Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: IFAPeter am Oktober 28, 2008, 16:07:23
-
Vor der Presse gerettet:
Typenbezeichnung: LD 2002 A/D 240
Aufbau: Pflanzenschutzspritze DA 18
Zustand ist gut, die Stoßstange wurde nur wegen der Überführung (am Haken) abgebaut.
-
Nabend
ich habe auch so ein Teil und bin auf der Suche nach Unterlagen für die Spritze!
Hast Du welche mit dazu bekommen??
oder hat jemand eine andere Idee wo ich Unterlagen her bekomme??
Gruß Rico
-
Moin, Moin,
habe leider bis auf die Zulassung etc. keine weiteren Unterlagen.
Bin auch am recherchieren nach weiteren Info`s.
Da es eine Hauruckaktion war und das Unternehmen vor dem Aus steht, hatte ich auch keine Möglichkeit den Spritzenfahrer wegen der Bedienung zu befragen.
Mir ist es bisher nicht gelungen den Hubzylinder in Bewegung zu versetzen und Info`s über die Funktionen des Bedientableaus zu bekommen.
Aber vielleicht kannst Du mir ja hier weiter helfen.
-
interessantes Schaltgestänge!!!
könntest Du davon mal ein Gesamtbild machen?
-
Hallo Peter,
schönes Gerät nur für den Garten etwas zu groß.
Das Schaltgestänge ist geändert sicherlich wegen dem Belarus Motor?Was ich angesichts des Kühlerdeckels vermute.
Viele Grüße
aus dem Erzgebirge wo es gerade wunderschön schneit.
Uwe
-
Ja, es ist ein Belarus-Motor verbaut. Wenn ich richtig liege, dann müßte es ein Belarus D240 (Viertakt Diesel mit Direkteinspritzung und Wasserkühlung, Hubraum 4750 cm³, Leistung 45 kW bei 2200 U/min) sein.
Das Typenschild konnte ich bisher nicht entdecken - alles ziemlich verbaut und verdreckt - lediglich ein Schild von der Motoreninstandsetzung. Wo ist das bei den Motoren üblicherweise angebracht?
Bilder vom Schaltgestänge mache ich am Wochenende.
-
45 kw stimmt nicht. der d-240 hat 80 ps und nicht 60.....
eine russische plakette solltest in der nähe der ölwanne finden können
-
Wie versprochen das Such-Bild vom Schaltgestänge. Da doch recht schlechtes Wetter am WE war habe ich auf einen Parktag im Freien verzichtet. Und in der Garage ist es doch zu dunkel.
Ich denke es ist trotzdem etwas zu erkennen. Das Gestänge geht vom Schalthebel über eine gekröpfte Schubstange, ein kardanisches Gelenk (links) und Lagerung auf den Getriebedeckel. Allerdings konnte ich von oben nicht erkennen um welchen Getriebedeckel es sich handelt.
Die Kröpfung der Schubstange ist dem Anlasser geschuldet, der dort im Wege ist.
Welche Baugruppen anderer Fahrzeuge hierbei Verwendung fanden kann ich bisher noch nicht sagen.
Bekannt ist mit bisher nur folgendes:
Die Spritze ist vom Typ S 2000 und stammt vom ungarischen Hersteller \"Kertitox\". Diese wurde im ehemaligen ACZ Zittau auf den ROBUR aufgebaut. Über Stückzahlen ist mir nichts bekannt.
-
agro-chemisches-zentrum (opa war beim acz niepars)
is ja geil, wie lange hab ich das nicht mehr gehört.....
ansaugbrücke und dieselfilter erkenn ich wieder ;)
im b21 mit direktschaltung passt der belarus wohl wesentlich besser rein, zumindest leichter unterzubringen.....
-
Servus Peter,
ein Fall für eine Rückfrage bei http://www.ddr-landmaschinen.de/ oder den Rottelsdorfern (Marek).
Ahoi D.
-
Die DDR-Landmaschinen-Seite hatte ich schon gefunden, auch Kerititox findet sich häufig im Netz.
Sonst stehe ich aber in Bezug auf Fahrzeuggeschichte / Werdegang des Aufbau´s, Dokumente etc. erst am Anfang. Aber der Winter steht ja vor der Tür....