Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Rainer am Dezember 14, 2006, 19:37:59
-
Nabend miteinander,da ich mich entschlossen habe meinen Bus auf Diesel umzubauen war ich auf der Suche nach einem Motor,dabei wurde mir nun ein Robur Diesel angeboten mit externen Ölkühler.
Ist dieser externe Ölkühler so orginal verbaut wurden oder ist es mehr oder weniger ein Eigenbau?
Vielleicht kann mir ja jemand dazu eine Auskunft geben.
Vielen Dank Rainer
-
Was heißt extern....normalerweise sitzt der Ölkühler mit im Lüfterkasten des Axiallüftergebläses.
-
Ach......da isser ja wieder, der Gewerkschaftsbus (IG-Metall Jugend oder so..) oder täusch ich mich? Ich habe mal einen herzzerreißenden Lebenslauf des Busses glesen, war glaub ich sogar verlinkt hier.
-
Was heißt extern?Unter der Stoßstange hängt ein seperater Ölkühler.Nun ist meine Frage ob es sowas mal in Orginal gab oder ob jemand,was weiß ich warum,der Meinung war sein Öl wird zu heiß und es handelt sich um einen Eigenbau.
Zum anderen,der Bus der IG Metall war nie weg,ich habe den Bus dieses Jahr im Mai von der IG Metall erworben und kann mich nicht beschweren.Technisch voll in Ordnung nur leider die Karosse angegammelt.Aber der Preis war mehr als günstig,inkl.Kühlschrank,Markisse usw.,und auf den letzten ca.2000Km hat er mich nicht im Stich gelassen,nur seine Trinksitten lassen zu wünschen übrig,aber das versuche ich ja jetzt mit einem Diesel in den Griff zu bekommen.
Gruß Rainer
-
mit dem rost am bus kannst du dich trösten das geht allen so karosseriewerk halle läßt grüßen !!! mit dem ölkühler vorn finde ich gut wird beim vw t2 und t3 auch so praktiziert meine ld pritsche geht im sommer mit 3 tonnen sand hinten drauf ständig in den roten bereich im winter müßte man den zusatzkühler eventuell trennen können da wird er kaum richtig warm von der heizung ganz zu schweigen !
-
Nabend,auf telefonische Nachfrage beim Verkäufer wurde mir erklärt das der Robur ehemals in einem Tagebau eingesetzt wurde und der externe Ölkühler wahrscheinlich dort nachgerüstet wurde.Mehr war nicht in Erfahrung zu bringen,da keine Papiere oder andere Unterlagen für das Fahrzeug existieren.
Das bringt mich zu meiner zweiten Frage,dem Preis.Der Motor soll angeblich ca.50000Km gelaufen sein,ein Probelauf ist möglich und der ganze Spass inkl.Getriebe soll bei selbstausbau 500Euro kosten.Ist dieser Preis realistisch oder nur eine Phantasie des Verkäufers?
Gruß Rainer
-
einen ROBUR motor der 50000km im tagebau verbracht hat ... würde ich für 500 nicht kaufen .
motoren mit dieser laufleistung sind definitiv nicht mehr die frischesten
eine million oder mehr würde mich bei einem mercedes oder so nicht schocken .
aber beim robur glaub ich gelten da andere regeln .
-
Hi andre,danke für deine Antwort,es erleichtert mir die Entscheidung ob ich den Motor kaufen soll oder nicht doch sehr.
Gruß Rainer