Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Mr_d am Juli 11, 2025, 17:44:26
-
Hallo,
wir haben seit ca. 1 Woche einen LO1801A.
Nach einer intensiveren Durchsicht sind einige Fragen aufgetaucht.
Wir haben festgestellt, dass die Schrauben unten am Getriebe ölig sind und ab und zu auch Öl abtropft.
Bei der Übernahme war das Getriebe nahezu trocken. Gewaschen bzw. trocken gewischt wurde vor der Übergabe nicht.
Natürlich haben wir in den letzten Tagen auch einige Testfahrten gemacht :)
Kennt jemand das Problem und kann was zur Ursache sagen?
Gibt es am Getriebe einen Ölmessstab bzw. wie kann ich den Ölstand im Getriebe feststellen?
Am Ölmessstab des Motors fehlt die Dichtung und es tritt dort immer ein bisschen Motoröl aus. Gibt es da eine Dichtung zu kaufen oder einen Tipp wie man das abdichten kann?
Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen.
Vielen Dank und Gruß
Mr_D
-
Hi,
am Getriebe befindet sich an der (rechten?) Seite eine Schraube zur Ölkontrolle und eine gleiche Schraube unten zum Ablassen.
Eine Dichtung hat der Ölmeßstab nicht, oder bestenfalls nur so einen Gummiring aus ölfestem Gummi. Da sollte auch nur wenig herauskommen. Bei mir sind da immer nur die Öltropfen vom Ölmeßstab beim Einfädeln heruntergelaufen.
Hat deiner Druck- oder Tauchschmierung? Also bis 1968 oder ab 1968? Sind die Nieten von den Tauchtrögen in Ordnung? Das sieht man rechts am Motor.
Gruß
Phäno
-
Hallo Phäno,
Danke für deine Rückmeldung.
Das Fahrzeug ist EZ 71 und ein Benziner. Er hat eine H-Zulassung und einen Kipper-Umbau.
Deine Hinweise zum Motor und Getriebe schau ich mir mal an.
Falls Du noch weitere Tipps hast, gerne her damit.
Viele Grüße
Mr_D
-
Hallo,
in den letzten Tagen habe ich zum Thema Getriebe und Öl versucht weitere Informationen zu finden.
In älteren Beiträgen wurde darauf hingewiesen, dass die Ursache für den Ölaustritt auch die dünnflüssigeren modernen Öle sein können.
Hat schon jemand mit einem dickflüssigeren Öl z.B. SAE 110 Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Mr_D
-
Hi,
wenn das Getriebe z. B. SAE 80 Öl bekommen soll, einfach auch SAE 80 Öl einfüllen.
Mein Lehrbetrieb, eine Mercedes Werkstatt, hat das zwar nicht mehr in der Zapfanlage an der Grube, aber ein Faß voll ist immer noch am Lager. Kein Hypoid-Öl einfüllen, das schäumt auf!
Der Benziener mag das 15-40 Mineralöl, das gibt es preiswert, die Achsen bekommen SAE 80, alles nach der Anleitung aus Zittau. Syntetiköl verhärtet die Dichtungen, meine Empfehlung ist es nur das originale Materiel einfüllen...
Gruß
Phaeno
-
Sae 80 ist aber sehr dünn, war es nicht 140er, das eigentlich in die Achsen kommt?
-
Richtig Achsen bekommen SAE 140!!
Beim Getriebeöl muss es GL3 Sein Kein GL4 !!! BZW ÖL für Buntmetall freigabe. Sonst greift es Teile im Getriebe an.
Öl im Motor
Sommer und Winter MV 301 (SAE 30)
im Sommer auch ML 95-C (SAE 40)
Menge max. 8000 m³ min. 5000 cm³
Ölverbrauch etwa 150 cm³/100 km
Öl im Ölbädluftfilter Motorenöl bis zur Markierung auffüllen
Öl im Wechselgetriebe GL 125 (SAE 90), 4000 cm³
Öl in Achstrieben GL 265 (SAE 140) Achstríeb 800 cm³
Öl im Lenkgetriebe GL 60 (SAE 80), 1000 cm³
Öl im Verteilergetriebe Art GL 125 (SAE 90) Menge 1500 cm³
Öl im Stoßdämpfer Stoßdämpferöl
Bremsanlage „Globo“-Bremsflüssígkeit blau (SAE 70 R 1), 250 cm³
Abschmierfett Schmierfett SWC 423 TGL 14 819/2