Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: matjor am März 04, 2007, 15:15:55
-
hallo ihr,
unten hängt ein bild von meinen reifenflanken an. was meint ihr? ab wann sind die reifen zu rissig um sie guten gewissens fahren zu können? lässt der tüv solche reifen durch? ab wann sollte man neue reifen besorgen oder regenerieren lassen? das profil aller meiner reifen ist gut, nur die flanken machen mir sorgen.
würde mich freuen wenn ihr schreibt.
gruss
m.
-
Also mich persönlich würde der Zustand der Reifen noch kein bissel anheben...........
Ich würde sie für gut befinden..... Es sind ja keine richtigen Risse zu sehen.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung dazu
Bis denne.........
-
zum thema tüv : kein tüv/dekra mann dürfte überhaupt einen robur mit originalreifen auf die strasse lassen .
denn ALLE reifen habe die altersgrenze überschritten .
und :
ich bin mit solchen reifen hinten 40000 und vorn 5000 bis zu ihrer verschlessgrenze gefahren . und die sahen schlimmer aus .
-
Hallo,
da hat der Andrè recht. Rein TÜV-technisch sind sie veraltet.
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass max. 5 Jahre nach Herstellungsindex (steht auf der Reifenflanke)
Reifen aus Altersgründen zu wechseln sind.
VORSICHT!!! Manche Versicherungen beschreiben einen anderen, kürzeren Zeitraum in ihren AGB`s!!!
Auch die Profiltiefe wird bei manchen Versicherungen heraufgesetzt!
(besonders bei Winterreifen)
Ansonsten würde auch ich sagen, dass deine Reifen noch i.O. sind.
ICH WEISE AUSDRÜCKLICH DARAUF HIN, DASS ES MEINE MEINUNG IST!
Aber keine Angst.
Wir fahren doch immer fein langsam, eben wie Ost - LKW`s & Busse halt fahren.
Da kann nichts passieren. Ausserdem verfügen Reifen über bestimmte Notlaufeigenschaften.
(auch alte DDR Reifen)
Hier ein Beispiel zur Altersbestimmung:
Aus der sogenannten DOT-Nummer ist das Reifenalter zu erkennen. Seit 2000 ist eine vierstellige DOT-Nummer vorgeschrieben. „0100“ bedeutet, dass der Reifen in der ersten Woche des Jahres 2000 hergestellt wurde.
Vielleicht sollten sie schreiben 01-00. Das ist ersichlicher.
MfG Uncle_Sven
-
je älter die reifen, desto starrer die karkasse, desto schlechter der fahrkomfort, je älter der gummi, desto härter wird er, und umso schlechter wird die bodenhaftung, vor allem im winter.
hab aber noch nie gehört, dass der tüv alte reifen bemängelt, solange sie optisch in ordnung sind.
geländereifen (auch kaum gebrauchte) können jedoch unabhängig von der optik auch schwere schäden in der karkasse haben, die keiner sieht...
die risse machen mir keine sorgen und mein tüv stösst sich daran auch nicht. aber ich fahr ungerne reifen, deren geschichte ich nicht kenne und ich fahr ungern geländereifen, die runderneuert sind und deren karkasse ich nicht kenne...
-
danke euch für die vielen meinungen. ich bin eigentlich auch lieber mister security als einfach so drauf los. zudem ist mir bewusst, dass ich einen 5tonnen lkw lenke, der erheblichen schaden anrichten kann. ich geb lieber nochmal einige euro aus als das ich den rest meines lebens mit schwerem gewissen leben müsste. allerdings hab ich vom reifenhändler gehört, dass z.b. die jetzigen schläuche erheblich dünner sind als die originalen ddr-teile. auch war wohl der ddr-gummi nicht der schlechteste, da wurde nicht gespart.
was meint ihr, mein robur braucht vollabnahme, die zulassung dürfte mit diesen reifen dann nicht sehr aussichtvoll sein. ist es sinnvoll zu regenerieren oder besser gleich neue kaufen? und wenn neue, kann ich z.b. tcheschichen reifen vertrauen oder solls lieber was anderes sein? was fahren die nicht-ddr-reifen-fahrer für reifen und was kosten die so?
danke fürs schreiben!
m.
