74129 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Seltsames Bremstralala  (Gelesen 15185 mal)

christoph

  • Gast
Seltsames Bremstralala
« am: Februar 05, 2013, 20:22:34 »
hallo leute
Ich war die letzten 5 Wochen immer Samstags im Wald um Holz zu holen.
Durch Gestrüpp und Tiefe Gräben alles bestens....seit letztem Wochenende ( ich bin durch liegendes  1,60 m hohes Gestrüpp gefahren ) zeigt die Bremse ein seltsames verhalten.
Voll durchtreten keine Reaktion!
gut habe ich halt gedacht ist ne Bremsleitung abgerissen.....war aber negativ....alles dicht.....im Schauglas allerdings plötzlich 1/3 voll....
also entlüftet..neue Flüssigkeit ect.
nun bremst er wieder....erst wenn man 1 bis 2 mal pumpt
was kann denn nun defekt sein?...im schauglas sammelt sich wieder etwas Flüssigkeit.
Luft ist zummindest aus den 4 Leitungen raus....!
gruß christoph

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2030
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #1 am: Februar 05, 2013, 20:45:29 »
...hast du vielleicht bei einer deiner Schlammtouren den BKV mit getauft? der hängt ja ziemlich im Spritzbereich. Flüssigkeit im Schauglas deutet auf einen defekten/ undichten BKV hin. Isses Bremsflüssigkeit?
« Letzte Änderung: Februar 05, 2013, 20:49:41 von Хелмар »
...immer unterwegs und überall zuspät...

Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #2 am: Februar 05, 2013, 20:50:13 »
mein Glas ist auch immer wieder ma voll am Bus....seid Andre seinem Weggang hier hab ich noch keinen Überholer wieder angesprochen bzw. danach gesucht...auf gut Glück bau ich sowas nicht auseinander.
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Offline mirkanic12

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 508
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #3 am: Februar 05, 2013, 21:36:07 »
Der BKV ist ziemlich einfach aufgebaut. Das habe ich schon auseinandergenommen. Schau mal hier im Forum, irgendwo findest Du da ne tolle Querschnittgrafik! Seit meiner eigenen "Überholung" läuft mein BKV über 10.000km fehlerfrei!

p.s. Habs gefunden...guckst Du!
bremskraftverstärker robur
folgende farben bedeuten:
grün bremsflüssigkeit
weiss unterdruck vom motor
gelb steuerdruck
blau aussendruck

ohne bremsen mit laufendem motor geschieht nun folgendes :

der unterdruck (3) versucht nun ständig den kolben (6) in richtung 6a anzuziehen
dies functioniert aber nicht , da der steuerdruck ( 8 ) über das endlüftungsventil (7) vorm ablüften gehindert wird
also die klappe bewegt sich nicht da im bereich 8 ein vakuum endstehen würde (was nicht geht)
wenn ich nun bremse, drücke ich per pedal einen bremsdruck (2) ein
dieser wird weitergeleitet in richtung 5a (direkt über bohrungen, deswegen geht die bremse auch ohne bkv) und gleichzeitig in richtung steuerventil (4)
das ventil 4 drückt nun in richtung 4a und damit geht die endlüftung (7) in richtung 7a auf
damit wird der steuerdruck ( 8 ) endlüftet und der kolben (6) bewegt sich durch den unterdruck in richtung 6a
dabei drückt dieser den bremskolben (5) in richtung 5a und die bremskraft wird per unterdruckkraft verstärkt
lasse ich die bremse los , so schliesst sich das ventil 4 wieder
über die bohrung 9 wird nun der unterdruck in richtung steuerdruck umgeleitet gleichzeitig bewegt sich der kolben 6 in seine endposition zurück
und das bremsen hört auf
« Letzte Änderung: Februar 05, 2013, 21:39:23 von mirkanic12 »

christoph

  • Gast
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #4 am: Februar 06, 2013, 16:08:43 »
wo für steht dann das Überlaufgefäß?

@Helmar...nein so wild war der Schlamm nicht nur Gestrüpp...
na werde mal den BKV separat entlüften alles kontrollieren und wen es nicht hilft den BKV zerlegen.

