Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: hardwood am Oktober 12, 2009, 20:05:00

Titel: Servolenkung
Beitrag von: hardwood am Oktober 12, 2009, 20:05:00
Hallo, hat schon mal jemand einen LO2002 mit einer Servolenkung nachgerüstet, bzw. umgebaut ?
Titel: Re: Servolenkung
Beitrag von: WaldLO am Oktober 12, 2009, 22:00:41
Mit etwas Aufwand müsste es mit der W50 Servo umzusetzen sein!

Gruß
Titel: Re: Servolenkung
Beitrag von: drehrumbiene am Oktober 12, 2009, 22:58:20
Hi eine gute Fettpresse tut es auch  ;DGruß Uwe
Titel: Re: Servolenkung
Beitrag von: IFAPeter am Oktober 14, 2009, 13:01:17
Vorab: Nein, ich habe so etwas noch nicht gemacht.
Es gibt (oder wegen der derzeitigen Situation in Zittau \"gab\") einen Umbausatz. Allerdings ist das nur ab einem bestimmte Baujahr möglich. Ursache: am Rahmen werden durch die hydraulische Unterstützung größere Kräfte eingebracht. Dafür ist nicht jeder Rahmen geeignet. Zusätzlich müssen (soviel ich weiß) Verstärkungen eingeschweißt werden.
W50-Lenkung wird nicht gehen, da sich der Momentanpol für das Lenkgetriebe verschieben wird. Darüber wurde hier schon einmal diskutiert.
Titel: Re: Servolenkung
Beitrag von: hardwood am Oktober 14, 2009, 21:42:01
Hallo, was heisst das,.....derzeitige Situation in Zittau....???  Schade, dass sich für das Thema anscheinend wenige interessieren. Gruss Klaus
Titel: Re: Servolenkung
Beitrag von: IFAPeter am Oktober 15, 2009, 15:17:54
@hardwood:
Ich bitte um Verständnis, wenn ich zu internen Dingen keine Antwort gebe.
Titel: Re: Servolenkung
Beitrag von: hardwood am Oktober 15, 2009, 19:31:52
Hallo, verstehe zwar nicht um was oder welche Probleme es sich handelt, aber ok. Trotzdem verwundert mich es, dass sich für das Thema Servolenkung so wenige interessieren. Eine servolenkung wäre schon eine Erleichterung. Na, vielleicht probier ich mal selber was. Gruss Klaus
Titel: Re: Servolenkung
Beitrag von: willis am Oktober 15, 2009, 19:59:53
Also unsere FF hatt ihren LO Gott sei dank behalten der wurde bei FBZ umgebaut auf Deutz und Servolenkung soll so um 40 000 gekostet haben Mark noch denke ich aber mit Servo !!!!!!
Titel: Re: Servolenkung
Beitrag von: ingo am Oktober 16, 2009, 07:40:08
also wenn du unbedingt servolenkung möchtest, dann ruf doch einfach mal beim fbz an, der ersatzteilhandel soll ja noch laufen. ich glaub aber nicht, dass die die nötigen teile dafür einfach so rausgeben (aus sicherheitsgründen usw...). außer vielleicht die anfrage kommt nicht vom laien sondern von ner kfz werkstatt? nunja... vielleicht wäre es dann sogar sinnvoll, diesen umbau von einer werkstatt machen zu lassen, weil an so hoch belasteten teilen würde ich persönlich nicht gerne schweißen wollen!

einfache variante: nimm ein W50 Lenkrad. da brauchst du auch weniger kraft zum lenken, weil der durchmesser höher ist. andererseits, warum überhaupt leichter lenken? mit nem robur spart man sich halt die muckibude :D :D :D
Titel: Re: Servolenkung
Beitrag von: Danimilkasahne am Oktober 16, 2009, 11:25:01
@Hardwood - ja nach Servolenkung wird 2x im Jahr gefragt ..... warnauch mal meine erste Frage
bitte mal die Suchfunktion benutzen bzw. fürs alte Forum schon mal vorbereitet

Klick (http://www.robur.de/mambo/index.php?option=com_smf&Itemid=79&topic=255.new#new)
Titel: Re: Servolenkung
Beitrag von: drehrumbiene am Oktober 16, 2009, 20:56:24
Hi zusammen mit der Fettpresse ist kein Witz die meisten Lo die man bekommt sind schlecht gepflegt auch Feuerwehren ! Ich würde erst mal die Vorderachse aufbocken und alle Schmiernippel mit neuem Fett beglücken ,normal sind LO 2002 einmal in Fahrt fast mit einer Hand zu lenken .Anders sieht es mit den 1800 er aus die Lenken sich von Haus aus schwerer Gruß uwe
Titel: Re: Servolenkung
Beitrag von: hardwood am Oktober 16, 2009, 21:11:22
Also, als ich meinen Robur bekam, war meine erste Tat, alles was nur möglich war, neu abzuschmieren. Alles wurde auf Leichtgängigkeit geprüft, notfalls auch repariert. Ausserdem habe ich mal so einen Drehknopf ám Lenkrad im Wald ausprobiert. Aber es ist schon eine Plagerei, im Stand oder ganz eng mit wenig Geschwindigkeit zu rangieren. Im übrigen schwebt mir ein Umbau vor, so wie es mein GAZ66 hatte. Dort war nichts verschweisst, alles verschraubt. Es war ein Hilfszylinder an der Querstange unten angebracht, der sich am Differentialgeäuse abstützte. Sowas in der Art....Na, da werd ich mal selber was autüfteln müssen.
Titel: Re: Servolenkung
Beitrag von: Hüpper am Oktober 17, 2009, 08:08:50
bei mobile.de is grad einer drin mit servo, viell. mal fragen, wat der gemacht hat!?
Hüpper

/dms + Link

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=122393106
Titel: Re: Servolenkung
Beitrag von: Chrischan am Oktober 17, 2009, 15:25:15
...ich verstehe nicht so ganz, was ein Hilfszylinder bewirken soll? Über was willste den ansteuern?

1. Alternative: durch Drehbewegung des Lenkrades über eine mechanisch gekoppelte Öldruckpumpe / Steuerzylinder - minimierst Du lediglich die innere Reibung des Lenkgetriebes, Du änderst dadurch nicht den Kraftaufwand um das Rad im Stand zu drehen. Stimmt das Übersetzungsverhältnix zw. mechanischer und hydraulischer (Hilfs-)Lenkung nicht, zerstört sie sich über kurz oder lang selbst.

2. Alternative: durch eine extern betriebene Ölpumpe (motorseitig) - dann solltest Du den Arbeitsdruck runter nehmen und peinlichst genau auf das Übersetzungsverhältnis (Weg/Zeit d. mech. Lenkung zu Weg/Zeit d. hydr. Lenkung) achten, sonst zerfliegt Dir nach kürzester Zeit irgendein Bauteil nach meiner kurz-nach-dem-Aufstehen-Meinung.

Arbeitszylinder in offener Bauform (also nach beiden Richtungen) gibts beim Hydraulikmenschen Deines geringsten Mißtrauens oder im Bootszubehör für die Lenkung der Z-Antriebe (bspw. Cobra, Super-Cobra, etc.) je nach Jahreszeit auch relativ günstig im Paketangebot (=> Bootshalle Braunschweig, Gründel & Co.)...