Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ronicobur am Dezember 19, 2010, 04:14:57
-
so mal ne frage mei ello hüpft bei rückwärts fahrt ist das normal?
gleich zur antwort-ja allrad und untersetzung sind aus und abgeschmiert wird regelmässig!
was ist das und wie kann ich dies ändern oder abhilfe schaffen das nervt?
-
ja , es ist ein typisches roburphänomen . lege beim rückwärtsfahren die untersetzung ein (was ich immer tue), damit ist es erträglicher .
die ganze sache hat was mit dem aufbau des fahrgestells zu tun , also konstruktiv so bedingt .
sehr oft machen es leichte unbeladene lo2002 allrader .
-
hab beim gerüstbau mal nen iveco gefahren, glaub nen 10t, der hat das auch gemacht. mein lo macht es auch, aber nicht immer. hab noch nicht rausbekommen, warum es mal ist u mal nicht.
-
und dann waren da noch die kaputten silentblöcke der motoraufhängung. wenn der motor dadurch zu lose ist, reicht das spiel um die kupplung immer wieder ein und auskuppeln zu lassen.
wenn der auf der einen seite defekt ist, hast du das problem beim rückwärtsfahren. da fällt das jedoch nicht so auf, weil du dann eh langsam und mit teils getretener kupplung fährst.
ist die andere seite kaputt merkst du das gleich, dann dann hüpft beim losfahren der motor unter die decke... ist mir auch schon passiert
-
so hab mal haube ab gehabt und bin gefahren war schei..... kalt und laut motor hüpft nicht s-blöcke okay dann tu ich das mal ab legen unter konst.fehler vieleicht hilft ja ein bischen gewicht auf der hinter achse
-
hi, jetzt muss ich auch meinen Senf dazu abgeben. Gewicht auf der Hinterachse? :D
Wenn ich mit meinem KSA rückwärts fahre, und der hat genügend Gewicht auf der Hinterachse, dann denke ich , den zerruppt es. Nicht immer, aber immer öfter. Manchmal läuft er rückwärts 1A. Habe aber noch nicht herausbekommen was ich dann anders mache.
-
...am fehlenden Gewicht auf der HA liegts auch nicht! Das Phänomen hab ich sowohl (manchmal) bei meinem leeren Fahrgestell gehabt, als auch regelmäßig beim anderen Lo mit voll ausgestattetem LAK-I hinten drauf...
Am Kupplungsvorgang selbst liegts auch nicht - eagal ob schnell oder schleifend, mal hoppelts, mal nicht?
-
hihi mit hoppel vieleicht ist mein ello in der paarungs zeit :laugh:
-
nicht das ich als erziehungs berechtigter auch noch für ihn allimente zahlen mus ;D
-
Hier die Erklärung vom Herrn S. in der FBZ Werkstatt:
Das Problem ist das Gestänge der Kupplung. Da werden die Motorbewegungen auf die Kupplung übertragen. Das Problem ist mit hydraulische Betätigung der Kupplung möglicherweise zu lösen. Beim Deutz war das ja serienmäßig da es da garnicht mehr ging.
Ich wollte an meinem Kipper damals ein Gestänge wegen der Wartungsfreundlichkeit, aber das wurde beim FBZ als undurchführbar angenommen, da der Deutz mehr Spiel in den Silentblöcken hat.