Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: reini71 am Oktober 07, 2010, 20:38:48
-
In Anbetracht der Tatsache,daß ich die Außenhaut meines Busses optisch aufbessern muß und will,folgende Frage. Die um die Bauchhöhe verlaufenden Zierleisten mit Kederleisten sind nach dem entfernen der Kedergummis nur noch rostige Befestigungsschrauben zu finden. Losbekommen war nur an der Beifahrer-Seiten- und Fahrertür möglich. Nun zur Hauptfrage...brauch die Leisten jemand? Wenn nicht bohr ich die Reste der Schraubenköppe mit ner Bohrmaschine runter und verschweiße die Löcher wieder. Das die Leisten dabei in Mittleidenschaft gezogen werden kann passieren.....Kulturgut muß aber nicht zerstört werden....Ich bau die Leisten bzw. Drecksammler nicht mehr drann. Also bitte schnell melden. Schwarzer neuer Kedergummi von 18m Länge hab ich erst vor kurzem gekauft....leider war die Demontage anders geplant. Kann mit weg. Die roten Kedergummis vom Urzustand gibts mit dazu.
-
Hallo,
wenn Du die untere Zierleiste kurz über den Kellerkästen meinst hätte vielleicht der Helmar Interesse. Bei seinem Bus fehlen diese. Ich frage ihn gleich mal morgen - vielleicht schaut er ja auch selbst noch hier rein. Die obere Leiste auf der Blechnaht würde ich jedoch nicht weglassen.
Viele Grüße
Marek
www.ifa-freunde-trebus.de (http://www.ifa-freunde-trebus.de)
-
hatte mit Helmar schon Kontakt.....
-
So,meine "Erhaltungsmaßnahmen" werden vorerst Überschaubar,Bilder mach ich wenn die Tage die Scheiben wieder drinn sind. Nur mal so ne kleine Info am Rande,die Firma Misselwitz hat z.B. für die Regenrinne keine Unterlagegummis mehr in 27mm. Die 20er soll noch vorrätig sein.(Tropfleiste über den Staufächern) Der Vorschlag von denen,wie ich auch bestellt habe, die 40er nehmen und in der Breite kürzen. Die obere Seite wie gehabt und unter der Rinne halt ohne Wulst. Begründung,die Rinnen werden nicht mehr hergestellt. Wiederaufnahme der Produktion dieser Bänder nur bei größerer Nachfrage.
-
ich hätt ja gern paar Bilder reingestellt,aber ich hab acdc und hab die Bilder kleiner gemacht und trotzdem gehts nicht :-[
-
Hallo reini71 !
Wie ist der Stand der Dinge ,hat Helmar die Leisten genommen welche könntest du noch abgeben ?.Die Schraubenköpfe kannst du ruhig ausbohren ,muß man eben neue Löcher machen ,solange die Flanken vom Zierkeder ganz bleiben ist alles okay .Gruss Starback ;)
-
Hallo. Ich hab erstmal vor,die Leisten der Bauchleiste doch zu behalten.Ich will mir die Nähte erstmal bis zum Herbst anschauen,ob nach meiner Antirostgeschichte alles so bleibt wie es ist. Wenn nix mehr durchkommt bau ich sie dann wieder ran. Den Kedergummi,allerdings nur schwarz hatte ich mir auch schon gekauft. In Kürze kommt erstmal wieder die Regenleiste rann.
-
Hallo reini 71 !
Blos keine Eile ,kleiner Tip wenn du sowiso deine Regenleisten dranmachst und der Kedder nicht mehr lieferbar ist , nimm den 40mm Kedder schneid ihn in der Mitte längs durch und mach ihn passend drunter sieht es kein Mensch und mit der richtigen Dichtmasse in der Fuge bleibt alles hübsch .Haben das erst bei uns durch kannst auch gerne mal durchklingeln dann können wir Erfahrungen austauschen .07031/239946 .Für das hintere Ende der Regenleiste hätte ich auch einen Tip , den gibts per Telefon ,Gruss Starback :police: ;)
-
ich hätt ja gern paar Bilder reingestellt,aber ich hab acdc und hab die Bilder kleiner gemacht und trotzdem gehts nicht :-[
Vielleicht solltest du andere Musik dabei hören. :laugh: Du kannst die Bilder auch in die Galerie laden, da passen größere Dateien rein und dann hierher verlinken.
