74488 Beiträge in 9169 Themen - von 3468 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Timdworni

collapse

Autor Thema: Radlager  (Gelesen 2831 mal)

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1083
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Radlager
« am: Juni 23, 2010, 09:36:17 »
Morgen

Kann man bei der Allradvorderachse eigentlich auch geschlossene Rillenkugellager verwenden,also Wartungsfreie?
Gibt\'s ja heutzutag häufiger.

kochi

Chrischan

  • Gast
Re: Radlager
« Antwort #1 am: Juni 25, 2010, 19:42:20 »
Wie willste denn nachschmieren? Das Fett wird doch eben durch die offenen Lager weiter gedrückt. Da wo ist Fett, kann erstmal kein Wasser sein - das sollte bei artgerechter Haltung auch Entscheidungskriterium sein - das betrifft ja nicht nur die Lager an sich, auch der Rest wird doch durch\'s Fett vor Wassereinbruch und Korrosion geschützt. Da bringt\'s m.E. nix, wenn Du die Fettwege durch die Dichtkappen verschließt?

Ich denke im Fall einer Allradachse kontraproduktiv.

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Re: Radlager
« Antwort #2 am: Juni 26, 2010, 09:15:29 »
Ich habe bei meiner Allradvorderachse gedichtete Kugellager verbaut und trotzdem das Gehäuse mit Fett gefüllt.
Die Fettmenge in den gedichteten Lagern wird für die zu erwartende Laufleistung reichen (2000km in 10 Jahren), die Dichtringe hoffentlich eindringendes Wasser vom Lager fernhalten.
Das Fett im Gehäuse soll den Rest am rotten hindern.
Aber bei einem Fahrzeug das mich noch weit tragen soll, würde ich auch die klassichen, offenen Lager nehmen. Meines Wissens haben auch immer noch alle Autos offene Radlager mit viel Fett drumherum.
Gruß,
Frank
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
Re: Radlager
« Antwort #3 am: Juni 26, 2010, 22:07:08 »
Hallo Kochi,

auch ich empfehle Dir an dieser Stelle offene Lager. Wenn die Fettfüllung nicht durch das Lager wandern kann, hast Du

- schnell einen trockenen Wellendichtring
- bald verschlissene Fettpackung (mit zweifelhafter Qualität)

Die Lager mit Dichtringen haben nach meiner Erfahrung eher Daseinsberechtigung in Sitzen, die nicht nachgeschmiert werden (können) und dadurch ein kurzes Leben. Wie oft hab ich mir an den Motorrädern gewünscht, einen Schmiernippel am Rad zu haben. Die Radlager sind immer wegen Fettmangel verreckt.

Als Wellendichtringe hab ich immer BASL verbaut, die haben eine zusätzliche Staublippe und halten bissl länger.

Viel Spaß!
Sven

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Robur 90.000km von fischerverla
[Heute um 11:06:14]


Re: Robur 90.000km von Basti83
[Heute um 08:54:15]


Suche Rahmenteile von womo
[Gestern um 22:47:11]


Re: Robur 90.000km von fischerverla
[Gestern um 10:49:51]


Re: Robur 90.000km von fischerverla
[Gestern um 10:49:10]


Re: Robur 90.000km von fischerverla
[Gestern um 10:47:31]


Re: Robur 90.000km von Lothar
[Oktober 23, 2025, 08:23:39]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...