Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: fischerverla am September 18, 2025, 15:25:01
-
Hi, bin neu hier und aus Österreich und sehe mir freitags einen LO2002 04/1980mit 90.000km an.
Ist es möglich aus dem noch ein Reisemobil zu bauen, oder wann ist schluss mit Lustig?
LG Thomas
-
also anschauen lohnt immer...
wie leicht hat der Robur ja schon eine Generalüberholung hinter sich, und dann ist doch alles gut.
die Motoren laufen lange, man muss sie nur pflegen und warten.
bin selber mitnehmen Benziner über 30tkm in 3 Jahren gefahren, lief gut.
ansonsten kaufen, auseinander bauen, schön machen, und mitn Deutz Diesel wieder zusammenbauen.
Verteilergetriebe auf alle fälle mit testen.
ansonsten hat der Robur keine Sperren, falls dieser welche haben sollte, bitte hier mitteilen!
-
Nach dem Innenzustand zu urteilen hat der bestimmt nur 9000 km runter.
-
So heute begutachtet.
Ich nummeriere mal alles, damit man einfacher mit Kommentaren antworten kann.
0 ) Es ist ein LO 2002 AKSF/M III vom 10.03.1980
1) Am Tacho stehen 16.000km. Sind das jetzt keine 116000, oder hat da jemand Erfahrung?
2) Er hat eine Seilwinde drauf.
3) Der Verkäufer hat mir die Möglichkeit eingeräumt das Teil im Oktober aus der Halle zu schieben um dran rumzuschrauben.
4) Der Motor ist seit Jahren nicht gelaufen. Wie soll ichs angehen?
5) Meine Idee dazu wäre: Kurbel ist dabei, also einfach mal 2 runden den Motor drehen.
6) Vergaser runternehmen und Luftfiler ausblasen.
7) Volle Batterie mitnehmen und versuchen ob mit dem Zündschlüssel die Benzinpumpe pumpt? Schlauch vorher abhängen und Benzin wo auffangen, oder am Besten alles auslassen und ja keinen Benzin vom Tank nehmen?
8 ) Danach würde ich schon starten versuchen? JA / NEIN / ANGST, dass ich was kaputt mache?
9) Kraftfahrzeugbrief ist dabei, aber rechts unten wurde ein Dreieck weggeschnitten (so 4cm kantenlänge) Was bedeutet das?
10) Halter war Fa Bischoff aus Erfurt, es sind sogar die DDR Kennzeichen noch drauf.
Bitte um Hilfe und viele wenn auch noch so simple Antworten! Ich danke euch und hoffe ich kann in Zukunft hier viel zu eurem/unserem Forum Beitragen!
LG Thomas
-
Hier der Typenschein, mit der abgeschnittenen Ecke.
LG Thomas
-
Der Brief ist entwertet. Vermutlich wurde das gemacht als ein neuer ausgegeben wurde. Mit ein bisschen Glück steht auch was im Brief dazu. Ansonsten wäre jetzt die Aufgabe den anderen Brief aufzutreiben.
-
Hallo Thomas
Glückwunsch zum Fund und natürlich zu der Marke RoBuR👍‼️
Bevor ich zu einigen deiner Punkte meine Infos gebe, bin ich der Meinung, dass der Preis ganz schön hoch ist.
Wenn du einen als Reisemobil herrichten möchtest, dann ist ein fester Aufbau sicherlich besser als nur die Plane und die kurze Pritsche.
Der Kfz-Brief zeigt mit der abgeschnittenen Ecke an, dass er entwertet wurde.
Er dient aber jedem TÜV-Mann zum Wieder-in-den-Verkehr-bringen als gute Basis für Fahrzeugdaten und somit zur Einstufung bzw. zum Abgleich mit entsprechenden Datenblättern.
Wohin möchtest du mit dem RoBuR fahren?
Wieviel km Laufleistung soll es werden?
Bedenke, dass der Benziner mit bis zu 20l Benzin auf 100 km nimmt.
Wenn du dir das alles weitsichtig genau durchdacht hast, dann kannst weitermachen.
Es ist kein Ausreden. Aber hier waren schon einige neue RoBuR-Besitzer, welche dann doch nach kurzer Zeit wieder den fahrbaren Untersatz verkauft haben.
