Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Nico79 am Oktober 03, 2009, 23:35:25
-
Hallo!
Mir hat jemand erzählt, daß es angeblich originale Robure mit Wasserkühlung gegeben haben soll. (Exportfahrzeuge)
Ist da etwas wahres dran, weiß jemand was davon?
-
Moin,
es gab in den 80ern verschiedene Projekte zu diesem Thema. Realisiert wurde meines Wissens keines davon. Aufgrund des Zeitmangels wurde letztendlich der luftgekühlte Deutzmotor in zwei Serien des LD3004 verbaut (50+300 Fahrzeuge). Weitere Serien gab es nicht. Die wassergekühlten Motoren sollten aus dem Motorenwerk Cunewalde kommen.
Die Auflistung aller jemals in Zittau gebauten Serienfahrzeuge kennt auch nur LO und LD, jedoch keine FD.
Mehr als einige wenige Entwicklungsmuster wird es nicht gegeben haben.
Gruß
AndréHH
PS: Ein einziges modernes Fahrzeug mit Wasserkühlung ist mir bekannt. Das wurde aber wesentlich später gebaut, ist ein Einzelstück und auch ein Fremdfabrikat als Motor.
-
Hallo Nico , original gab es das nicht nur die 0 Serie vom o611 bzw. d609 von 22 Fahrzeugen hatten wassergekühlte 6 Zylinder Otto bzw. Dieselmotore aus Cunewalde .
Gängiger Umbau war der Motor vom Belarus , experimentiert wurde sicher auch mit Deutzmotoren Wassergekühlt sicherlich aber erst nach dem Umsturz 89 .
Gruß uwe
-
Hallo ,
da ich mich auch mit der Vergangenheit beschäftige ,möchte ich auch einen kleinen Beitrag dazugeben .Wir hatten einen FD 2002 .Der Diesel sprang schlecht an aber wenn er lief.....Der Klang war ja auch sehr viel angenehmer .Ich habe noch ein Bild von dem Prototyp .Wie man auch sehen kann ,es war sehr eng .
Viele Grüße
-
Was ist das für ein Motor? Was für techn. Daten hat der?
-
Hallo Nico
die Motoren sind auf Multicar basis nur als 6 Zylinder,also Cunewalder.
Ich glaube so um die 90 PS.
Hier ist die Dieselvariante zu sehen,es gab wohl laut Literatur auch Benziner auf der Basis.
Schöne Interessante Bilder.
Gruß
Uwe
-
Liebe Grüße in die Runde ,
2 Benziner hatten wir auch ,die ließen sich prima fahren .Die hatten auch über 100 PS.
-
Hi der Diesel steht bei uns in Cunewalde im Museum ,den Benziner haben die ehem. Cunewalder Motorenwerker ans Verkehrsmuseum gegeben ???Gruß Uwe