-
ich schick dir ne Mail O.H.
-
2. Versuch
-
der 3.
-
und 4
-
...zwischendurch >:(
-
schön! so soll unserer auch mal werden. neid! ;)
-
Hallo reini !
Schönes Teil ,wofür ist denn diese Halterung auf dem Dach für ne Markise oder ein Kajakhalter ?. Denn wie die orginale Reeling sieht die nicht aus ,man sieht ihr habt schon viel Arbeit hinter euch also viel Spass mit eurem ELLO Gruss Starback :)
-
für welche RAL-NR. hast du dich entschieden? kommt doch den orginalfarben sehr nah!?
-
Die Traverse ist für die Markise. 3,5m breit(Seitentür bis kurz vors runde Fenster) und ausgezogen 3m. Farbe ist von Brillux...Lichtblau und weiß halt...hihi. Habe beim Maler die Farbenfächer mitgenommen und an dem noch guten Innenseiten den Altlack abgenommen und halberwegs angeglichen.
-
Hier nochmal meine Verbrauchswerte für die Aussenhaut bei 2-fachem Anstrich per Schaumstoffrolle. Das Weiß und Blau waren je 2x 2,5l Dosen,Penetriermittel einmal 750ml und Rostschutz-Grundfarbe 750ml. Kosten belaufen sich auf ca. 200€. Und wenn ich noch die neuen Scheibengummis und Kleinmaterial dazurechne,bin ich locker bei 500€. Die Rückleuchten sind von Hella und kosteteten 15€ das Stück,Die Seitenblinker gabs das Paar für 15 €. Dann kam ja noch die Überholung des Amaturenbretts mit neuen Instrumenten,teils neu,teils alte aber ungenutzt, 4 neue Reifen....neue Plane für die Markiese.....jetzt muß erstmal wieder bischen gespart werden 8)
-
Chick! :)
-
mal wieder was aktuelles. Noch nicht fertig,aber es wird...und kleine Belohnung das "H"
-
und weiter... 8)
-
das Amaturenbrett mit teils neuen oder neu gemachten Anzeigen.Feinarbeiten kommen nach und nach
-
Mal ne Frage am Rande,ich will diese Woche noch die Regenrinne wieder anbauen. Was macht man unter die Leiste? Habe nun ettliche Busse gesehen,die schon saniert waren,einer hatte nur Dichtmasse wie Scheibenkleber ähnlich drunter....ich habe auch neues Unterlegeband da,welches ich für die Bauchleiste nehmen wollte. Diese ist zwar 40mm breit,könnte man aber in der Breite kürzen. Was ist besser? Die Dichtmasse sollte aber meiner Meinung nach besser resistent gegen Sonne und andere Umwelteinflüsse sein wie der Gummi. Habe zwar auch Glyzerinwachs da zum behandeln,aber ob der dann auch paar Regengüsse übersteht weis man nicht.Meine Abtropfleisten über den Bodenkästen hab ich mit dem Wachs schon behandelt. Mir gehts da hauptsächlich um die Häufigkeit des Einschmierens bischen unter Kontrolle zu halten.
-
Also ich hab sowohl beim Mehrzweck als auch beim Bus einen üblichen Unterleggummi genommen - allerdings klebe ich zwischen dem Gummi und dem Lack/Blech vollflächig doppelseitiges Klebeband. Ich nehme von Berner ca. gut 1mm starkes Schaumstoffklebeband welches in der KFZ-Branche zum Ankleben von Schriftzügen o.ä. verwendet wird. Gibt es in verschiedenen Breiten. Somit kommt weder Wasser noch der viel agressivere Staub und Sand hinter die Zierleistengummis.