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #5 am: Februar 06, 2013, 17:15:45 »
Das "Überlaufgefäß", also das Schauglas, zeigt an, wenn Bremsflüssigkeit in den Unterdruckbereich kommt. Dann ist die Dichtung (im Foto rechts auf der Kolbenstange) im Eimer.

Hat denn mal Jenand eine neue Bezugsquelle für die beiden Gummikölbchen aufgetan? Damit wäre vielen geholfen.

Ich fahre derzeit ohne BKV-Unterstützung. Hatte im Urlaub (Problem mit Bremse wurde schon diskutiert) den Unterdruckschlauch abgezogen und noch nicht wieder drauf. Bremst nicht viel schlechter, muss ich sagen.


Sven und RoBi
« Letzte Änderung: Februar 06, 2013, 17:18:00 von RoBi »

Offline WaldLO

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 552
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #6 am: Februar 06, 2013, 20:32:32 »
Nàbend,

ich muss Robi Recht geben. Die Bremswirkung ändert sich nur unwesentlich ohne BKV.

Hatte anfangs auch riesen Probleme mit dem BKV, bis ich nach mehreren Tagen "Bremsenprogramm" die Nase voll hatte und dass Ding komplett rausgeschmissen habe, es geht auch ohne!

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #7 am: Februar 06, 2013, 21:55:12 »
Hab schon überlegt, den BKV für hinten rauszuschmeissen (wird eh über den lastabhängigen Bremskraftregler wieder weggeregelt) und ihn dafür als Kupplungskraftverstärker zu nutzen. Hab die hydraulische, und bei längeren Touren bekomme ich Probleme im linken Knie. Werd es mal probieren, ob es geht. Könnte am geringen Volumen des BKV-Kolbens scheitern. Versuch macht kluch!

Sven und RoBi

Offline WaldLO

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 552
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #8 am: Februar 06, 2013, 22:07:26 »
@Robi

Ich denke sinnvoller wäre es auf Gestänge umzubauen. Ich hatte mal den direkten Vergleich, der Alte hatte Hydraulik und der Aktuelle hat Gestänge. Die Gestänge betätigte geht wesentlich leichter!

Offline Mario

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1725
  • Fahrzeug: LO 2002 mit ZIL-Koffer und Turbozetamotor
  • PLZ: 06792
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #9 am: Februar 06, 2013, 22:09:59 »
Wo wir wieder bei der Diskussion pro und contra BKV wären...

Bei mir haben sich die Bremswerte sehr wohl unterschieden:

750N mit BKV
500N ohne BKV

und ich finde es macht sehr wohl was aus, ob er funktioniert oder nicht. Allerdings muß ich an dieser Stelle zugeben, ich hab sie auch außer Betrieb. Weil sie a ) mal gehen und mal nicht und b ) über die BKV immer wieder Luft in die Bremsleitung kommt.

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1742
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #10 am: Februar 06, 2013, 22:14:01 »
Wo kommt denn die (angebliche) Mehrkraft beim Bremsen mit BKV her?
Werden die Bremsbacken stärker gegen die Trommeln gedrückt? Denn die aktive Fläche wird ja nicht größer.
Es gab auch schon Meinungen, dass ein BKV einfach nur das Überleiten der Kraft erleichtgert; nicht aber die direkte effektive Bremskraft am Rad.
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Offline trabiwup

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 268
  • ... und er fährt doch!
  • Fahrzeug: Robur LD 2002 AFr 6/MZ 17 + STA + SR 50
  • PLZ: 42111
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #11 am: Februar 07, 2013, 00:10:48 »
@Ello_2500
Genau das ist auch bei jeder anderen Bremse in anderen PKW/LKWs mit Bremsunterstützung der Fall: Nur die aufzubringende Kraft wird geringer. Roll doch mal mit 'nem moderenen PKW ohne das der Motor läuft 'nen Berg runter und tritt die Bremse. Musste aber schon richtig zutreten, oder?
Meine beiden BKVs haben mich bisher nicht im Stich gelassen und helfen mir altem Mann bein Bremsen.
Trabant 500, Bj.59; Trabant 600 Camping, Bj.63; Trabant Kübel, Bj.73; Weferlinger LC 9/200, Bj.72; Wartburg 1.3, Bj. 88; STA, Bj.72:
Simson SR 50, Bj.92;

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1742
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #12 am: Februar 07, 2013, 09:55:18 »
@trabiwup:
Ich weiß schon, dass ein Verstärker dazu dient, dass die aufzubringende Kraft nicht mehr so direkt eingeleitet werden muss; nämlich über den Oberschenkel in die Trommel.

