Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Хелмар am April 01, 2022, 20:48:57

Titel: RBZ und BKV regenerieren
Beitrag von: Хелмар am April 01, 2022, 20:48:57
@ Toni und Robi, ich hab das mal abgetrennt, wegen des schönen Abschlepper- Beitrages.

Hallo Leute,

danke für die Rückmeldung. Also ich habe RBZ von Hoffmüller / FBZ (Anton) im Einsatz. Bisher war die Standzeit der Teile bei mir etwa 2-3 Jahre, dann mußte man ran oder man hat es schon an den Bremswerten gesehen, daß die ungleichmäßig werden. Die Qualität ist ok, ich hatte nur einmal aufgearbeitete dabei die nicht so dolle waren (Lunker im Gußkörper). Aber die Oberflächen sind bei beiden auch eher so lala.

Ich habe bisher alle Altteile aufgearbeitet aber noch keine Ausfälle bisher.

Beim Aufarbeiten reinige ich die Kolben grob vor, und gehe dann mit dem Hongerät (Honsteine) durch. Anschließend noch kurz Feinschliff mit 600er Papier mit Spiritus reicht in der Regel für ne gute Oberfläche. Wenn noch Lunker vom Rost oder irefen drin sind gehe ich mit der Reibahle (verstellbar) durch. Damit kann man in der Regel noch viel retten. Der Durchmesser wird dabei nur geringfügig größer. die Bearbeiteten RBZ waren da alle noch weit unter 32mm. Man kann das natürlich nicht unendlich oft machen, aber die alternative wäre wegwerfen. Nach dem Honen kommt nochmal ein Feinschliff.

Bisher habe ich die alten Manschetten gereinigt und die guten noch weiter verwendet. Zum Schmieren Manschetten und Laufflächen nutze ich technische Vaseline. Hier kommt der Tip mit Autofren sehr passend, da werde ich auch mal ordern.

Ich denke auch, daß das "Durchsickern" von Bremsflüssigkeit das Hauptproblem bei der Geschichte ist, da das dann zu dem bekannten Gammel und Festgehen führt. Die Zylinder müßte man Hartverchromen, wie die Kolben der Scheibenbremse beim Wartburg.

Was den BKV angeht, ja der Kolben muß sehr leichtgängig sein und der hat ne riesen Dichtfläche. Ist das Silikonfett eher dünn? Ich hab da eher sowas klebriges vor Augen.

Ich fuhr lange DOT4 ohne ernsthafte Probleme (auch keine aufgequollenen West- Bremsschläuche) hab letztes Jahr auf DOT 3 umgestellt. Wie ist das mit Dot 5, war da nicht was mit ABE oder Dichtungsunverträglichkei, oder betraf das 5.1?



Beste Grüße und vielen Dank für den technischen Austausch.


Teilequellen: Manschetten
-  Autofren SeinSA D3053  (https://www.motointegrator.de/artikel/819197-reparatursatz-radbremszylinder-autofren-d3053?gclid=CjwKCAjwxZqSBhAHEiwASr9n9CEnOEQpXZZm0ZNmbrXJjlLuedqUn2QwiYvfn-rXa3J4C4LH4Ow9XBoCxoYQAvD_BwE) (Toni)

- Hansaflex-Nummern (NBR-Dichtungsmaterial) DUM 3828-N oder DDIM 2838 [Einer war für Bremse, einer für Kupplungsgeber...] (Robi)

Schmierstoffe: BKV
- Silikonfett (www.happy-diving.de (http://www.happy-diving.de)) (Toni)
Titel: gelöscht
Beitrag von: RoBi am April 01, 2022, 21:03:23
gelöscht
Titel: Re: RBZ und BKV regenerieren
Beitrag von: Toni am April 01, 2022, 21:13:23
Das Silikonfett ist vergleichbar mit normalem Schmierfett von der Konsistenz, also nicht wirklich härter oder weicher.

Titel: Re: RBZ und BKV regenerieren
Beitrag von: Хелмар am April 04, 2022, 11:36:49
Aha, na das klingt ja vielversprechend. Vielleicht sollte ich da auch umstellen.

Ist zu der Umstellung auf Dot 5 noch was zu bemerken? Habt ihr alles getauscht (Bremszylinder, Schläuche BKV) laufen die original BKV´s mit Dot 5 oder gibts irgendwo Unverträglichkeiten?

Beste Grüße
Titel: Re: RBZ und BKV regenerieren
Beitrag von: Toni am April 04, 2022, 18:41:12
Bei mir ist zwecks Neuaufbau alles einmal neu gekommen, zwei RBZ neu DDR, zwei von Anton, BKV mit neuen DDR Manschetten und HBZ mit Hofmüller-Manschetten. Bei letzteren habe ich die größten Bedenken...  ::)
Seit ca. einem Jahr befüllt, noch ist alles dicht und unauffällig.
Ich fahre mittlerweile außer im Alltags-Westauto überall Dot5, seit 2013 im Wartburg und hatte noch nirgends Probleme.
Andere meckern nur, was ich aber nicht verstehe.
Titel: gelöscht
Beitrag von: RoBi am April 05, 2022, 09:37:07
gelöscht