Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: LO1987 am Juni 03, 2012, 16:10:21
-
Liebe Forenmitglieder
Wir fahren einen LO 2002AKF LF8/TS8/STA in unserer Feuerwehr. Er ist unser einziges Einsatzfahrzeug, worauf sehr angewiesen sind. Folgendes Problem hat uns gestern bei einem Einsatz den Tag vermiest: Unser LO fährt immer sauber und gut und hatte nie ernsthafte Probleme. Gestern hatten wir einen Einsatz und fuhren zu diesem ca. 10km. Mir fiel dann auf das die Temperaturanzeige des LO`s sich schon einmal umschlagen hatte. Ich hielt an stellte ihn ab. Ich dachte erst naja die Anzeige ist defekt. aber nix da der LO war super heiß sozusagen "er kochte". Wir liesen ihn stehen, um ein Platzen des Motors oder die Zerstörung der Kopfdichtung zu verhindern. Nun meine Frage wieso kühlt der LO nicht mehr sondern wird so heiß das die Anzeige einmal rumdreht und das schon nach kurzer Zeit. Zu sagen hätte ich noch, dass wir die Keilriehmen zum Antrieb des Lüfterrades kontrolliert haben. Sie sind io. Auch das Rad selbst steht nicht fest, es dreht sich bei laufendem Motor wunderbar. Was kann das nur sein??? Kann mir jemand helfen und mir sagen was da los ist? und ja die Lüftklappe an der Motorhaube ist voll offen. Eins höchstens noch wir haben vor 4 Wochen einen Motorölwechsel vorgenommen. Der Ölstand ist ok. Also daran kann es nicht liegen. Das einzige was uns noch eingefallen ist. Könnte es sein das wir das falsche Öl verwendet haben? Wir haben 8l 15W40 eingefüllt. Ist das Öl richtig für den Motor? oder kann es schon daran liegen??? Bitte meldet euch wenn ihr Ideen habt!!! Wir brauchen den LO schnell wieder fit!!! Danke Danke Danke!!!
-
...das Öl war erstmal nicht das falsche. Betriebstemperatur beim Luftkühler ist ab 100 grad rum erreicht,Bei richtiger Belastung gehts auch mal an die 150-170. habt ihr das schon mal gehabt? Es kann ja auch wie hier schon viel beschrieben eine Anzeige für Wasser sein. hatte ich auch mal drin...bis der Zeiger wieder Richtung 0 ging...auch gedacht,das geht doch eigendlich garnicht. Motor lief super. habe jetzt von nem "Eicher" ne Anzeige drinn,die ging schon mal bis knapp 140 Grad ran. Gebt mal oben rechts in der "Suche" Fernthermometer ein...es gibt da reichlich zu lesen...für verregnete Sonntage 8)
-
Schau mal nach, ob das Luftleitblech noch richtig sitzt (ist das schwarze Blech am Motor auf der Beifahrerseite). Wenn das ab ist, oder nicht richtig sitzt, dann geht die Temp-Anzeige sehr schnell nach oben.
-
Hallöle,
würde zuerst die Kerzen auf ihr Bild kontrollieren, zu heiße Verbrennung zeigt sich durch graue statt rehbraune Kerzen evtl. mit tropfenförmigen Schweißperlen.
Wenn zu heiß, Ansaugtrakt auf Nebenluft (Undichtigkeit) untersuchen, wenn nicht, mit Infrarotthermometer Zylinderkopf bei nochmaligem Betrieb prüfen, Keilriemen auf Spannung , zuwenig rutscht durch, zuviel führt zu Lagerfressen.
-
Hallo;
dem Thema Luftleitblech würde ich auch Beachtung schenken; hatten wir auch mal in ähnlicher Form aber so heiß wie von dir beschrieben ist unserer nicht geworden; ist schon bisschen komisch.
am Öl sollte es nicht liegen; fahren wir auch...
Gruß FahrerLF
-
Hallo,
da es sich bei eurem LO um die Feuwerwehrversion handelt, habt ich sicher die Vorbaupumpe drin. Die meisten dieser Pumpen arbeiten ja mit Abgasstrahler zur Pumpenentlüftung. Der Trokomat ist meines Wissens nach nur in den letzten Jahren vor der Wende verbaut worden.