Gruß
Marek
-
Wenn es nie wieder abgemacht werden soll, kann man bestimmt auch Sika nehmen. Das Zeug ist UV-beständig und überlackierbar.
-
...weisse Blinker
-
orginal Tisch aus Konsumgüterproduktion
-
weiteres 8)
-
Hallo Sandro,
und wo ist dein 100er-Tacho mit Tageskilometerzähler??
-
wieder raus,falsch gehende Instrumente nerven. :laugh: schade,aber isso.Werde demnächst mein überzähliges Interriör hier anbieten
-
Tolles Auto... Ich hoffe den Bus auch mal Live zu sehen. Hast ja ne menge Herzblut investiert... Toll
-
Sieht ja richtig schön aus!
Wie hast du trotz dem Betten Einbau fürs Womo das H bekommen?
Sind die Farben 2K Lack oder 1K Acryl? Hast du mit dem Penetriermittel und dem Rostschutzgrund nur einige blanke/rostige Stellen oder den ganzen Bus grundiert?
Gruß,
Ingo
-
:) das "H" gabs ,weil der Umbau zum WOMO nachweisbar länger wie 25 Jahre her war(logischer Weise sind die Matratzen nicht so alt ;D ), die Forderung war vor fast 2 Jahren noch so. Auch gabs durch den zusätzlichen Einbau von 2 orginalen Doppelsitzen noch 4 Sitzplätze zu den vorher eingetragenen 2. Rostbekämpfung hab ich nach dem Komplettschliff gemacht. Habe die schlechtesten Stellen durch Neublech ersetzt ( hauptsächlich Seitentür oben), Rostschutz und Penetriermittel kamen je nach Bedarf zum Einsatz. Haftgrund ebenso. Das einzige,was noch nicht gemacht wurde,die beiden Frontscheiben, da ist Rost und da wird ne Vollsanierung fällig werden. Mach ich aber erst im Sommer. Scheiben ansonsten waren alle draußen und sind jetzt mit neuer Ware von Misselwitz wieder drinnen. Auch hab ich die weißen Eckscheiben durch 2 gelbe ersetzt. Insgesammt ist es aber keine Profiarbeit,da ausser Schweißen vom Fachmann alles mit Hand von mir gemacht wurde. Der Lack,ob das blau oder weiß sind nur mit Schaumrolle gerollt. Wenn Restarbeiten und schon erste Gebrauchsspuren verschwunden sind,gibts per Rolle nochmal Klarlack übergerollt. Farbe ist ganz normal 1K vom Fachhändler,welcher die Farbe auch für Baumaschinen und Geräte verkauft(Brillux). Farbmenge bisher wie schon mal früher geschrieben, 2,5 l je Farbton.
-
gelbe Eckfenster, gelbes Hubdach, gelbe Sonnenblende und dann weiße Blinker ? Reini, das geht garnich :D :D
-
Sieht echt toll aus, vielleicht sollte ich ja das Fahrerhaus meiner Pritsche auch in der Farbkombi machen. Danke für die Anregung.
-
@ Schmunzel,laß mich erstmal noch die gelben Nebelscheinwerfer haben....dann is das wieder ausgeglichen..... :D
-
wo hastn die nu wieder her ? ;)
-
@Reini is gelb deine lieblingsfarbe :-\ oder was ??man man soviel gelb mach doch mal rot lila oder pink 8)
-
ne ne. irgend wie muß man ja bischen Style(was für ein Wort :D ) reinbekommen. Der Gedanke kam,als ich nach der Hobbysanierung die gelben Eckscheiben reingemacht habe,weil mir eine der weißen zerknackte beim rausnehmen. Die gelben gabs beim Kauf dazu. Dann kam die gelbe Sonnenblende,das Plastescheibchen fürs Dach....gelbe Nebler( die man eigendlich eh nie brauch aber es sieht halt nach was aus).....wie sagt man immer so schön,man(n) muß sich von der breiten Masse abheben. Und wenns dann noch wirklich alte oder manchmal sogar Orginalteile sind....ich finds geil :D
-
Dir is ne Scheibe zerknackt??Ist doch Kunststoff oder nich???
