Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Garfield am August 18, 2012, 19:45:34

Titel: richtiges Fett für Radlager
Beitrag von: Garfield am August 18, 2012, 19:45:34
Moin.
Welches Fett verwendet Ihr für die Radlager. Ich hab welche ausm LKW-Bereich genommen. Es ist im Vergleich zu dem originalen Fett recht dünn. Das alte Fett war aber auch schon 40ig Jahre alt.
Nun hab ich aber das Problem, daß sich mit dem neuen Fett nach wenigen km ein wenig Radlagerspiel an Hinterachse ergeben hat. ich hab das Lager laut Handbuch eingestellt. Liegts nun am Fett oder an mir??? :'(
Titel: Re: richtiges Fett für Radlager
Beitrag von: Combiquick am August 18, 2012, 20:44:21
"Nach wenigen km Spiel" klingt eher nach nicht ganz eingepressten Lagern als nach falschem Fett.
Das alte Fett war damals bestimmt auch weicher als wir es jetzt vorfinden.
Titel: Re: richtiges Fett für Radlager
Beitrag von: Garfield am August 19, 2012, 06:38:32
Na ja, ich kann nich 100% ausschließen, daß das innere Lager beim Abziehen der Nabe ein wenig  mitgekommen ist. Hab ich ehrlich gesagt nicht geprüft. Ich kann noch Fett von der Bundeswehr versuchen. Aber bis auf die Farbe unterscheiden sich diese Fette in ihre Zähigkeit eher wenig.
Jemand mit Langzeiterfahrungen zu dem ein oder anderen Fett wäre super!
Titel: Re: richtiges Fett für Radlager
Beitrag von: Chrischan am August 19, 2012, 09:43:31
...also fettmäßig schwöre ich ja auf das LiquiMoly LM47, Universalfett mit erstaunlich guter Wasserbeständigkeit

=> klick (http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_3510.html?OpenDocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web.nsf) - ich habe das jahrelang am Motorrad genutzt, am VW-Bus und eigentl. überall, wo es was zu fetten gibt und ich kann nicht klagen!

Mal so als Storry zur Wasserbeständigkeit - an der MZ Baghira sitzt das rechte Schwingenlager irgendwie im Spritzwasserbereich des Hinterrades. Nachdem ich den Rahmen gepulvert und den ganzen Kram wieder eingebaut hatte, waren meine Fettreserven alle und ich habe für das Schwingenlager "normales" Lagerfett genutzt. Ziemlich genau ein Jahr später, ohne Kärchereinsatz mußte ich den Rahmen nochmal pulvern lassen (Pulverung platzte stellenweise runter, weil schlecht verarbeitet) und das rechte Lager war furtztrocken. Seit dem das LM47 dort seinen Dienst verrichtet, hat Spritzwasser keine Chance mehr - das Lager ist sehr gut gefettet.

Und der Vorteil, das LM47 gibts in jedem Baumarkt, größere Abpackungen, Kartuschen, etc. auf Bestellung oder beim gut sortierten LiquiMoly-Dealer :)
Titel: Re: richtiges Fett für Radlager
Beitrag von: Garfield am August 19, 2012, 15:34:50
Hast Du das Fett auch schon beim Ello im Einsatz?
Titel: Re: richtiges Fett für Radlager
Beitrag von: Chrischan am August 24, 2012, 07:13:51
Nein, in der Fettpresse für die geschätzten 167,5 Schmiernippel ist "normales" Fett. Ich hatte da mal irgendwoher einen 5kg-Eimer für nen Appel & nen Ei bekommen...

Bringt ja auch erstmal nix, wenn Du den Kram nicht auseinander hattest und dann die Fettfüllung komplett tauschst.
Titel: Re: richtiges Fett für Radlager
Beitrag von: Garfield am September 07, 2012, 15:07:57
Das ist doch aber MoS2 Fett?