Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ener am April 09, 2015, 21:17:29

Titel: Roburtechnik für Dummies
Beitrag von: ener am April 09, 2015, 21:17:29
Hi,

ich habe mir ja einen Robur angelacht.  Da sich kein Käufer für den Robur finden lässt, werde ich den wohl behalten müssen :-X

Vielleicht könnte Ihr mir daher mal kurz einiges zum Robur erklären.

Ich habe, wie auf den Bildern erkennbar einen Luftkessel, aber keinen Luftpresser...... also wozu ist dieser ?

Dann konnte ich noch Schläuche an der Achse und an der Bremstrommel erkennen. Die Bremsleitungen sind mir schon klar ;-)
Dann ist da noch ein Manometer und Druckminderer, wo geht der nur hin ?


(http://thumbs.picr.de/21543658qw.jpg) (http://show.picr.de/21543658qw.jpg.html) (http://thumbs.picr.de/21543659xk.jpg) (http://show.picr.de/21543659xk.jpg.html) (http://thumbs.picr.de/21543660bl.jpg) (http://show.picr.de/21543660bl.jpg.html) (http://thumbs.picr.de/21543661cu.jpg) (http://show.picr.de/21543661cu.jpg.html) (http://thumbs.picr.de/21543662vz.jpg) (http://show.picr.de/21543662vz.jpg.html) (http://thumbs.picr.de/21543663cg.jpg) (http://show.picr.de/21543663cg.jpg.html) (http://thumbs.picr.de/21543664rp.jpg) (http://show.picr.de/21543664rp.jpg.html)

Grüße Rene


Titel: Re: Roburtechnik für Dummies
Beitrag von: cgm am April 09, 2015, 21:22:15
Der Luftpresser ist nicht am Robur fest installiert. Es ist ein Zusatzteil, welches vorne an den Benzinotor angeschlossen wird. Dann verbindet man den Luftpresser mit dem Druckkessel mit Hilfe eines Druckschlauchs und füllt den Druckkessel mit Druckluft. Dann hast Du einen schönen Luftvorrat. Damit kann man einen Überdruck in den Achsgetrieben erzeugen, dass kein Wasser bei der Flussdurchfahrt reinläuft. Tolle Sache was?
Titel: Re: Roburtechnik für Dummies
Beitrag von: ener am April 10, 2015, 07:19:00
Hi,

schön zu lesen, das sowas bei dem " Kleinen " verbaut wurde.

Dann sind mir noch zwei Hebel aufgefallen, einer davon sitzt unterhalb vom Luftfilter,  wird wohl die Sommer Winter Verstellung sein, ein weiterer Hebel  ist unterhalb des hinteren rechten Motordeckels verbaut. Wozu wird dieser sein? Leider hat die FW mir die Betriebsanleitung nicht mitgegeben. Grüße Rene
Titel: Re: Roburtechnik für Dummies
Beitrag von: ener am April 10, 2015, 07:29:47
Die Fragen werden sich klären, da ich mir nun das WHB laden durfte.

Besten Dank Rene
Titel: Re: Roburtechnik für Dummies
Beitrag von: Danimilkasahne am April 10, 2015, 08:14:17
* So wie es auf dem Bild aussieht wird der LIMA Keilriemen nicht mehr lange mitmachen.
Es sind mutmasslich zwei Gleichstromlimas - mit externen Reglern (von vorn geschaut Linke Seite  die "Fischdose" auf dem anderen Bild)

* Vorn die Gewindespindeln dienen zum stabilisieren des Fahrzeuges - ein echtes Aufbocken geht damit aber nicht.
Wie sieht es hinten aus?

* Für die zwei Benzin-Tanks - hast du einen Umschalter (manuel) auf der Beifahrerseite in der Ecke

* das Rohr hinter dem Fahrerhaus ist (mutmasslich) die Luft-Ansaugung der Benzinheizung für das Fahrerhaus (211er Sirocco) - die Pritschenheizung habe ich jetzt nicht so im Abbruf  :angel:
Titel: Re: Roburtechnik für Dummies
Beitrag von: ener am April 11, 2015, 09:10:26
Hi,

ja der Keilriemen wird nicht mehr lange machen ;-)

Danke für die Antworten, habe gestern versucht den Motor in Gang zu bringen, aber so ganz ist mir das nicht gelungen.

Den Vergaser hatte ich auseinander und ja......wer kann mir auf Anhieb sagen, welches Teil ich danach gesucht habe  :laugh: :laugh:

Wieder zusammen ist mir aufgefallen, dass die Benzinpumpe nur Stoßweise Benzin liefert, nun gut vielleicht waren die 10 Liter auch zu wenig Benzin im Tank ???

Also Zündkerzen raus und mal Orgeln lassen, das selbe Problem.....werde mal versuchen mit Startpilot nachzuhelfen.

Ja sonst funktioniert aber alles. eigentlich schade um das Fahrzeug, wenn es zur Schlachtbank geführt wird.
Grüße Rene

Grüße Rene

Titel: Re: Roburtechnik für Dummies
Beitrag von: Danimilkasahne am April 11, 2015, 13:32:27
Das Kabel an der Schnellstoppdüse? Achtung - wenn das Kabel Masse bekommt hauts eine Sicherung durch und dann kann mann Orgeln was mann will - also beim Einschalten der Zündung mal auf das Klacken des Ventiels hören.

Das Stossweise fördern ist ja kein Problem wenn es blasenfrei passiert - da gibt es einen kleinen Filder der auch gern verdreckt. Den Tankumschalthan hast du aber nicht benutzt oder?
Titel: Re: Roburtechnik für Dummies
Beitrag von: ener am April 11, 2015, 16:42:33
Ja das Kabel, bzw den Schalter schaue ich mir noch mal an. Naja Blasenfrei kommt da nichts....stoß Benzin  - Luft - stoß Benzin - Luft . So in der Art.

Den Hebel für den zweiten Tank habe ich auch natürlich gefunden, aber da in dem 2 ten Tank kein Benzin drin ist, kam da natürlich auch kein Benzin. Daher wurde wieder auf den Fahrzeugtank zurück geschaltet.

Schauen wir mal, wann die Batt. wieder geladen ist.

Titel: Re: Roburtechnik für Dummies
Beitrag von: drehrumbiene am April 12, 2015, 09:30:29
Moin ich helfe mir immer erst mal in solchen Fällen mit einem Stück Benzinschlauch an die BP angeschlossen und intern aus einem 5l Kanister gepumpt .Wenn das funktioniert muß der Fehler irgendwo Richtung Tank versteckt sein. Wenn die Dichtung im Zweiwegehahn alt und porös ist könnte er auch dort Falschluft ziehen und damit dein Problem erklären. Es gab auch schon durchgerostete Ansaugröchen im Tank wo Falschluft reinkommt und man sucht sich fast wahnsinnig bis man so etwas findet. Also alles mal absuchen bzw. ausschließen.  Gruß Uwe
Titel: Re: Roburtechnik für Dummies
Beitrag von: ener am April 12, 2015, 16:52:35
Hi,

vielen Dank noch einmal für die Antworten, aber der Robur ist angezahlt und wird bald abgeholt.

Ich werde also den Motor nicht weiter strapazieren.
Hätte ich nicht schon einen Allradler, wäre der Robur eine echte Alternative- nur eben mit Dieselmotor.



Grüße Rene