-
...der oder die Vorbesitzer haben mit ganz diversen Kleber gearbeitet. Ausgehärtet war er so rot bis Bernsteinfarben und so halb bis mittelfest. Gummi und Scheibe waren total verkleistert. Ein Kratzer auf der Plaste entpuppte sich dann als Riß und das Ding hatte verspielt. Aber ich hatte ja die gelben Scheiben,die sowiso rein gekommen wären. So,nachdem ich nun das Wetter dieser Tage noch bischen dazu nutzen wollte,paar Lackausbesserungen vorzunehmen, zeigte sich mir ein kleiner schon wieder vorhandener Rostansatz am Blech. Mache dann mal Bilder....das soll heißen,es sind fast 2 jahre her seid der letzteren Sanierung. Die braune Pest ist nicht aufzuhalten. Soll aber auch für alle heißen,man hat mit sonem Bus immer wieder Arbeit. Hätte ich vielleicht nen Profi fürn haufen Geld rangelassen,wärs sicher noch nen Jahr länger gegangen,aber ist halt so. Die Kiste ist sehr alt und da bleibt das nicht aus. Da gehts dann mit frischem Lack nach Finow ;)
-
;) etwas,was ich schon ne Weile machen wollte,da aber die Deckel von aussen noch gut sind schaut man ja nicht dahinter...Da gabs heute nach Spachtel und Drahtigel Penetriermittel drauf. Auch die kanten unter der bauchsigge hatten schon wieder minimale Bläschen gebildet. Da hab ich gleich mal den neuen Schwingschleifer ausprobiert... 8)
-
Penetriermittel natürlich in gelb.... :D
-
Habe mit dem gelben Zeugs am Trabant keine guten Erfahrungen gemacht... Habe es nach dem Entrosten mit Zopfbürste gestrichen und hatte nach einem Jahr wieder ordentlich Rost an den Stellen im Motorraum. Gute Erfahrungen habe ich mit 2K Zinkstaubgrundierung Epoxybasis und 2K Bootslack als Decklack gemacht. Das hat im ganzen Motorraum gehalten. Die wenigen Stellen, wo es wieder Rostprobleme gab waren solche Metalllaschen, die Waschanlage halten und Kabel. Das bewegt sich halt ständig...
-
hier sandro ich unterstütze dich mal.
(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/20120208152509uiagvedkb9.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
der gelbstich gefällt mir auch :laugh:
(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/20120131145318hg2b1ku4nr.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
-
:D da ist ja noch eine Scheibe,die ich nicht habe....die Heckscheibe. Das sieht aber so aus,als ob dieses Fehikel nicht bei dir zum schlachten steht ;)
-
:D OOOOhhhhh, soooo viel Gelb... :D
Na, ich hab da noch was gelbes... B1000KB ... war bis 2008 meiner und leistet nun einem Freund gute Dienste. :angel:
Farbkombi: Cremeweiß und Melonengelb
War und Ist auf jedem Teffen der Magnet. ;D
Liegt am Gelb... ;)
-
soo,blau ist wieder "neu" blau. man glaubt garnicht,wie sehr ein Lack auch ausbleichen kann. Ist ja seid der letzten Kur erst gut 1,5 Jahre her,aber ein diverser Grad an Ausbleichung ist da. Wenns die Zeit und das Wetter kommende Woche zulassen,neu weiß um die Fenster und Dach noch mal drauf. Die Regenleiste soll wieder drann,da sollte der Lack darunter ok sein. Diesmal kommt aber auch der Klarlack drauf,den ich letztes mal aus Zeitgrüden nicht mehr geschaft habe vorm Winter.