Bedenke: es ist ein altes Auto mit dem technischen Stand der 60er Jahre. Und auch wenn er klein erscheint; es ist ein LKW!
Gern Kommunikaion zu meinen Infos.
-
Der Brief ist entwertet. Vermutlich wurde das gemacht als ein neuer ausgegeben wurde. Mit ein bisschen Glück steht auch was im Brief dazu. Ansonsten wäre jetzt die Aufgabe den anderen Brief aufzutreiben.
Hmm. Entwertet heisst was genau? Kann es sein, weil es ein Fahrzeug der Bundeswehr war? Wenn die Seriennummern passen, dann ist das aber der (wir sagen in Österreich) Typenschein dazu. Natürlich muss ich bei unseren Zulassungsstellen nachfragen wie das läuft. Werde ich vor dem Kauf noch anfragen.
Danke für den Tipp!
-
Zum Preis: Ja ich finde ihn auch zu teuer, aber sag das mal dem Verkäufer. Der meint, einer der läuft kostet 9000. Und dieser, wo er nicht weiss ob er je laufen wird, er hat ihn selbst nie laufen gesehen, kostet eben 4500. Steht bei ihm schon einige Jahre herum.
Mir gehts gar nicht so um ein Reisemobil, ich habe vorerst mal mehr Interesse den in Schuss zu bringen. Also zuerst soll er mal laufen, dann alle Dichtungen an allen Getriebekästen, und dann Anmeldung in Österreich, wenn möglich auf 3,5 t, damit man ohne LKW Führerschein bei uns fahren kann. Vielleicht mit H Kennzeichen als Alternative.
Einen festen Aufbau möchte ich gar nicht, da ich dann sofort mit den Dimensionen eingeschränkt bin. Die Pritsche ist einfach z.b. zu entfernen oder umzubauen. Oder (mit 4 Steher) Modular abzustellen wie einen Container (und drunter raus zu fahren...irgendsowas stell ich mir vor).
Reiseziele hab ich keine, es ist viel zu schön zu Hause! Vielleicht mal ab und zu ein Wochenende weg und als Schlafplatz verwenden.
Dass er 20 l und mehr verbraucht ist okay. Angst hab ich nur weil ich gelesen habe, dass man Bleiersatz braucht. Ist das schlimm/giftig/teuer?
Und sollte er gar nicht für mich passen, dann wird der nächste Käufer sicher einen von mir sehr guten renovierten Robur vorfinden. Ist auch okay!
-
Und nochmals DAnke für eure Tipps!
Ja ich hab jetzt im Typenschein folgendes gefunden: (Foto im Anhang)
"Entgültige Ausserbetriebsetzung am 30.04.1991."
Seitdem dürfte der nicht mehr gelaufen sein.
Ist das jetzt ein Ausschlussgrund zum Kauf?
-
zumindest ein Ausschlußsignal für den Sprit...
aaaber, damit kann man noch die Benzinpumpe und Leitungen testen....ablassen geht immer
die Benzinpumpe sollte einen Handhebel haben, damit kann man Sprit fördern (keine Mengen) - Schlauch am Vergaser lösen
somit braucht der Vergaser mindestens eine Grundreinigung - genau registrieren woher welche Düse und Schraube und wie die Einstellung war
vermutlich ist die Beschleunigerpumpe hinüber..., die elektrische Stopdüse könnte auch Zuwendung brauchen
und die Grundvorraussetzung: der Motor dreht!!!
weiter - Zündung begutachten, Öl neu etc.
wenn der läuft und Gas annimmt - Bremsen öffnen und prüfen
erste Roll- und Bremsversuche ohne Berge und Verkehr!
-
Danke für die Tips! ich schreibe schon zusammen welches Werkzeug und Kanister ich mitnehmen muss....
da fällt mir ein die Spritpumpe lag ausgebaut hinter dem Sitz.... wird die vielleicht für gewöhnlich abgebaut wenn das Fahrzeug " für immer" stillgelegt wird, damit man ja nicht mehr herumfahren kann? Uiii, dann würden sich die Indizien verdichten....
-
Die restlichen Seiten des Fahrzeugbriefes wären jetzt auch noch interessant. Gehört er überhaupt zu dem Robur? Fahrgestell-Nummer vergleichen!
