Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ralph am Mai 24, 2010, 11:41:19

Titel: Scheunenfund: 20 Jahre alter Dieselkraftstoff
Beitrag von: ralph am Mai 24, 2010, 11:41:19
Wie alt darf Diesel sein, um diesen noch bedenkenlos in den Tank schütten zu können?
Titel: Re: Scheunenfund: 20 Jahre alter Dieselkraftstoff
Beitrag von: WaldLO am Mai 24, 2010, 18:51:39
Was soll passieren? Schütt rein und fahre damit. Evtl. den Satz \"entsorgen\".

Der verliert zwar über die Jahre an Qualität, aber ansonsten passiert da nichts.

Gruß
Titel: Re: Scheunenfund: 20 Jahre alter Dieselkraftstoff
Beitrag von: IFAPeter am Mai 25, 2010, 11:01:35
Aus der ARAL-Forschung unter aral.de

Wie lange kann ich Kraftstoff im Kanister lagern?
Otto- und Dieselkraftstoffe verändern ihre Beschaffenheit bei Einwirkung von Luft (Sauerstoff), Feuchtigkeit und Temperatur. Im Kanister unterliegen die Kraftstoffe folgenden Veränderungen: Beim Ottokraftstoff können leichtflüchtige Bestandteile verdampfen und Kaltstart sowie Fahrverhalten in der Warmlaufphase der Motoren verschlechtern. Teilweise haben diese Bestandteile auch eine relativ hohe Klopffestigkeit (Octanzahlen), die sich dann auch verschlechtert. Bedingt durch Undichtheiten/Wärmeeinwirkung unterliegen die Ottokraftstoffe auch einer natürlichen Alterung bzw. Oxidation durch Kontakt mit Sauerstoff, dies kann zu Rückständen führen. Diesel neigt auf Grund der höheren Siedelage weniger zum Verdampfen, allerdings besteht auch hier das Problem der Alterung. Das kann zur Bildung von Sedimenten führen, die wiederum zu Rückständen im Kraftstoffsystem (z.B. verstopfte Filter) führen. (Der Einsatz von qualitativ hochwertigen Aral-Markenkraftstoffen, die ein Multifunktionsadditiv enthalten, das u.a. einen wirksamen Alterungs- bzw. Oxidationsschutz enthält, verhindert zuverlässig die vorzeitige Alterung der Kraftstoffe.) Weiter ist zu beachten, dass für den Sommer bzw. Winter die Ottokraftstoffe angepasst werden, d.h. die Siedekurven so ausgelegt, dass sowohl im Winter als auch im Sommer ein optimales Kalt- bzw. Heißfahrverhalten sichergestellt wird. Beim Dieselkraftstoff ist die Kältefestigkeit, die für die jeweilige Jahreszeit spezifisch eingestellt wird, zu berücksichtigen. Vor dem Hintergrund dieser Zusammenhänge empfehlen wir: + Den Inhalt des Reservekanisters mindestens einmal im Jahr austauschen. + Die jahreszeitliche Eignung beachten, d.h.: Winter-Ottokraftstoff nicht im Sommer nutzen (und umgekehrt) Sommer-Diesel nicht im Winter nutzen (umgekehrt aber problemlos) + Den Kanister bis etwa 95% füllen (wenig Luft, aber noch Platz zum Ausdehnen bei Wärme). + Markenkraftstoffe verwenden, um Qualitätsverschlechterung auch im Kanister auszuschließen.
Titel: Re: Scheunenfund: 20 Jahre alter Dieselkraftstoff
Beitrag von: erdnuss am Mai 25, 2010, 14:23:03
Anscheinend nur ein:\"kann\" -> es zu Ablagerungen kommen, kein muß!
Tolle Aral Werbung ;-)

Ein Dieselmotor sollte auch mit 20Jahre altem Kraftstoff (Diesel), der in verschlossenen Behältern gelagert wurde laufen, vielleicht klöttert der ein wenig mehr und falls dort ei paar Ablagerungen entstanden sein sollten filtert diese der Filter doch raus, dazu ist der ja schließlich auch da ;-) der Motor müsste aber laufen, laufen doch sogar mit einfach benutztem-gefiltertem Raps-Sonne-Palm-Oliven-Öl ob kaltes- oder warmes ;-)

VG, Jan
Titel: Re: Scheunenfund: 20 Jahre alter Dieselkraftstoff
Beitrag von: ELLO1801 am Mai 27, 2010, 22:18:56
Hallo Ralph,

hab unlängst auch einen Kanister mit echtem DDR Diesel geerbt. Dachte der Inhalt passt genau zu meiner Dreikantfeile, sozusagen dem kleinsten LO den es gibt. Eingefüllt und abgefahren ... Die 20 Liter Ostsprit werden wohl beim Picco noch viel älter werden :-)