Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: kochi am April 05, 2014, 14:00:39
-
Hallo
Meine Welle hat am Ausgang ca. 2mm (geschätzt) Spiel. Hoch und runter.
Wieviel darf?
Ansonsten das Lager im Deckel wechseln,sollte ja nicht das Thema sein.
Sven
-
Sven...bitte wechsel das Lager gegen ein WÄLZLAGER mit C3 Lagerluft!!
du willst doch endlich Ruhe haben...ich kann garnicht oft genug auf dioe Lagerersatzliste verweisen!
ch.
-
Hast Du die Größe im Kopf?
Dann kann ich mich kümmern.
Gibt es die offen?
Sven
Ich mein ja immer die haben sich was bei gedacht mit Kugel ??? ???
-
ot, christoph hat schon mal jemand (oder Du) ne lager-ersatzliste vom Hauptgetriebe gemacht? bisher habsch keine gefunden auf den technikseiten.......
-
Hallo Sven,
anstatt Rollenlager nehme lieber zweireihige Kugellager. Ausführung als Pendellager oder als feste zweireihige Lager mit reduzierten Kugelabstand. Rollenlager können keine axialen Kräfte aufnehmen.
Bei den Maßen musst Du suchen. Am besten ist, ausmessen und in einem Kugellagershop die Maße durch geben.
Gruß Torsten
-
ot, christoph hat schon mal jemand (oder Du) ne lager-ersatzliste vom Hauptgetriebe gemacht? bisher habsch keine gefunden auf den technikseiten.......
siehe:Augen auf (http://www.robur.de/smf/fahrwerk-getriebe-achsen/traglastzahlen-der-lager-%28alt-neu%29-hier-fur-vtg/)
Augen noch weiter auf (http://www.robur.de/smf/fahrwerk-getriebe-achsen/lager-im-verteilergetriebe/)
Eys wide shut (http://www.robur.de/smf/fahrwerk-getriebe-achsen/traglastzahlen-der-restlichen-lager/)
@Thorsten...alles richtig....aber klassisch werden die Wellen mit Rollen und Wälzlager gelagert und!!!!die Nichtaufnahme der Axialkräfte ist gewollt weil es sonst das Gehäuse zu sehr belastet! (Bruch)
ch.
-
Hallo Christoph,
an den VTG Aus- bzw. Eingängen sind Kugellager vorgesehen, das hat auch seinen Grund.
Bei den Ein- und Ausgängen hat man beidseitig die Antriebswellen mit den Schiebestücken zum Längenausgleich versehen. Beim Ein- und Ausfedern der Achsen gibt es eine Längenveränderung über das Schiebestück, hinzu kommt das Vor und Nacheilen bei Kreuzgelenken unter bestimmten Winkeln. Da das Schiebestück zu mindestens an den Ausgängen permanent unter Last steht gibt es auch an den Lagern axiale Kräfte die das Lager aufnehmen muss. Bei einem Rollenlager kann je nach Belastungszustand der Führungsring ausplatzen. Bei einem Kugellager nicht, da es je nach Konstruktionsstand zwischen 20% und mehr axiale Kräfte aufnehmen kann. Um Rollenlager beim Lo im VTG an den Ein- und Ausgängen einsetzen zu können müssten die Anrtriebswellen auf Gleichlaufgelenke mit Längenausgleich umgerüstet werden, dann würde es dauerhaft mit Rollenlager funktionieren.
Gruß Torsten
-
danke christoph, dass hab ich wohl verpasst...
ascheeimer auf´m kopf
-
@Thorsten
nicht das wir uns falsch verstehen....Kugellager an der Eingangswelle vorn und am Ende(hinter dem Deckel) ein Wälzlager.
Nur um das letztere geht es. Leider hat der Sven nicht geschrieben um welchen Ausgang es sich handelt (Ausgangsseitig sind Kugellager verbaut und richtig!)
Ich habe auch nicht so genau gelesen und bin wieder beim hinteren Lager der Eingangswelle gelandet.-> dort macht das Wälzlager Sinn.
in 95% aller Fälle versagt dieses Lager.
Ich habe das damals getauscht und nach 25000 km aufgehört zu zählen. Noch hält es.
Vorher hatte ich 3 VTG Schäden...alle wg. des hinteren Lagers der Eingangswelle.
Ach ja ...
@ Sven....2 mm in eine Richtung? ist zuviel....in beide ist ...na ja zumindest so das ich ein Reserveteil mitnehmen würde.;o)
ch.
Das gilt alles nicht bei VTG mit Abgang für die Winde.!