Die Stillegung ist nicht mit amtlichem Siegel und Unterschrift versehen. Das kann also jeder da hingeschrieben haben. Inwieweit das wichtig ist oder nicht, kann ich aber nicht einschätzen.
Eine ausgebaute Benzinpumpe hinterläßt ein Loch im Motorblock, über welches allmögliche Tierchen und vor allem Kondensfeuchte munter Einlaß finden. Über Jahre kann das zu schweren Rostschäden und Verstopfungen wichtiger Bohrungen führen.
Hast Du mal das Motoröl kontrolliert auf vorhandene Menge und Aussehen?
Ich würde zuerst das vorhandene Motoröl ablassen, den Siebeinsatz am Ölwannenboden herausnehmen und reinigen und auch, soweit möglich, den Boden der Ölwanne. Über das große Loch für den Siebeinsatz läßt es sich auch wunderbar in den Kurbeltrieb schauen.
Dann alles wieder einbauen und frisches Motoröl einfüllen und jetzt erst sollte man Starversuche und ähnliches unternehmen.
Vielleicht vorher noch die Kipphebeldeckel entfernen und dort nach dem Zustand sehen. Wenn gut, dann gleich mal etwas Öl überall aufgeben. Dann den Motor von Hand durchdrehen und den Ventiltrieb auf Funktion prüfen.
Auch die Kerzen entfernen, säubern und auf den richtigen Wärmewert achten. Beim Motordurchdrehen gleich mal prüfen, ob sie überhaupt funken.
Dann mit Kraftstoffzufuhr und Vergaser beschäftigen.
-
Danke für die chronologische Agenda! Ja, genau das hab ich vor! Klingt plausibel!
Ich möchte den gesamten Brief noch nicht posten, da es noch nicht mein Fahrzeug ist. Gestellnummern kann ich erst im Oktober vergleichen.
Die Benzinpumpe lag hinten...habe aber nicht geschaut ob im motorblock vielleicht eine zweite steckte! Sehr enge Verhältnisse dort.
-
beim Brief bedenken - das war die Zeit, als alle Fahrzeuge einen neuen (Bundes) Brief bekommen mussten...
oder eben einfach stillgelegt wurden.... da könnte ein Siegel auch mal daneben gehen oder fehlen....
gegen einen neuen Brief sprechen die alten Kennzeichen
-
Ich werde bei uns auf der Landesregierung anrufen und nachfragen.
Gibts Robur Besitzer in Österreich? (oder welche die Erfahrung haben?)
Anscheinend steht der Robur LO2002 nicht auf der approbierten Oldtimer Liste in Österreich.
https://www.khmoe.at/approbierte-liste (https://www.khmoe.at/approbierte-liste)
Dann wirds eine Einzelgenehmigung werden müssen, was wieder Geld und viel Aufwand kostet! Grrr.
-
Oh, vielleicht doch?
-
...nu guck!!!...
-
Leider ist die Fahrer-Frontscheibe kaputt.
Bekommt man sowas? Bekommt man den Gummi?
-
Gummis bekommt man.
Und Scheiben kann dir jeder gute Glaser anfertigen.
-
Liebe Community,
ich brauche für die Typisierung in Österreich für den Einzelgenehmigungsbescheid leider auch die Lautstärke vom Robur.
Nahfeldpegel, Betriebsgeräusch,...
Kann mir jemand von euch bitte sowas aus Österreich oder Deutschland senden. Ist quasi entweder ein Datenblatt oder es steht bei euch im Typenschein/Fahrzeugbrief. Gerne als private Nachricht, und ich verspreche natürlich nach Gebrauch für den Sachverständigen der die Lärmmessung machen wird, alle Daten sorgfältigst wieder zu löschen!
Er braucht von mir eine "Basis".
Robur LO 2002 AKSF (super wäre Baujahr 1980) 55,2kW (75 PS) 3345 cm³
Vielen Dank, würde mir eine Menge Aufwand (und Geld) ersparen.
Beste Grüße
Thomas
-
Schon mal hier im Download-Bereich die Datenblätter durchgesehen?
-
Ja, fast alles durchgesehen, finde leider nichts zu Lärmmessung oder Nahfeldpegel.
Ich hoffe immer noch auf einen Österreichischen Robur Besitzer, der oder die seinen LKW angemeldet hat, und möchte sehen was da im Zulassungschein oder Typenschein steht.
