Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Headmaster am Juni 23, 2007, 16:40:16

Titel: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: Headmaster am Juni 23, 2007, 16:40:16
Hallo Freunde

Bei meienr Feuerwehr ist der Starterkranz hin, der Anlasserspuhrt nur noch selten ein. Nun werde ich den Kranz ja wechseln müssen und wollte fragen ob es etwas zu beachten gibt. Mit der Suche habe ich nur einen Eintrag über Starterkranz gefunden aber da wurde nur einer verkauft.

Gibt es da etwas zu beachten. Ich dachte mir ich gehe so vor. KAdernwelle ab und Getriebe losgemacht und irgendwie runtergelassen und dann mal sehen was zum vorschein kommt. Ich habe hier noch 2 Motoren, da wollte ich dann die Scheibe ausbauen, oder wenn einer noch sowas hat würde ich die auch nehmen. BEim Ausbauen hätte ich dann schauen können ob es irgendwelche Probleme gibt.

Also falls ihr ein Paar Tips habt würde mir das sehr helfen. Nun muß ich dann nur noch die ZEit für das Bauen finden und mal schauen ob es klappt.
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: ralph am Juni 23, 2007, 19:57:19
du meinst das große schwungrad? davor graut es mir auch noch. ich muss an den simmering dahinter... wenn ich es richtig weiß, brauchst du die passenden abzieher.

auf deinen bericht bin ich gespannt.
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: Headmaster am Juni 23, 2007, 20:13:48
Au, das baut mich ja garnicht auf, ich glaube da warte ich lieber auf deinen Bericht bis ich anfange ;-)
Also nennt man das Teil Schwungrad ? Ich meine die ZAhnräder die man sieht wenn man den Anlasser rauszieht und dann in das lehre gehäuse schaut. Da fehlt schon so einiges an den Zähnen.

Das einzige gute ist das ich es erst an dem alten Motor probieren kann. NA mal sehen, aber in den nächsten WOchen werde ich wohl nicht dazu kommen
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: matjor am Juni 23, 2007, 20:52:38
abzieher brauch man da nicht. getriebe plus kupplung ab, scheibe raus, erhitzen, starterkranz fällt ab ... :)
naja so einfach wirds hoffentlich werden. besorg dir für die montage schon mal das drehmoment für die schrauben in der scheibe! mir wurde empfohlen die kanten des neuen starterkranzes leicht zu entgraten.
viel erfolg!
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: andre am Juni 23, 2007, 21:27:10
@toni : am besten gleich komplette scheibe tauschen .
denn: so einfach isses nu auch nicht . mal schnell heiss machen unt er fällt am is ein gerücht . das gelingt nur wenigen , denn dazu braucht man einen sehr heissen brenner und es muss beim ersten mal klappen (dann ist sonst warten angesagt)
ich würde ihn aufflexen , dann geht er schneller ab .
den neuen ring heiss machen , die schwungscheibe ins kalte legen . auch hier ist wieder das timing wichtig , der ring sollte beim ersten mal richtig sitzen weil er sich sonst verklemmt und dann geht die kacke los .
wie gesagt , gleich ne originale scheibe nehmen

und bei den schrauben in der mitte UNBEDINGT auf sauberkeit achten, die gewinde sollten in ordnung sein und die schraubensicherung auch
und \"FEST anziehen \"ist hier ernst gemeint .
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: Headmaster am Juni 23, 2007, 23:34:50
@Andre JA ich werde auch versuchen das ganze in einem zu wechseln, ich hoffe wenn ich die Scheibe bei dem alten Motor abbauen das die dann ohne Probleme bei dem Anderen Motor passen wird. Das mit dem Erhitzen laß ich mir bis zuletzt, denn dafür brauche ich ja auch einen Kranz zum raufmachen, den habe ich ja noch nicht.

