Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Хелмар am Januar 08, 2007, 13:06:13
-
Gibt es eigentlich einen Rußfilter zum nachrüsten, der beim Robur passt? Da man ja ab 2008 mit oder ohne Plakette als Umweltsünder gebranntmarkt wird und ich dann auch gleich nicht mehr in die Innenstadt (Berlin) fahren darf, muß ich mich wohl zwangsläufig der Problematik stellen. Gibts da schon Erfahrungen?
Ich mein erst die Hubraumsteuer für Womo, 19% Merkelsteuer, ohnehin hohe Spritpreise, jetzt noch dieser Pseudoumweltscheiß.......was lassen sich die W....er denn bitteschön als nächstes einfallen?
-
Feinstaubsteuer auf Radiergummis ;D
-
Nein, die gibt es nicht. Natürlich kann ich dir mehrer Hersteller benennen die dir einen Filter bauen. Aber das ist für den normalen ROBUR-Fahrer sicher unbezahlbar.
Warum es keine Nachrüstsätze geben wird habe ich im alten Forum mehrfach erläutert.
-
Wie ich grad bei Wikipedia gelesen hab,sind Rußpartikelfilter unter Tage u.in geschlossenen Räumen seit 1970 gängig u.auch für jeden Motor individuell einsetzbar.Da sollte man doch was finden können.Nur schiebt laut dem Verfasser wiedermal die Bürokratie nen Riegel vor.Bei uns in der Firma sind die Teile auch an den Staplern.Naja,über sinnvolle Beschaffungswege müsste man nachdenken.Im Osten halfen Beziehungen u. Westgeld.Letzteres haben wir nun.Aber sonst? :\'(
-
@kochi
stell doch mal den artikel ein und was du sonst noch über die untertagerußgeschichte weist.
-
Baut FBZ nicht auch Untertagefahrzeuge auf Roburbasis? Demnach könnte es vielleicht bereits einen Rußfilter geben der zum Motor passt. Was ist mit den Stationärmotoren von Stromerzeugern o.Ä. hat man die eventuell mit soetwas ausgestattet?
-
1. FBZ baut Fahrzeuge für Untertage, jedoch mit anderen Motoren. Für diese Motoren werden Herstellerseitig Partikelfilter incl. Regenerierungsstrategie angeboten.
Außerdem gelten für Untertagefahrzeuge andere Richtlinien und Grenzwerte. Gleiches gilt für Staionärmotoren. Für diese gibt es (zum Nachteil derjenigen die den Abgasen ausgesetzt sind) ebensowenig Grenzwerte wie z.B. für handgeführte Arbeitmaschinen (Vibroplatten, Motorstampfer usw). Einzig die TRGS 554 würde hier greifen.
2. Ausschlaggebend für den störungsfreien Einsatz von Partikelfiltern ist die Regenerierungsstrategie. Diese ist u.a. abhängig von der Abgastemperatur, dem verwendeten Filtermedium, Fahrzeugeinsatzbereich, zul. Abgasgegendruck usw..
3. Es wird daher wohl keine Rußpartikelfilter für sogenannte Euro-0-Motoren geben. Auch keine Einwegfilter oder sonstiges.
4. Eine Anpassung vorhandener Lösungen an z.B. alt-ROBUR-Dieselmotoren ist prinzipiell möglich, wird aber wegen zu großer technischer Aufwendungen und der Zertifizierungshürden von Einzellösungen an den Kosten scheitern. Letztendlich akzeptiert der Gesetzgeber nur geprüfte und zertifizierte Filter.
5. Das es seit 1970 gängig ist Rußpartikelfilter im Untertagebetrieb einzusetzen bezeifle ich. Erste brauchbare Lösungen tauchten Ende der 80ziger auf.
6. Filterlösungen für Gabelstapler basieren auf einer völlig anderen Regenerierungsstrategie (Wechselfiltersystem mit externer Regenerierungsbox) und sind nur für stationäre/quasistationäre Fahrzeuge/Maschinen geeignet.