Ich habe ein Datenblatt gefunden mit 85dB.
-
Standgeräusch 80 dB (Innengeräusch)
Fahrgeräusch 82 dB (Außengeräusch)
Einträge aus altem Brief.
-
Vielen Dank, leider reicht nur der Wert alleine nicht, brauche irgendein offizielles Dokument. Wie gesagt, am besten einen Typenschein aus Österreich wo diese Werte drinnen stehen. Gerne kann alles andere geschwärzt sein, ausser der Fahrzeugtyp bitte!
Er meint, auch den deutschen Genehmigungen wird in Österreich vertraut. Also ginge auch einer aus dem schönen Deutschland!
Laut meinem Sachverständigem: "Im Genehmigungsverfahren werden 2 Werte gemessen und für die Einzelgenehmigung verlangt: Fahrgeräusch und das Standgeräusch (Nahfeldgeräusch)"
Beste Grüße
Thomas
-
http://www.robur.de/smf/allgemeines/kopie-von-brief-mit-ablastung-gesucht/ (http://www.robur.de/smf/allgemeines/kopie-von-brief-mit-ablastung-gesucht/)
Vielleicht hilft das weiter...
Auflösung:
01.07.1978
RoBuR Benzin
80/85 dB
-
Vielen Dank! Ist mal ein Anfang!! JUHU!
-
So ich habe mich entschieden, ich werde den Robur diese Woche holen.
Somit habt ihr ein weiteres aufmüpfiges, motiviertes, neugieriges, ambitioniertes, neues Mitglied hier im Forum. Ich rechne mal mit ca. 5 Jahren Renovierungszeit.
Gleich noch eine Frage:
Gibts wo eine youtube-Sammlung mit Robur-Videos. Besonderes Interesse habe ich an Reparatur Videos.
Nachtrag:
Mittlerweile hab ich die Robur-Wiki Seite mit den Video Links entdeckt:
Roomtoor Gecko-Mobil https://youtu.be/hCX273MTT3Y (https://youtu.be/hCX273MTT3Y)
https://youtu.be/nI9zEp2iYqY (https://youtu.be/nI9zEp2iYqY)
https://www.youtube.com/watch?v=4BqSONFQ-F8 (https://www.youtube.com/watch?v=4BqSONFQ-F8)
https://www.youtube.com/watch?v=o5qPnGP6dwE (https://www.youtube.com/watch?v=o5qPnGP6dwE)
Was es nicht alles gibt! Aber woher soll man das wissen. Gibts noch weitere Quellen, Seiten, Infos?? Als Neuankömmling habt bitte etwas Verständnis für mich, dass ich mich nicht gleich zurecht finde!!
LG Thomas
-
Hier die ersten Fotos!
-
Seite
-
Hinten
-
Was mir noch ganz ganz wichtig wäre:
Gibt es jamenden aus Österreich der einen Robur LO 2002 aktuell angemeldet hat, und damit rumfährt?
Bitte bei mir melden!
Und noch was: Ich habe im Forum gelesen von einer Liste mit Öle, Fette usw. in unsere heutige Zeit übertragen, was man wofür nehmen kann. Leider finde ich den Eintrag nicht mehr. Hat jemand so eine Liste?
Vielen Dank!
(Ich hoffe ich kann mich dann die nächsten Jahre mit eigenen Detail-informationen von der Restauratur selbst mit Fachwissen beteiligen. NOch habe ich zu wenig Ahnung.)
-
Ölthema die Hunderste
Siehe hier!!!
https://robur.wiki/index.php?title=Schmierstoffe
wenn du einen Papierölfilter hast kannst du normales 15w 40 Motoröl Fahren. Beim Spaltfilter nur mild legiertes Motoröl!!!
Im Getriebe bitte nur GL3 Öle wegen der Buntmetallverträglichkeit.
in den Achsen fahr ich Mehrbereischsöl für 4x4 (75W-140) da im kalten die Achsen gar nicht mehr drehen wollen bei 140er :D :D :D
-
Wenn jemand Interesse hat, hier der Stromlaufplan von meinem LO 2002 aus der Betriebsanleitung.
A3-gescannt.
