Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: reini71 am März 02, 2011, 20:59:18
-
Nachdem ich erfolgreich ohne große Probleme mein Mittenlager der Kardanwelle gewechselt habe folgende Frage. Wie lange oder wie oft sollte man nach den festen Sitz der Schrauben kucken. Hab se vernünftig festgezogen. Nun soll der gute ja erstmal wieder paar Km laufen. Kuckt man alle Weile mal oder gibts da Zeiten? Das ich jetzt mal nach 50 oder 100 Km ma kucke ist klar,aber lockern die sich bei längeren Strecken.... 8)
-
Die Schrauben sollte man regelmäßig kontrollieren. Es sollen schon Kardanwellen auf die Straße gefallen sein. Auf unseren Touren kontrolliere ich diese fast täglich. Genauso wie Verteilergetriebe (hast du ja nicht) und Lenkgetriebe. Das Lenkgetriebe war bisher nur einmal locker, das VTG alle 1000 - 1500 km und die Schrauben an den Kardanwellen noch nie.
-
Warum ersetzt Ihr die Schrauben nicht gegen welche mit Feingewinde, bzw. verbaut selbstsichernde Muttern am VTG?
-
hatte ich schon überlegt. ma sehn,bei Gelegenheit, Hab die alten schrauben wieder genommen
-
Am VTG habe ich 2 selbstsichernde Muttern dran, also abfallen kann es nicht. Das war schon so, als ich ihn gekauft habe. Da die Muttern an den Kardanwellen bisher 12.000 km ohne sich zu lösen überstanden haben, sehe ich hier im Moment keine Notwendigkeit diese zu wechseln.
-
Ich war erstaunt, wie (hand-)fest meine Schrauben bei der Demontage der kurzen Welle waren. Für 5 von 16 brauchte ich einen Schlüssel! Da gibts ggf. einen Zusammenhang mit der Aufhängung des VTG an sich - hab mir sagen lassen, dass es da Unterschiede gibt?
-
Hallo Reini
wenn die Schrauben locker werden sollten die Wellen mal gewuchtet werden,
Habe meine Kardan neubaun lassen durch den Motorumbau seitdem lockert sich da nichts mehr!
Viele Grüße
Uwe
-
Ja - die Dinger fliegen oft weg...
Ich hab bei unserem Feuerwehr LO die normalen Schrauben gegen welche mit Feingewinde und selbstsichernde Muttern ausgetauscht. Bisher hält das seit 5 Jahren.
Das dumme daran ist, dass bisher die Schrauben immer das schwächste Glied waren. Meine größte Sorge is, das die nun feste Verbindung sich negativ auf das VTG (vom Gehaüse bis ins Lager) auswirkt, weil die freien Kräfte ja nun irgendwo anders hin müssen.
Hat irgendjemand schonmal in diese Richtung Probleme gehabt?
@Onkel Hotte: Haste mal geschaut ob irgend ein anderes teil der Peripherie da was weg hat?
Gruß vom kleinen Sackgesicht
-
Hallo
Nachdem mir die kurze Kardanwelle am Allrad Granit abfiel und meine Einkreisbremse zerstörte (das ganze natürlich auf abschüssiger Strecke) wuste ich das das klappernde Geräusch die ich hörte von der losen Verbindung stammte.
Habe nach Reperatur und Umbau der Bremse auf Zweikreisbremssystem (Typ Robur LO/LD) alle Muttern der Kardanwellen auf selbstsichernde Muttern umgerüstet seid dem einmal jährliche Kontrolle.
MfG Mario
-
@Onkel Hotte: Haste mal geschaut ob irgend ein anderes teil der Peripherie da was weg hat?
Ich habe gar keine Probleme. Bis auf 2 Muttern von der Aufhängung des VTG ist immer alles schön fest.
-
Warum ersetzt Ihr die Schrauben nicht gegen welche mit Feingewinde, bzw. verbaut selbstsichernde Muttern am VTG?
weil dann einfach die Bolzen am VTG mit raus kommen, wenn die Muttern gesichert sind...
-
...wieder rein und einkleben?
-
Genau,mittelstarkes Locktite(eh...richtig geschrieben? :-[),Keine Probleme mehr.
Vorher konnt ich auf jeder längeren Tour prüfen :'(
kochi
-
Schon mal Nord-lock Scheiben verwendet? Die nehmen wir , wenn sonst nichts hilft.
-
http://www.nord-lock.com/ (http://www.nord-lock.com/)
Ahoi D.
-
...klar, schon gehört - liegen hier ein paar Stück in M6 für die Mopedbremse ;)
-
http://www.nord-lock.com/default.asp?url=2.23.37 (http://www.nord-lock.com/default.asp?url=2.23.37)