Was mich aber interssiert ist der Fall, dass es da unterschiedliche Bremswerte gibt.
Liegt das dann daran, dass die Kraft über den Oberschenkel nicht so sehr ausreicht, um die maximale Bremswirkung aufzubringen?
Ist somit mit BKV eine stärkere Bremskrafteinleitung möglich, weil der Druck des Oberschenkels eher ausreicht?
Werden die Bremsen da mehr belastet, wenn man kräftig aufs Pedal tritt?

Ich habe selbst meinen 66er Ello ohne BKV.
Übe an schönen Sommertagen mit meinem Trabant Kübel.

... BKV im rechten Oberschenkel und
Servolenkung in den Oberarmen...
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2604
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #13 am: Februar 07, 2013, 12:27:11 »
Ello, schon mal mit 3t im Genick ne echte Notbremsung gemacht (so wo man merkt es reicht nicht?)
da stehste im Fahrerhaus und versuchst das Lenkrad abzureißen...
immer schön voll

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #14 am: Februar 07, 2013, 12:38:37 »
Ob ohne oder mit BKV - Die Bremsen werden gleich belastet. Je nach Fahrzeug und Beladung kann es vielleicht sein, dass die eigene Kraft und das eigene Körpergewicht(!) nicht mehr ausreicht um genug Kraft aufs Pedal zu bringen. Ab dem Punkt wirds kritisch, weil das abstützen am Lenkrad um mehr Kraft aufs Pedal zu bringen verschlechtert ja deine Möglichkeiten in der Gefahrensituation zu lenken.
Aber ab welcher Zuladung beim Robur dieser Punkt erreicht ist weiß ich nicht - Beim Bus habe ich mit BKV die Reifen problemlos bei ca. 4,5t Reisegewicht zum blockieren gebracht, ohne habe ich es noch nicht probiert. Solange man den Blockierpunkt erreicht, reicht die eigene Kraft - das kann man mit Zuladung auch mal auf einer leeren und trockenen Straße probieren - Wenn das ohne BKV mit 3t Zuladung geht, dann kann man auf den Verstärker auch verzichten. Angenehmer ist es aber auf jeden Fall mit.
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Chrischan

  • Gast
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #15 am: Februar 07, 2013, 12:38:57 »
Bloß gut das es festgeschraubt ist :D

Offline womo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 579
  • Hochdach
  • Fahrzeug: Robiveco, Trabant 1.3, 2x 601Limo + 1x Kombi, Trabant 600 und Kübel, Wartburg 1.3, HP 350, HP 350-1, Queck Junior, ETZ125, S51, Mifa Fahrrad
  • PLZ: 23898
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #16 am: Februar 07, 2013, 14:34:39 »
 ???
...diese Situation ohne BKV hatte ich mit einem MAN-VW Koffer.
Da stand ich im Fahrerhaus und hangelte zwischen Pedal und Lenkrad wie ein Schluck Wasser...
Diese Situation möchte ich auf keinen Fall nochmal mitmachen :exclaim: :exclaim: :exclaim:
Getreu dem Motto "ging früher auch", dann bitte auch dementsprechende Fahrweise.
Wer damit klar kommt gerne. (originalität der alteren Fahrzeuge)
Meiner Meinung nach hat der BKV seine Daseinsberechtigung!
Grüße Steffen

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2604
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #17 am: Februar 07, 2013, 20:14:17 »
war nur ne Erfahrungssituation aus der guten alten (Bandbus)zeit - K30
immer schön voll

Offline Mario

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1725
  • Fahrzeug: LO 2002 mit ZIL-Koffer und Turbozetamotor
  • PLZ: 06792
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #18 am: Februar 07, 2013, 20:37:43 »
Also ohne BKV bekomme ich keine Vollbremsung hin. Wie schon geschrieben steht man auf der Bremse und krallt sich am Lenkrad fest und es passiert - nix.
Ganz anders mit BKV. Ich werde meine beiden BKVs def wieder in Ordnung bringen, vermute das der Simmerring der die Kolben abdichtet zu hart ist und deswegen Luft inne Bremsleitung kommt. Gleich mal die Frage, ist ein BKV pro Rad oder wirken beide auf beide Räder?