Im übrigen fragt keiner nach den Rußpartikeln aus Heizungen oder vom Reifenabrieb ;D
-
Ja das hatte ich schon befürchtet, daß es so ist, aber die Hoffnung stirbt ja schließlich zuletzt :\'(. Das eigentlich ärgerliche daran ist, daß die Umweltzone im Berliner Innenring eine Vorbildfunktion für andere Verkehrsbelastete Städte und bestimmt auch irgendwann Urlaubsorte einnehmen wird. Das heißt langfristig werden andere Städte und Gemeinden nachziehen. Ein vergleichbarer Vorschlag wird bereits für München diskutiert. Beängstigend ist auch der Umstand, daß sich der Senat für die Verschärfung der Umweltauflagen des Verkerhs auf Bundes- und Landesebene einsetzen will, sodaß mit weiteren Einschränkungen und Einfahrverboten in naher Zukunft gerechnet werden muß.
Erst wird man für Euro 0 mit dem höchst KFZ-Steuersatz bestraft und dann wird einem noch zusätzlich das Fahren verboten.....Aber der Monster-Spaßgeländewagen mit 30l Verbrauch im Stadtverkehr und Klimaanlage darf weiterhin fahren, wenn der reiche Juppie zum Sektempfang crusen will. Wo bleibt da die Gerechtigkeit???
-
Die Gesetze machen doch die vom Volk gewählten Vertreter....
Das wäre der eigentliche Ansatzpunkt. Aber des Volkes Meinung ist nach einer Wahl nur lästig (siehe Womosteuer).
Ergo: Nix Filter, höhere Steuer, Spassfaktor sinkt, Frust steigt.
Bleibt nur zu sehen wie man mit dem A... an die Wand kommt.
-
\"ha ha\" , zitat: nelson
wenn das fahren verboten wird, lass ich meinen motor im stand laufen, damit die umwelt weiter belastet wird , so !
außerdem klingt er doch so gut :\'(
-
Bin leider nich so firm,zwecks Seiten ins Netz stellen.Bei Bedarf Einfach \"Google\"-Russpartikelfilter u.dann den Wikipediabericht lesen.Aber die Hoffnung hat sich nach Peter\'s Bericht ja eh zerschlagen.Nach ADAC-Angaben darf die Umbauten eh nur ne dafür zugelassene Werkstatt ausführen,was ja allem nen Riegel vorschiebt.Hauptsache wir zahlen. >:(
-
Hallo!
Als der Hüpper unter Tage war bei der Wismut, bestanden die Rußfilter aus einem Wassertank durch den die Abgase geleitet wurden. Viel gebracht hat dat aber net.
Nach der Schicht hat doch jede Kanne und jede Kippe nach Diesel geschmeckt.
Gruß Hüpper!
-
Nachdem am T4 nach 160TKM wieder das Rohr am KAT abgegammelt ist - werden wir dem Vorschlag DPF folgen -
avisierter Liefertermin Ende April :-(
Ahoi Daniel
-
oh gott ..... der fährt nie wieder richtig :(
ich hab so einen drecksfilter in meinem blue flying horse.....
ich kanns nichmehr hören ..... der wachn steht jede woche 1mal inner werkstatt
andre
-
@Andre - na Du kannst mir ja Mut machen - aber der Kat kostet nicht weniger als die Kombi Filter+Kat...
-
Leute Leute !!!!! was regt Ihr Euch denn so auf :o ist doch ganz einfach die Geschichte. Erstmal werden unsere Kisten alle abgemeldet! Das schadet dem Staat weil er keine Steuern mehr einnimmt ;D 2. Warten bis die Mühle 30 Lenze hat. 3. Während der Zeit eine total instandsetzung auf Klasse 1(vom Tüv mit segen) danach anmeldung als Oldie mit Roter oder H- Nummer und Fröhlich vors Kanzleramt gefahren und die Bude vollgenebelt ----- Weil Oldies dürfen das----- und noch was feines die Steuer sinkt auf 195 Euro Ätsch Vater Staat wieder einmal angesch....... ok war nicht ganz ernst gemeint ;D ;D ;D