin ich mal gespant, was ich dort so sehen werde.