Offline WaldLO

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 552
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #19 am: Februar 07, 2013, 21:16:26 »
Der BKV macht die LO Bremsen nicht wirklich besser. Der bremst sowohl mit als auch ohne nicht gut!

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1268
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #20 am: Februar 07, 2013, 21:50:01 »
Wie würden sich doch alle das Maul zerreißen, wenn ein osteuropäischer LKW-Fahrer mit ausgebauten oder stillgelegten Bremsenteilen ins Stauende rast . . .

Offline Zahni

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 342
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #21 am: Februar 08, 2013, 07:49:26 »
Liebe Leute,
wie erklärt Ihr denn dann eurer Versicherung, der stillgelegte BKV nichts mit dem Unfall zu tun hat? Bleibts dann auch bei max. 2x 5000 Euro? Was sagt der Gutachter beim Prozess wegen Unfallschuld zum "Umbau", und wie sieht die Sache in einem ZIvilprozeß auf Schadenersatz der Geschädigten aus?
Mein Robur hat seit ich ihn habe einen Einkreishauptbremszylinder und kein BKV. Keine Ahnung ob von einem Vorbesitzer umgebaut oder original, werde mich die Tage wohl mal dahinter hängen müssen und ggf. Zweikreisbremse nachrüsten.
MfG
Thomas
zahni

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1742
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #22 am: Februar 08, 2013, 08:03:53 »
Zweikreisbremse hab ich schon drin, aber auch keinen BKV (Bj. 66).
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Offline Zahni

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 342
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #23 am: Februar 08, 2013, 09:16:01 »
Meiner ist Bj 73!?!
Gruß
Thomas
zahni

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re: Seltsames Bremstralala
« Antwort #24 am: Februar 08, 2013, 09:32:43 »
Ja, auch dann bleibst dabei... Das ist eine Obliegenheitsverletzung im Vorfeld des Unfalles. Kostet im Maximum 5000€ - die zweiten 5000€ kommen im Falle einer Verletzung deiner vertraglichen Pflichten während des Unfalles.

Aber: Schadensersatz und Haftpflicht ist ja nur die eine Seite. Bei einem Personenschaden aufgrund eines ausgebauten BKV kommt wird es ja strafrechtlich interessant. Das ist vielleicht nichtmal unmenschlich teuer, aber zum einen macht sich selbst eine Bewährungsstrafe (fahrlässige Körperverletzung) nicht gut und zum anderen möchte doch niemand mit der Schuld leben, eventuell jemanden überfahren zu haben und daran Schuld zu sein.

Wenn man das Ding still legt, weil man es im Urlaub vielleicht nicht repariert bekommt, dann sollte man seinen Fahrstil entsprechend anpassen um erst gar nicht in die Situation zu kommen einem Gutachter irgendwas erklären zu müssen... Wenn man angepasst fährt, dann ist es als Notlösung vertretbar. Als Dauerlösung würde ich es lieber nicht machen.

Das ganze gilt natürlich nur, wenn der Robur ohne BKV einen längeren Bremsweg hat und die Frage wird hier ja unterschiedlich beantwortet ;)

@Zahni: Für den Schadensersatz, Schmerzensgeld der Geschädigten ist ja die KFZ-Haftpflichtversicherung zuständig. Das gilt auch für den Zivilprozess.
Mal ne andere Frage: Wie bremst sich denn dein Ello ohne BKV(Soweit ich mitgelesen habe, hast du ja original keinen)? Erreicht man die Blockiergrenze der Räder?
« Letzte Änderung: Februar 08, 2013, 09:51:07 von ingo »
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Türschanier Fahrertür von Phaeno
[Gestern um 21:47:24]


Re: Diese A... Bremse von Basti83
[Gestern um 10:57:41]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[April 26, 2025, 20:19:08]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von msTrabant
[April 26, 2025, 16:33:27]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[April 26, 2025, 14:22:48]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...