Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Schaumkuh am August 09, 2011, 11:02:17
-
Hallo Robur-Freunde,
ich habe eine Frage an euch und hoffe ihr könnt mir / uns weiterhelfen. Das Vogtländische Feuerwehrmuseum in Lengenfeld besitzt sein einiger Zeit ein Leichtschaum-Löschfahrzeug, auch Schaumkuh genannt und möchte über das Fahrzeug im Allgemeinen eine kleine Broschüre herausbringen. Es werden immer weniger dieser interessanten Fahrzeuge und viele Oldi-Freunde und Besucher sind an Hintergrundinformationen interessiert.
Könnt ihr uns dabei unterstützen? Wo standen solche Fahrzeuge? Wer besitzt solche noch? Wir sind auch an Umbauten und Bilder interessiert, natürlich auch an den Historien der Fahrzeuge! Entstehen soll ein Rückblick auf einen Teil der DDR-Feuerwehrfahrzeuggeschichte zum Nachlesen und anschauen!
Vielen Dank für eure Info´s
Mails bitte an Museumsleitung@Feuerwehrmuseum-Lengenfeld.de
-
Hallo!
Tolles Thema!
Wir sind im Besitz vom Prototypen des LS 1/1
Dem HVG(Hochverschäumungsgerät) auf Lo 1800 A später dann Lo1801 A und besitzen zusätzlich ein Serien LS 1/1 auf Lo 2002 A
Beide Fahrzeuge stehen im Feuerwehrmuseum Ellrich/Südharz
Gruß Enrico
-
Die IFA-Freunde Trebus haben seit diesem Jahr auch eine Schaumkuh auf LO 2002A in ihrem Feuerwehrbestand.
Gruß
Marek
-
....schönes Thema, habe gestern die erste Runde mit dem erworbenen LS1/1 mit Baujahr 1977 gedreht. Habe in der letzten Woche einige Bilder bei der Feuerwehr Weißenfels gemacht, wo ein Fahrzeug steht. Leider ist die schaumtechnische Anlage dort ebenfalls nicht mehr original und vollständig vorhanden? Wo kann man ein originales und vollständiges Fahrzeug besichtigen?
Frage an die anderen Eigentümer: bei meinem Fahrzeug befindet sich mittig an der Decke des Koffers eine Halterung in der die Sauglängen befestigt sind, darunter eine Sauglänge mit Sondermaß und eine mit 1,60m. Vergleichbares hatte das Weißenfelser Fahrzeug nicht.. Wie sieht es bei Euch aus?
Suche diverse Teile der Schaumanlage... ;D
-
Hallo hrw,
wo steht euer Fahrzeug genau? Weißenfels dürfte meiner Kenntnis die einzige Fw der ehem. DDR sein, die ihr Fahrzeug noch im Einsatzdienst hat! Es wurden aber fast alle umgebaut, wie zum Beispiel die Wasserzuführung von der Frontpumpe oder der Sitz für den Maschinisten! Genauso die Saugleitung unterm Dach, das dürfte es original nicht geben. Habe vergangene Woche ein LS innen komplett ausgebaut, das hatte Dachrinnenhalter innen für die Saugleitung
Grüße
-
Hallo herzlichen Glückwunsch. Wenn nochmal einer zu sehen ist und einen Besitzer sucht ,in Pütnitz ist noch Platz für einen.
Gruß
Frank