Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: kochi am Dezember 02, 2013, 10:36:41

Titel: Simmerring Getriebe
Beitrag von: kochi am Dezember 02, 2013, 10:36:41
Morgen

Kurze Frage.
Kann man den Simmerring an der Eingangswelle (also zur Kupplung) problemlos von außen wechseln? Und wenn ja hat jemand die Bezeichnung direkt zur Hand?
Irgendwie saut mein Getriebe mächtig

Sven
Titel: Re: Simmerring Getriebe
Beitrag von: Kili am Dezember 02, 2013, 11:46:39
Moin, an der Stelle sitzt gar kein Simmering. Ledeglich die Welle hat ein Stück Trapezgewinde, welches das Lecköl wieder in Richtung Getriebe fördert. Wenn es leckt kommt, also nur die Flachdichtung zwischen Glocke und Getriebe in Frage.
Titel: Re: Simmerring Getriebe
Beitrag von: frankynator am Dezember 02, 2013, 14:29:28
Meinst Du Motorseitig hinter der Schwungmasse? Da sitzt, soweit ich weiss ein Ölrückführer und ein Filzring. Einen Simmerring bekommst Du da glaube ich nicht unter.
Titel: Re: Simmerring Getriebe
Beitrag von: petermann15 am Dezember 02, 2013, 16:02:13
werde  jetzt kurz erklären,wie der öl-rückführring(kupplungs-seitig) zu zentrieren ist!
getriebe,kupplung ist ab
schwungrad abschrauben-und rings um die kurbelwelle mit einer fühllehre 0,10-max 0,15 ringsherum gehen-ist die lehre zu eng auf einer seite ,so muß das schwungrad-gehäuse gelöst werden bis die lehre wiederstandslos rum zu führen ist
aber vorsichtig sein beim verrückel des gehäuses(ist eine papierdichtung hinter)
wenn die fühllehre jetzt gleichmäßig rum zu führen ist-die schrauben dann über kreutz mit 8 kpm anziehen!
jetzt sollte es motor-seitig wieder dicht sein
und genauso wirds gemacht
Titel: Re: Simmerring Getriebe
Beitrag von: kochi am Dezember 03, 2013, 00:12:14
werde  jetzt kurz erklären,wie der öl-rückführring(kupplungs-seitig) zu zentrieren ist!
getriebe,kupplung ist ab
schwungrad abschrauben-und rings um die kurbelwelle mit einer fühllehre 0,10-max 0,15 ringsherum gehen-ist die lehre zu eng auf einer seite ,so muß das schwungrad-gehäuse gelöst werden bis die lehre wiederstandslos rum zu führen ist
aber vorsichtig sein beim verrückel des gehäuses(ist eine papierdichtung hinter)
wenn die fühllehre jetzt gleichmäßig rum zu führen ist-die schrauben dann über kreutz mit 8 kpm anziehen!
jetzt sollte es motor-seitig wieder dicht sein
und genauso wirds gemacht

Danke für die Ausführung.Gut zu wissen.
Aber....ich meine das Getriebe
Titel: Re: Simmerring Getriebe
Beitrag von: Norbert04 am Dezember 03, 2013, 07:07:31
wirklich sicher dass es das getriebe ist???? und wenn, dann siehe vorredner - da ist nur ne Papierdichtung zwische gehäuse und glocke
Titel: Re: Simmerring Getriebe
Beitrag von: kochi am Dezember 03, 2013, 10:32:29
Ja Sicher. Und eine Papierdichtung war nicht zwischen.
Naja,hatte damals gehofft mit Dichtmasse ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen.
Nunja :-[
Titel: Re: Simmerring Getriebe
Beitrag von: Vigo1801 am Dezember 03, 2013, 20:34:09
hallo und kuckuck!!

Das Getriebe hat auf der Eingangswelle ebenfalls einen Ölrückführring. aber wenn da Öl rausläuft wäre auch deine Kupplung schon verölt, weil dass Getriebeöl denn im Führungsrohr vom Ausrücklager langlaufen würde. ich tippe auch auf die Papierdichtung zwischen Glocke und Getriebe.

Gruß Vigo
Titel: Re: Simmerring Getriebe
Beitrag von: kochi am Dezember 04, 2013, 09:28:21
Tipp ich auch.
Kupplung ist nicht verölt.
Achja,meine Kupplungsprobleme rührten wohl vom festen Ausrücklager her. Das Führungsrohr war total verdreckt und die Gabel passte  nicht sauber in die Führungsschiene.Somit ging das Lager nicht richtig zurück und lief heiß.Außerdem sind dadurch die Lamellen vom Automaten eingelaufen. Hab alten Automaten und Lager wieder verwendet.Da läuft die Gabel sauber.
Na mal sehen.

Sven