-
Sodalla, Guten Morgen,
ich bin mir nicht ganz sicher ob ich zu jedem meiner Themen einen neuen Unterpunkt eröffnen soll wegen des Überblicks. (Sind euch kurze Beiträge lieber oder über einen (meinen) Robur alles in Einem?)
Hab gestern den Motor rausgeholt. Hier ein paar Bilder.
-
Ich habe alles in ein Thema (https://www.robur.de/smf/nutzerprofile/abschlepper-mit-dampf/) gepackt, da hat man einen besseren Überblick.
-
Es geht was weiter:
Ich habe am Wochenende den Motor gereinigt, alle Lüftungsbleche abgebaut,
den Starter repariert (ist gesteckt),
die Benzinpume zerlegt und gereinigt,
die Zündspulenkabel erneuert,....und bei 2 Rädern den Luftschlauch manuell getauscht.
Irgendjemand Interesse an Irgendwas? habe 100te Fotos.
-
Fotos:
-
Kollektor auch etwas hübsch gemacht?
Wenn du mal keine oder nicht viel Resonanz erhältst, nicht wundern, viele lesen nur und sind etwas schreibfaul. ;)
-
Danke für den Hinweis!
Überhaupt kein Problem, wenn ich zuviel schreibe oder ihr kein Interesse dran habt, einfach sagen.
Und nochmal der Aufruf: Hat jemand einen Lo2002 in Österreich angemeldet?
-
Und noch ein Foto von mir, statt dem Motor.
-
Da hast Du Dir ja was vorgenommen... :o
Auf jeden Fall viel Erfolg und weiterhin so gute Laune!
Gruß
Lothar
-
nur mal neugierdehalber - hast Du den schon daheim oder schraubst Du beim Verkäufer?
-
Ich habe mal meinen Kontakt beim Trabantclub Österreich genutzt, aber er kann leider nicht helfen und kennt keinen.
Aber, sein Hinweis, wenn auch schon ein paar Jahre her:
Da sollte er versuchen bei einem Militärfahrzeugverein in Österreich zu fragen. Ich war mal auf einem Militärfahrzeugtreffen auf dem Truppenübungsplatz in Allensteig…. da sind welche mit NVA-Robur rum gefahren
https://ifem.at/
Vielleicht hilft es dir weiter.
-
Danke für die Antworten!
Ja, ich habe ihn gekauft und er gehört mir.
beim Militär Fahrzeug Verein werde ich mich Mal erkundigen,... bin gespannt!
Und jetzt wird er repariert und renoviert, dann typisiert. und dann sehen wir weiter.
der hat neben der seilwinde auch eine Zapfwelle drauf. gibt es jemanden der die für irgendwas verwendet?
-
Ja, hier wärest Du sicher richtig.
https://ifem.at/
Ich kenne da auch jemanden in Sachen UAZ 469.
-
Ich brauche noch 2 neue Vorderräder 10-20.
Wo finde ich sowas?
-
https://www.kleinanzeigen.de/ (https://www.kleinanzeigen.de/)
-
Alternativ 10.5-20 (unimog) - es empfiehlt sich dann aber, alle 4 zu wechseln. Mindestens 35 Jahre alte DDR Reifen würde ich nicht mehr fahren.
-
275/80 R 20 Michelin X Force ZL sind gut und entsprechen der Größe 10.5 R 20 bzw. 10-20 (original Pneumant).
Die Michelin-Reifen sind nicht laufrichtungsgebunden und wenig anfällig für Sägezahnbildung.
Die Originalreifen sind aber optisch noch passender.
-
Cool, danke für die Infos!
Unser Reifenhändler hier hat nur gemeint, die gibts nur mehr bei Oldtimerhändler.
Das heisst, ich kann auch nach
275/80 R20
10.5-20
10.5 R 20
suchen.
Ist alles das selbe?
-
10-20, aber nicht 10.00-20!
10.5 R 20
275/80 R20
Ist alles nicht dasselbe, aber möglich zu fahren mit nahezu gleichem Abrollumfang bei ähnlicher Reifenbreite, also passend auf die Originalfelge 9x20 ET 67.
Reifen mit Traglasten 8 PR aufwärts.
-
Bremskraftverstärker....da alles schon recht alt und brüchig ist und steckt hab ich mal den bremskraftverstärker zerlegt.
Und bin schon am dichtungen zusammensuchen und lackieren...
