Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Ello_2500 am Januar 03, 2014, 07:38:42
-
Hallo RoBuRianer,
ihr seid doch auch schon viel rumgekommen und habt viel gesehen.
Kennt jemand von euch vielleicht eine Sattelzugmaschine (SZM), die eine BK63 oder Rockinger als AHZV hinten dran hat und diese vielleicht sogar noch abgenommen und eingetragen ist?
Weiß jemand darüber bescheid, ob es überhaupt zulässig ist?
Es gab früher sicherlich Umbauten von SZM auf kurze Pritsche (H6 zum Beispiel).
Dort wurde dann aber die Sattelplatte entfernt und eine Pritsche draufgeschraubt.
Aber es soll ja eine SZM bleiben und daran trotzdem solch eine AHZV dran.
Grüße
Der Ello
-
Klar, geht!
Die meisten Schaustellerfahrzeuge sind ausrangierte SZM mit Gewichtspritsche und normaler Rockinger hinten dran, in dem Fall als ZM zugelassen, denn die Pritschen werden dort i.d.R. mit Teilen des Anhängers, sprich des Karussells oder was auch immer hinten drauf ist, beladen. In dem Fall haben die meist eine Zulassung als Zug im Gesamten und keine Betonteile auf der Pritsche liegen, um den nötigen Anpressdruck auf die Straße zu bringen.
Im Schwerlastgewerbe sieht das anders aus, da kann bei den großen zumindest, jedes SZM eine Zusatzgewichtpritsche aufsatteln, um bspw. als zweite Zugmaschine oder als Schubmaschine eingesetz zu werden. Auch hängt es ja von der Art des Anhängers ab, meist werden die aufgesattelt, die richtigen Brummer so ab 250t aufwärts angehängt. Also auch dort dann ganz regulär eine SZM mit entsprechender AHZV vorn und hinten.
Zulassungstechnisch ist das egal, ob SZM oder ZM, darfst halt auf der Zusatzgewichtspritsche keine Ladung in dem Sinne transportieren, Ausrüstungsgegenstände wie Notstromer oder Generatoren, Zusatztanks, Anschlagmittel, etc. sind kein Problem, aber eben nicht die Fuhre Sand für die Sandkiste oder die Kühltruhe im gewerblichen Güterverkehr - bei reinen Privatfahrten darfste das wieder ;)
-
Warum sollte es das nicht geben. Ich denke allerdings daß das mehr zu Rangierzwecken zum Einsatz kommt weil für eine gescheute Anhängelast das ZGG der SZM zu klein ist.
Chrischan war schneller, er schreibts ja mit Zusatgewichtspritsche ist es dann kein Problem. Bin mehr von den handlicheren Geräten ausgegeangen.