Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: oehne123 am Januar 16, 2016, 11:20:46
-
Hallo. Ich habe eine Sirokko Heizung. Diesel aus DDR Produktion.
Da ich mit der Heizleistung für die Garage nicht so wirklich zufrieden bin hab ich mir gedacht die Dieselfördermenge zu erhöhen. Derzeit Verbaut ist eine Pumpe mit 0,85 l/h. Kann ich bedenkenlos eine 1,1 oder 1,4 Pumpe verbauen?
Nächste Frage: wie wird bei den Pumpen die unterschiedliche Menge erreicht? Durch größeren Exzenterhub oder durch dickere Stössel?
Die Messingschieber gibt's ja einzeln.
-
Also, ich habe mich mit dem Thema Standheizung mal intensiv beschäftigt, allein mit der Pumpe wirst du nichts erreichen, da die Düse und der Düsendurchmesser ausschlaggebend für die Mängel ist. Der Rest fließt über den Rücklauf sowieso wieder in den Tank, und das plätschert ganz schön. Könntest es also mal mit einer anderen Größe probieren allerdings glaube ich nicht, dass es viel bringen wird, da die Russleistung dann wahrscheinlich zu hoch sein wird.
VG Naviprofi
-
Das ist ne Sirokko-Dieselheizung da gibt es keine Düse und auch keinen Rücklauf.
-
ich würde sie richtig aufpumpen wenn du eine Baulücke brauchst
mit diese deiselheizern ist nicht zu spasen
meine empfehlung aus eigener erfahrung
kauf dir eine Große für deinen garage
und du hast die sicherheit die man braucht
gruß olaf -erfurt
-
Solche Sprüche versteh ich nicht!
Ich brauche keine Baulücke!
Die Frage lautet etwas präziser: Kann ich in meine Sirokko Dieselheizung (mit derzeitiger Förderleistung der Pumpe von 0,85 l/h)
eine Pumpe mit der Förderleistung von 1,1 oder 1,4 l/h einbauen? Mit welchem Ergebnis?
-
Das der in Ironie verpackte nette Hinweis, dass mit den Sirokko Heizern nicht zu spaßen ist. Eine Erhöhung der Treibstoffmenge kann z.b. dazu führen, dass sich in der Heizung unverbrannter Diesel sammelt und heiß wird. Wenn alles dicht ist säuft sie einfach ab oder rußt gewaltig.
Rußen ist nicht gleich mehr Heizleistung, denn Ruß ist unverbrannter Kraftstoff - im Fall des Dieselheizers ein Gemisch aus Kohlenstoff und Dieselresten.
Wenn die Heizung nicht völlig dicht ist, dann tropft auch gerne Diesel am Abgasstutzen raus in den Aufstellraum - das kann dann zu einem ordentlichen Brand führen - womit wir wieder bei der Baulücke sind.
Um mehr Diesel pro Stunde zu verbrennen und daraus auch mehr Heizleistung zu erzeugen müsstest du neben dem Treibstoff auch mehr Verbrennungsluft und mehr Kaltluft zuführen. d.h. der Lüfter müsste ebenfalls schneller laufen. Da die Brennkammer und der Luft-Wärmetauscher aber nicht größer werden macht das auch nur begrenzt Sinn.
-
Ahhh. Das versteh ich.