-
Und dann die Bleche....und der ganze andere Dreck.
Ich hab vieles beim Oldtimerlädchen angefragt, leider meldet er sich seit einer Woche nicht mehr. Ist das normal?
-
Dafür komme ich beim Motor reinigen und polieren weiter....
-
Guten Morgen,
ja das mit Anton ist manchmal so....
Manche haben immer gute Erfahrung gemacht andere warten ewig.
Die Probleme mit den Blechen im Fußraum oder der BKV ist ein bekanntes Ello Problem.
Die Bleche hat der Vorbesitzer schon gemacht gehabt aber nach 5 Jahren ist wieder alles durch.
Katastrophe!!!!
Naja einmal alles neu, dabei gleich den hinteren Gummilappen durch Blech ersetzt!
-
Gute Idee...dafür ist das andere Fußblech also! Wusste ich nicht! Werde ich mir aber gleich besorgen oder selbst biegen!
-
Ja das mit dem Rost ist allgegenwärtig. Und gerade im Fußraum sammelt sich das Wasser und unter dem Gummimatten. Ich habe alle Gummimatten rausgeschmissen und durch Filz aus dem Kfz-Bereich ersetzt damit Kondenswasser wenigstens etwas weg dunsten kann.
Viel Besser wird das Rostproblem dadurch auch nicht, leider.
-
ich werde alles entrosten, dann mit brunox einstreichen und lackieren. Mal sehen wie lange das hält. und die Kabine werde ich innen sowieso dämmen mit dem alubutyl oder wie das heißt. und dann mit so einer dämmatte. wie beim Wohnmobil Ausbau. ich will nicht Laut und Kalt, sonst fährt mir meine Frau nicht mit.
-
laut ist sagen wir mal Ansichtssache.....kalt ist in Verbindung mit laut kein Problem....
wenn es Not tut, ein Lattenstück unter die Motorhaube gelegt, schon hast Du warm....und laut
-
Egal was man da im Fußraum macht, wird nicht ewig halten.
Der Vorgänger hat das alles lackiert, konserviert, tonnen Unterbodenschutz drauf.
Darüber selbstklebenden Gummi, dann eine Art Filz Dämmung und dann den originalen Fußboden drüber.
Ist alles weg gegammelt da das Wasser immer drin steht. Eigentlich müsste man ein Ablauf bohren.
Und wegen Kälte, wenn du die ganzen Lücken alle zu machst wo die Luft rein pfeift geht das sogar alles ohne Dämmung ganz gut.
Wir haben den Auspuff, Motortunnel und Türen gedämmt das die Original Optik bleibt. Neue Türdichtungen, bis unten, bringen auch viel
-
Unterbodenschutz ist aus meiner Sicht grundsätzlich keine gute Idee. Das Zeug bekommt immer irgendwo Risse oder sonstige Beschädigungen, durch die Wasser eindringt und dann ungestört und lange auch unerkannt sein Zerstörungswerk verrichten kann.
Auch auf Alubutyl würde ich aus dem selben Grund im Fußbereich verzichten.
Mein Vorschlag:
Alles penibel entrosten und dann mehrere Lagen Brantho Korrux drauf. Nach dem Zusammenschrauben alle Schraubverbindungen, Überlappungen und potentiellen Beschädigungen ordentlich mit Mike Sanders oder etwas vergleichbarem einstreichen.
Zum Entdröhnen würde ich eine von diesen Bautenschutzmatten aus Recyclinggummi reinlegen. Das habe ich in den Staufächern und es funktioniert ganz gut. Durch die Poren kann auch Feuchtigkeit halbwegs verdunsten. Obendrauf dann noch entsprechendes Teppichmaterial.
-
Dem ist (fast) nichts hinzuzufügen. ;)
Außer, dass ich sehr dicken Veloursteppich drin liegen habe, wasserdicht und sehr passgenau geschnitten.
So ganz dicht ist meiner auch nicht, aber auch wenn der Teppich nass ist, ist es darunter komplett trocken.
Das Pedalblech ist mit Butylband eingedichtet und zusätzlich von unten mit Mike Sanders Fett der Spalt zugespitzt.
-
Robur in Österreich:
https://www.youtube.com/watch?v=YvsR2w1dOK0 (https://www.youtube.com/watch?v=YvsR2w1dOK0)