Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Goethe am Mai 12, 2011, 16:12:23
-
Als ich 2008 meinen Ello gekauft habe, bin ich kurze Zeit danach auch schon auf der Suche nach einer Servolenkung gewesen. Hier im Forum taucht zwar immer wieder dieses Thema auf, geht aber gleich wieder unter.
Wie Ihr sicherlich auch, habe ich bei FBZ nachgefragt und bei vielen Anderen. Die Antworten: zu teuer, geht nicht, Aufwand zu groß, habt Ihr sicher auch schon alles gehabt. Ich wollte aber eine Servolenkung unbedingt in meinem 2002A einbauen.
Hier einmal zwei Bilder, eins VORHER und eins NACHHER
Eingetragen und abgenommen.
Wie gefällt Euch das?
-
sieht erstmal interressant aus. Wie viel Km haste schon weg damit? Beim fahren sind ja die orginalen Lenkgetriebe ausreichend,Problematisch isses halt nur beim Einparken oder andere Manöver. Wovon ist die Lenkung?
-
Gefahren ist die noch nicht viel, vielleicht 150km.
Rangieren geht top, keine Quälerei mehr.
Wenn ich das richtig bemerken konnte ist es die gleiche die FBZ nachrüstet, wenn sie den Deutz einbauen.
-
...Hier im Forum taucht zwar immer wieder dieses Thema auf, geht aber gleich wieder unter.
na bis jetzt ist sind Deine Infos genau auf gleichem Niveau .... oder mal gefragt:
* wer hat es umgebaut?
* was wurde eingebaut? Calzoni Set?
*wieviel hat es gekostet?
vgl. http://business.shop.ebay.de/Agrar-Forst-Kommune-/11748/i.html?_nkw=hydraulische+lenkung (http://business.shop.ebay.de/Agrar-Forst-Kommune-/11748/i.html?_nkw=hydraulische+lenkung)
Ahoi und willkommen Daniel
-
Naja so einen Umbau, das wisst Ihr ja, muss man selbst machen. Alle Anfragen zu dem Thema liefen ins Leere. In Holland – elektrische Lenkung, Lenkrad und Lenkstange einsenden, Drehmomentangabe der maximalen Last am Lenkrad messen und mit Kosten zwischen 3-4000 Euro rechnen. FBZ – Servolenkung allein nein, im Umbau auf Deutz ja, Kosten ca. 12000 Euro. Eine hydraulische Lösung erschien die einzige praktikable und kostengünstigste Lösung zu sein. Irgendwann auf meiner Suche im Internet bin ich da über CALZONI gestolpert. Das Schöne an der Lenkung ist, sie wird bereits seit über 30Jahren zur Umrüstung von NKW auf Servolenkung verbaut. Ich wollte ja auch mein H-Kennzeichen behalten, da war das wichtig. Da mein ELLO aber keinen hydraulischen Nebentrieb hat, brauchte ich dafür als Erstes eine Lösung.
Der ELLO hat noch einen zweiten Platz für zB. eine zweite Lichtmaschine. Bei einem Autoverwerter in meiner Nähe viel mir eine Servopumpe mit Halterung und Ausgleichsbehälter in die Hände. 15 Euro zahlte ich und sie war mein. Eine Empfehlung zur Servopumpe – versucht gleich die Pumpe mit allen Schläuchen zu bekommen, dann ist das spätere Umpressen auf neue Schläuche einfacher.
Da ich meine Lenkschubstange nicht opfern wollte, kaufte ich mir eine neue. Wenn ich diese verhunze ist immer noch alles in Ordnung (80Euro). Die hätte es aber nicht bedurft, das Geld kann man also sparen. Die Suche nach einer kostengünstigeren Lösung als CALZONI hatte keinen Erfolg. Es werden zwar jede Menge hydraulische Lösungen angeboten, aber eben nicht so vollständig. Also wieder ein Schlag in den Geldbeutel, 890Euro.Das Pressen der Anschlüsse inklusive eines weiteren Druckschlauches hat noch einmal 60 Euro gekostet. Jetzt hatte ich alles zusammen. Bei der Hydralik habe ich mich für die mittlere Größe von CALZONI entschieden, der Weg der Schubstange ist hier entscheidend. Weihnachten hatte ich dann die Zeit mein Vorhaben in die Praxis umzusetzen. Jetzt würde sich herausstellen ob ich das ganze Geld in den Sand gesetzt habe oder nicht. Während die Suche nach der Lösung fast zwei Jahre gedauert hat, war die Lenkung dann in knapp 6 Stunden eingebaut. Erst nur alles drin und dann ausprobiert. Stolz wie Oskar konnte ich meine Lenkung auf der Stelle bewegen. Dann habe ich noch alles ordentlich verlegt, Schutzschläuche drüber und Farbe.
Bei der Abnahme wollte mein Prüfer dann natürlich wissen, was ist wenn die Servo ausfällt. Lenkt sich der ELLO dann überhaupt noch? Das solltet Ihr also vorher noch klären. Eine elektrische Servopumpe kann da hilfreich sein. Gegenüber meiner Keilriemenversion ist sie sicherlich auch einfacher zu platzieren. Sie ist natürlich teuerer.
Also zusammengefasst: knapp 1100 Euro Material und Fremdarbeit.
Wenn es einer von Euch auch versuchen will, aber Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung hat, helfe ich gern weiter.
An bei noch einige Bilder vom Verlauf des Umbaus.
-
Danke für die Bilder..