-
Also die Reifen kannste ohne Probleme noch fahren (meine persönl. Meinung), meine sehen auch so aus. Behalte aber die Risse im Auge, die Rißbildung wie du sie auf dem Foto hast ist \\\"normal\\\" denn man muß auch bedenken in der Regel sind die Reifen mindestens 20J alt. Meist bleibt es auch dabei, das heißt sie werden nicht oder nur langsam tiefer. Die alten Pneumantreifen gehen aber eigentlich nur richtig kaputt, wenn sie eine Vorschädigung haben wie: Stehen mit Plattfuß, Standmarken vom langen Stehen auf einer Stelle etc., dann gibt es tiefe Rißbildung in der Flanke und was auch oft schlecht bemerkt wird zwischen dem Profil der Lauffläche. Risse dort sind nur bei aufgepumpten Reifen zu sehen, also Augen auf beim Gebrauchtreifenkauf. Also ein neuer 6.50-20 kostet hier so um die 140Teuro mit Montage, ich glaube es waren Tchechische.
Am besten du redest mit deinem TÜV-Mann persönlich vorher über die Problematik, dann sind auch diese Leute in der Regel kooperativer als wenn du ihm deine alten Pneus einfach vor die Nase setzt und du kannst gezielt Fragen, was er unbedingt sehen möchte. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Prüfern, jeder hat so sein Steckenpferd. Mit den DDR-Schläuchen hab ich bis jetzt auch nur gute Erfahrungen, immer schön Talkum rein beim montieren, dann hält das ewig.
-
moin,
@helmar, das sind bestimmt mitas (tschechien), die hab ich auch drauf...
von mitas gibt\'s auch 10,00-20 (größer als 10-20), die haben wir auf der allrad-karre
- ich hab fälschlicherweise mal behauptet das wären 12.5-20 !!! - die sind eingetragen, wurden auf rügen verbaut und kamen was zwischen 800 und 900 euro -> satz mit montage
-
Hi @ All & matjor,
also ich würde ja keine schlafenden Hunde wecken! Meine Pneus sehen, bei Weitem, nicht so gut aus.
Nun ist jeder Prüfer wirklich anders. Einfach hin zur Abnahme!
Es sind alles nur Menschen, auch die Prüfer. Und Ihr wisst doch, nur wer viel fragt, bekommt viel (dumme) Antworten. Damit soll trotzdem die Sicherheit gewährleistet werden .....und sein!
Wenn Du ganz auf die sichere Seite willst, dann mach doch eine Mängelvorfeststellung. Kostet lt. Tabelle 15,- EUROnen.
So, nun mach was. ;)
MfG Uncle_Sven
-
ich hab die 10.5-20 von mitas drauf, fahren gut auf der strasse, fahren gut im gelände. das ist die gleiche größe, wie die 10-20 von pneumant.
mit größeren reifen hab ich teils gute, teils schlechte erfahrungen gemacht.
gut: läuft hervorragend im gelände, vor allem im sand
schlecht: die höheren kräfte machen alles kaputt.
-
also ist die grenze wohl die zu tschechien ;-)
-
Wo wir gerade bei Reifen sind, hab gestern einen Reifen auf eine andere Felge (entrostet und Lackiert) umziehen wollen. Man saß das Ding fest, ich glaub wir haben beinahe 2 Stunden daran gereckt, bis wir den auseinander hatten. Hat alles nix geholfen, mit drauffahren und hebeln haben wir ihn dann schließlich abbekommen. Leider hab ich mir an zwei Stellen den Montierhebel etwas in den Gummi gewürgt, sodaß man an zwei Stellen das Stoffgewebe sieht am inneren Ring der Decke, der auf die Felge gepreßt wird und dann nicht mehr sichtbar ist. Jetzt überleg ich ob ich den Reifen auch noch tausche ???
-
Hallo
wo bekommt man den zu guten Preisen noch Reifen für Robur / Mog?
Auf den Robi darf man ja auch so weit ich weiß 10,5x 20 aufziehen oder?
Takko
-
moin,
ich hab die 10.5-20 von mitas drauf,
und der wagen is doch angemeldet -> also erlaubt
die 10.00-20, die wir drauf haben sind auch eingetragen -> also erlaubt
komischerweise gibt es ja immer wieder verschiedene entscheidungen und meinungen diesbezüglich - is ggf auch regional verschieden, aber was einmal auf m zettel steht....
und die reifen gibt\'s beim händler \"ohne\" problem -> mitas gibt\'s regulär zu kaufen
nur die preise variieren bestimmt hier und da stark........ www.mitas-reifen.de z.bsp.
-
@Takko - schaue mal ins alte Forum Sektion Freigaben
-
also hier (http://www.robur.de/bord/index.php?action=show_forum&file=69)
oder hier