Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Danimilkasahne am November 16, 2010, 20:58:38
-
Hallo,
gibt es irgendeine Werkstatt oder vielleicht bei Robur in Zittau direkt, die mir bei meinen Problemen helfen kann? Langsam häufen sich meine Fragen. ZB habe ich vorn 2 Unterschiedliche Federpakete drin. Deshalb hängt er schief. Waren in den ersten Robur eventuell andere Federn verbaut? Vielleicht vom Garant? Dann habe ich einen undichten Radbremszylinder, ist das der gleiche wie in den anderen? Woran erkenne ich die unterschiedlichen Versionen des Dieselmotors? Ich brauche die Reparaturhandbücher für meine Dieselmotor und für meinen Robur 1800A/1801A Baujahr 1963. Teilekatalog, Schaltplan usw... Ich fange ja erst mit Robur an. Da ich sonst eher mit Wartburg und Barkas zu tuen habe, kenne ich diese Probleme mit der Literatur nicht... das Zeug gibt es besser...
Es ist dringend.
-
Radbremszylinder: Ausbauen und Innendurchmesser bestimmen - Es gab 32mm, 25mm und 38mm. Alle 3 Typen sind öfter noch bei Ebay anzutreffen, die Manschetten für die 32er gibts z.b. bei Hoffmüller Arnstadt. Abwarten würde ich da nicht, sonst sind irgendwann die Backen versifft.
Dieselmotor: Ältere Motoren SRL 10-3 und davor haben eine Steuerkette, der -4 hat eine Zahnradsteuerung. Auf der Robur CD ist das Werkstatthandbuch des -3er Motors und der Ersatzteilkatalog des -4er Motors. Dadurch bekommst du eine recht gute Übersicht über die Maschinen. Ein weiterer Unterschied könnte der Ölfilter sein. Wenn du seitlich am Motor (hinten Fahrerseite) so nen doppelten Kasten hast, dann ist es ein Motor mit auswaschbarem Filter. Falls dort ein Runder Topf angeflanscht ist, dann handelt es sich um einen Papierfilter.