Also prüfe einfach mal ob die Vorbaupumpe wirklich ausgekuppelt und der Abgasstrahler (falls ihr die Version habt) ausgeschaltet ist.
Trotz jahrelanger Erfahrung kann so ein Fehler ja passieren.
Bitte auch kontrollieren ob die Pumpe wirklich nicht dreht und der Abgasstrahler wirklich ausgeschaltet ist, trotz richtiger Hebelstellung.
Viele Grüße
-
Danke schonmal.
Ich checke das heute alles mal so ab was ihr gesagt habt und melde mich dann. falls jemanden noch ne variante einfällt: Ich bin ganz Ohr!!! :-)
Danke!!! Mfg
-
Hallo am Abend;
zwecks eventuellem mitlaufen der Vorbaupumpe - hatten wir schon mal beim Fahren aber selbst da ist unser LO nicht so heiß geworden wie vorab beschrieben ( Fahrtkühlung war gegeben...)
sollte der Gasstrahler aus irgendeinem Grund hängen dann wären nach den beschriebenen 10 km auf jedenfall erstmal eine Krümmerdichtung durchgebrannt was ne merkbare Lärmkulisse nach sich zieht; das ist der Nachteil beim Betrieb mit der VP bei Wasserförderung vom offenen Gewässer - mehrmaliges "Ansaugen" spielt da ne Rolle.
aber irgendwo muß der Hase bei dir im Pfeffer liegen; ich quetsche morgen früh mal unseren "Chefmechaniker" aus
ich drücke die Daumen zwecks Lösung;
Gruß FahrerLF
-
Hallo bei meiner war die Riemenscheibe vom Lüfter abgedreht.
Heist Riemenscheibe dreht Lüfter steht. Schaut mal nach. Ist auch kein quitschen oder so zu hören war einfach ab.
-
Wie passiert das denn - Materialermüdung oder zu viel Druck keilriemenseitig - aber dann zerlegts doch eher die Lager?! :o
-
Gibt es eigentlich schon erste Analyseergebnisse vom Patienten?
-
Hey Liebe Roburfans
Jetzt habe ich auch endlich mal wieder Zeit euch zu schreiben. Sorry das es erst jetzt wird.
Erst dachten wir das es daran liegt, dass wir das Öl gewechselt haben, jedoch den Ölfilter drinnen gelassen haben. Ich habe den nen alten Hasen herbeigerufen, der zu DDR Zeiten Mechaniker war. Der meinte es liegt daran. Da habe ich einen Filter besorgt bei FBZ. Jedoch stellte sich dann heraus, als der Mechaniker sich den LO angeschaut hatte, dass unser LO gar keinen Papierfilter hat, sondern einen Sieb. Da haben wir uns dann gewundert, wieso das so ist, da der Lo ja ein 2002AKF ist und einen Papierfilter haben muss. Da habe ich nachforschungen gemacht und festgestellt, dass die Kameraden vor mir mal den Motor kaputtgefahren haben und dann ein Austauschmotor reinkam und dieser stammt von nem ganz alten LO. Naja wie auch dem sei, der Fehler lag darin, dass einer an den Kerzen rumgefummelt hat, der keine Ahnung hat und hat vergessen das Luftleitblech wieder zuzumachen. Es war halb aufgeklappt und da ist die Luft sonstwohin gemacht, nur nicht zum Motor. Kleine Ursache großes Problem :-). Danke allen die mir die Tipps gegeben haben, er läuft wieder wie ein Bienchen.
Mfg Martin
P.S. habe jetzt 2 niegelnagelneue Papierölfilter da liegen mit den Gummidichtungen von der Fa. FBZ Zittau. Wer Interesse hat einfach anschreiben. Ich gebe sie natürlich zum selben Einkaufspreis weiter, wie ich sie bekommen habe. Ich habe keine Verwendung dafür :-).
-
Na das ist doch toll, dass eure jetzt wieder fährt!
-
Hallo das mit dem Filter liegt daran das in Feuerwehren fast immer kein Papier Filter verbaut wurden. Sondern wegen der Wartung die Scheibenfilter. Außer natürlich wenn der LO im ersten Leben grün war :-)