-
@reini - ist das der 880 Hochglanz von Brillux? 1K Alkydharzlack in Klarlack?
-
muß ich morgen ma drauf kucken. 1K auf alle Fälle.
-
das Schild vom Blau
-
;) schöönes Bastelwetter heute gewesen. Restlackierung und Anbau diverser otischer Aufwertungen... 8)
-
;) immer wieder kuck ich dieses Bild gern an
-
:) und Junior mittendrinn
-
Und mitn Hänger gehts weiter. ist das Feuerwehrot früher mit der Maurerkelle aufgebracht worden???? SO EIN DICKER LACK.Elefantenhautartig...schône sauerei beim anschleifen.Reifen neu.Felgen lackiert.Rohrrahmen lackiert.
-
Lässt den Anhänger rot?
So einer steht auch noch auf meiner Wunschliste, BK63 dafür ist schon am LO ;)
-
Wird dem Bus etwas angeglichen
-
@ reini - wie wär`s mit gelb :question: :D :D :D
-
Hallo reini 71 !
Der Schriftzug LD2501 sieht richtig gut an der Tür aus,machst du auch wieder die Antenne vor der Fahrertür an ? das Loch ist ja noch vorhanden .Gruss starback :)
-
...wenn ich ne gescheite Antenne mal bekomme..
-
Sandro: Kenne ich den Schriftzug an den Türen?
-
Sind die aus Alu...Thomas 8)
-
;) kleine Schraubereien waren mal wieder an der Tagesordnung. Erstens habe ich meine Lima überholen lassen,da Kohlen alle und Kollektor eingearbeitet. Habe für die Aktion 130 € gelegt,wurde aber gleich der Amperezahl des Wartburg 1.3 angeglichen,da mir die org. 42 zu wenig bzw. unzureichend erschienen. Raus kamen 64 oder so. Und als nächstes kamen die gelben Nebler ran,was ja einigen hier sehr gefällt....hihi und als Krönung des ganzen ein Purlenkrad. Probefahrt ging super...kann dieses Lenkrad nur empfehlen.
-
...die noch fehlende Abdeckung des Lenkrades gabs nicht dazu,wird aber von mir selbst gebaut. Der Preis von um die 100€ für das Lenkrad ist eigendlich nicht zu teuer, dafür,daß es super Gripp hat in der Hand und auch etwas höher aufbaut als W50 oder org. Robur. Dadurch passt man auch besser zwischen Sitz und Lenkrad 8)
-
Das Lenkrad im LO2500... :'(
Aber die Nebler sind schick!
-
ist gleich groß dem vom w 50,und da es auch schon zu Wendezeiten erworben werden konnte....nen 150er Wartburgtacho gehört auch nicht in nen LO..... ;)
-
ähm, reini, was ist´n das fürn lenkrad? sieht bißchen nach magirus/ iveco aus........ bleibt die eintragungsfrage
-
ist für L60 letzte Baujahre...haben in unserem Verein-L60 von 89 das selbe drinn. Wurde damals übern Westen von Ford bezogen. Für den Import wurde von Ford extra die Verzahnung ala IFA übernommen.
-
Ganz ehrlich, ich liebe das schoene original Bakelitlenkrad...das Material fuehlt sich so angenehm kuehl an. Auch im Sommer hatte ich nie damit Schwierigkeiten.
-
@reini, die FFord aus den 80ern sind doch auch mit der 4er-klub-kabine, da liegt das iveco-bild wohl gar nicht so verkehrt, aber das die extra für die ddr was gebaut haben- tss, kaum zu glauben
-
ich glaube der eine 3-Achser L60 dieses jahr in Finow hatte das auch drinn.Aber egal.Wenn alles glatt geht die Tage hab ich bald Lo Nr.2...und dann gibts genug zu schrauben..