Den Hinweis auf Calzoni (http://www.robur.de/smf/search2/?search=Calzoni&submit=Suche&advanced=0)findest du ja hier im Forum (bestimmt auch im alten), deshalb ja die fragen welches Set du genau verbaut hast - da hat der nächste Umbauwillige schon wieder eine Info mehr als Du finden konntest - diesen Mangel hast du ja oben selber so festgestellt.
Wenn der Keilriehmen zur Pumpe reisst, ist also die Lenkung ausgefallen ... oder ist im Lenkorbitol dann dann ein Bypass das die Lenkung dann rein mechanisch geht?
Ahoi D.
-
http://search.ebay.de/310201278903 (http://search.ebay.de/310201278903)
Diesen Universalsatz habe ich mir bestellt.
Aber denkt daran es ist wichtig den Weg der Lenkschubstange vorher auszumessen.
Der Hydraulikstempel muss mindestens gleich diesem Weg sein. Größer ist möglich das könnte allerdings Probleme beim Einbau geben. Ich habe den Typ 35/32SB verwendet.
Die Lenkung fällt nicht aus. Wenn der Keilriemen reissen würde funktioniert die Lenkung, wie Du schon vermutest, mechanisch wie vor dem Einbau.
Für meinen Prüfer war die Frage wichtig, was ist wenn die Servo ausfällt. Er wollte es simuliert bekommen. Also den Keilriemen ab, den alten drauf wegen der Lichtmaschine und dann noch einmal vorgestellt. Es funktionierte, damit war er dann zufrieden. Deshalb derTip mit der elektrischen Servopumpe, da zieht mann den Stecker und kann es vorführen.
/dms Linkfix
-
Danke für die Infos - aber hast du noch einen Tipp für mich wie denn die Ansteuerung der Lenkhilfe erfolgt?
Ahoi Daniel
für die Suche aus o.g. Angebot
Hydraulische Lenkung zum Nachrüsten
ORIGINAL-CALZONI mit Typenschild (RIVA CALZONI,RCD)
in 3 verschiedenen Hublängen 200mm, 270mm, 320mm
geeignet für Schlepper, Mähdrescher, Stapler, Multicar, Selbstfahrer etc.
braucht nur 6ltr/min bei 80bar
Der Zylinder wird anstelle der Schubstange verbaut und
ist leichtgängig wie eine Servolenkung oder vollhydraulische Hydrostat-Lenkung.
Kompletter Einbausatz
Der Bausatz beinhaltet:
Lenkzylinder,Mengenteiler,Druckbegrenzungsventil,
Kugelgelenk,Schläuche,Verschraubungen,
Schellen,Dichtringe u.Einbauzeichnung.
-
http://www.rcd.it/ (http://www.rcd.it/)
sehen und verstehen klappt noch nicht so... so ab 2:30 ist das STeuerventiel im Zylinder zu sehen auf welches die Lenkung nun geht?
Hydraulische Lenkung (http://www.youtube.com/watch?v=TfvdvShDJf0#ws)
-
Es gibt dabei eigentlich nicht viel zu beachten. Calzoni liefert eine Druckminderung mit, da die Lenkung mit geringerem Druck arbeitet (bis80bar) als die normalen Servopumpen (bis 180bar) liefern. Die Steuerung erfolgt über die Lenkschubstange, sie öffnet vereinfacht ausgedrückt ein Ventil, damit die Flüssigkeit in die eine oder andere Richtung strömen kann. Die Drehbewegung um Lenkrad gibt die Richtung vor. Hier kann man nichts falsch machen. Total simpel aber genial, na die haben sich ja auch etwas dabei gedacht. Bei Calzoni befindet sich dieses Ventil auf dem Stempel, bei AHS in Deinem Video auf dem Gehäuse. Das Prinzip ist aber das selbe. Die Druckreduzierung benötigt AHS nicht, weil in deren Umbausatz eine passende Pumpe mitgeliefert wird. Bei AHS bewegen sich aber die Hydraulikschläuche mit beim Lenken. Bei Calzoni hingegen bleiben diese unbeweglich und können daher beim Einbau im LKW besser verlegt werden (Meine Meinung). Bei meiner fliegenden Verlegung, als ich die Lenkung montierte siehst Du, wenn die Schläuche beweglich sein müssen hast Du ein echtes Platzproblem. Das Rad kommt sehr weit nach innen und NICHTS von Deiner Lenkung darf irgendwo schleifen.
-
... Respekt!
Aus Ermangelung eines originalen Lenkrades habe ich ein W50-Lenkrad drin, die 2 cm machen schon was aus, finde ich. Die Lösung mit der Servolenkung ist wirklich genial, ich habe mich beim Rangieren meines Zuges beinahe aus dem Leben gelenkt. Ich werde mir die Sache mal überlegen und betreffs der Teilebeschaffung auf Dich zurückkommen, wenn ich mich entscheiden habe.
... damit Du weißt, was ich zu lenken habe:
-
dann machs doch andersrum!! ;D
-
Tja ich kann nue sagen "Geile Nummer" ist wirklich ne überlegung wert!!!!!!Dankeschön
-
Moin Goethe,
wie verhält sich denn die Lenkung, wenn Du höhere Geschwindigkeiten fährst? Flattern dann die Vorderräder? Ich hab da gerade was von Unterschieden in den Zylindern gehört, gibt es wohl für Lansam- und für Schnellläufer, um eben das Flattern zu unterbinden.
VG Jens
-
Hallo Goethe,
ich möchte demnächst meinen Robur LO 2002 A Bauj. 1984 genauso auf Servolenkung umrüsten wie Du es gemacht hast. Kannst Du mir helfen ?
Gruß Michael