-
Hintere Lager Ausgangswelle. Hab noch nen Deckel mit Lager drin und ein komplettes VTG.
Sven
-
Ist wirklich das Lager hin oder nur der Flansch lose?
Also mal sowohl am Flansch und auch an der Welle wackeln.
Ein loser Flansch kann da ganz schnell zu Ölverlust führen, hatte ich letzten Sommer.
Das Öl ist dann aus dem Kardanwellenflansch rausgelaufen und nicht am Getriebe direkt.
Flansch vorne mit Dichtmittel einschmieren und festziehen hat geholfen.
Ursache für solche Probleme können auch schlecht gewuchtete Kardanwellen, Schiebestücke mit Spiel und Kreuzgelenke mit Luft (muß nicht axial sein) sein. Ich habe meine drei Wellen machen lassen (knapp 1k€) und gefühlt ein ganz anderes Auto.
Eine Welle war sogar krumm, will nicht wissen was da für Kräfte auf die Lager gekommen sind.
Ciao
Veit
-
Das kenn ich vom Wechselgetriebe. Aber hier saut nix....jedenfalls nicht dahinten.Es lässt sich halt hoch und runter bewegen. Na geh gleich ran. Mal schauen....
Sven
So teuer das wuchten ???
-
Also an nem losen Flansch lag es definitiv nicht.
Nach fest kommt ab. Also Lager besorgen und tauschen.
Sollte ja kein Ding sein.Flansch und Deckel ab,Sprengring raus , Lager und Simmerring gewechselt und alles wieder dran.
Besser als unterwegs.
Das Ersatz VTG hat kein Höhenspiel. Aber das packe ich als Reserve ein ;D
Achja, ich hab nen Kontakt neben dem Tachowellenausgang.Haben meine anderen VTG-s nicht.
Rückfahrscheinwerfer? ???
Ich hab den eigentlich am Schaltgetriebe. Original war's bei meinem eigentlich am Ganghebel.
-
Also Rückfahrscheinwerferschalter am VTG macht keinen Sinn.
Späte LF8 haben eine Kontrollanzeige für den Allrad wenn der geschaltet ist
Gruß
Uwe
-
Hab ich auch ...Aber über Schalter am Gestänge.
Funktioniert aber nicht wirklich. :(
Sven
-
Mal noch ein Foto. Aber ich denk wohl Allradkontrolle.
-
Hi beim der Feuerwehr hab ich es als Leerlaufkontrolle für den Pumpenantrieb drin . Da zeigt es die Leerstellung im VTG an . Gruß uwe
-
Okay Leute...wo liegt mein Denkfehler?
Ich hab den Flansch ab,die 13er Deckelschrauben alle gelöst.
Was nicht abgeht ist der Deckel mit dem Lager.
Lohse ist er.
Sollte das Lager festsitzen?
Hab mal vor Jahren ein VTG zerlegt.Hab das aber nicht so straff in Erinnerung. Will ja keinen Schaden machen
Sven
Es sitzt ja relativ straff auf dem kleinen verdickten Teil der Welle. Kann ich mit nem Abzieher an den Deckel?
-
Hab nu alles getauscht und wieder zusammen.
Hab SAE 140 Gl4 aufgefüllt. Nen klein wenig fehlt nu noch. Hab aber nurnoch GL 5 oder 85-90 GL4 da. Is es problematisch wenn ich noch 0,2- 0,3 liter mische?
Sven
-
Wieso hast Du denn im VTG ein 140iger?
Ich habe da ein 80/90.
Ansich ist es kein Problem es zu mischen aber ein GL-5 ist ein Achsöl.
Gruß
Marcus
-
Kann ich auch das 90er GL4 beimischen?
!40er hab ich seit Marokko drin. Nachdem die Jungs in der Werkstatt meinten 90er sei für die Tour viel zu dünn.
Hatte da nen Lagerschaden
Sven
-
Wie warm wird es denn in Marokko wenn Du da bist?
Ja kannst Du mischen. Bei einem Getriebeöl sind ca. 8% Additive drin. Wenn Du nun eine kleine Menge mit nem GL-5 wird das bisschen stärkere Aditivierung kein Schaden anrichten. Von der unwesentlichen VErdünnung mal ganz zu schweigen.
Gruß
Marcus
-
Danke.
Na von etwa 25 in den Bergen bis 43 Grad im Süden. Wenn es dumm läuft auch mehr.
Sven
-
Dann ist ein 140iger wohl immer noch recht dick aber bei den Temperaturen würde ich auch kein normalres 80/90 nehmen. Für die Zukunft kannst Du ja sonst auch nach einem 85W/140 ausschau halten.
Gruß
Marcus