Wie läßt sich das Getriebe am besten sichern, mit was anbinden und dann langsam ablassen ? Ich versuche mein Glück erstmal bei dem alten Motor und schaue ob da alles in ordnung ist und dann mache ich mich ans zerlegen von dem anderen. Mal sehen wie weit ich komme.

Ich denke mal es werden noch einige Fragen follgen. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: matjor am Juni 23, 2007, 23:49:18
also wir haben über die getriebeluke eine leiter gestellt und daran einen flaschenzug gehängt. der ist besonders hilfreich dann beim einbau, eignet sich aber auch gut zum absenken. ich weiss nicht was du für einen aufbau hast, vielleicht kannst du getriebe & kupplung in einem lassen, beim mz geht das leider nicht. ich würde dir übrigens empfehlen dieses pendellader welches hinter der scheibe sitzt (welches wahrscheinlich auch bei ralf defekt ist) zu erneuern, kostet nicht die welt ...

gruss & gutes gelingen!
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: Headmaster am Juni 24, 2007, 08:33:12
@MAtjor Ich habe einen Feuerwehraufbau, wo der KAsten für die Saugschläuche unter der PRitsche ist. Der stört etwas wegen dem rankommen aber wird schon gehen. Sitzt das Pendellager hinter er Scheibe in Motorrichtung oder in Getrieberichtung ?
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: matjor am Juni 24, 2007, 11:57:18
richtung motor, also scheibe ab und das lager kommt dir in teilen entgegen :) vielleicht ists ja auch noch ganz aber ich wette bei einem von zweien ists hinüber.

schönen sonntag!
m.
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: goe am Juni 25, 2007, 21:55:57
Hallo Headmaster,

nen Starterkranz habe ich noch daheim liegen, den könnte ich Dir vermachen (das Angebot im alten Forum war glaube ich von mir). Schreib mir einfach mal nen Mail, wenn Du ihn haben willst.

Grüße,
Christian
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: Headmaster am Juni 25, 2007, 22:13:46
HAllo Christian

Danke für das Angebot. Ich bin ab Mittwoch für 5 TAge in Kurzurlaub, danach baue ich beim meinem alten Motor mal das Zeug aus und schaue wie es aussieht, ich maile dir dann sobald ich genaues weiß.
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: Headmaster am Juli 04, 2007, 19:05:17
So, heute habe ich mal beim alten Motor den KRanz abgebaut und der sieht noch sehr gut aus, die Kupplung und das Drucklager auch. In der Mitte der Scheibe wo der Starterkranz drauf ist ist so eine Art Kugellager, ist es das was ihr meintet, welches kaputt ist und einen entgegen kommt ?
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: matjor am Juli 04, 2007, 20:28:19
ja, genau das :) wars ganz? dann hebs gut auf!!!
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: Headmaster am Juli 04, 2007, 23:04:54
JA, es sieht ganz aus und ist auch sauber. Allerdings ist es nicht so wie bei einem Normalen Kugellager wo die Kugeln fest sind, wenn ich den Finger reinstecke kann ich die Kugeln schräg drehen also nicht nur so um die achse sondern auch so das sie über das lager nach vorne rausstehen, sie halten abber zusammen und fallen nicht raus, ob das normal ist weiß ich aber nicht
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: matjor am Juli 05, 2007, 10:32:07
schön, dein lager scheint gesund zu sein, ist ja ein pendellager ... wieviele kilometer alt ist denn der motor in dem du es gefunden hast?
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: Headmaster am Juli 05, 2007, 15:00:19
Das ist schwer zu sagen, also rumstehen tut er schon mindestens 7 Jahre. Aber von der Kilometerleistung hatte der glaube ich nicht mal 1000 km runter meinte der vorbesitzer.  Bei mir steht der Motor unter dach aber bevor ich ihn hatte stand er  paar JAhre draußen.

Gestern habe ich auch angefangen die Kadernwellen zu lösen und hatte aber schnell genug, besser gesagt ich hatte die Schn.... voll. Und war schon fast am überlegen ob es nicht einfacher ist den Motor einfach vor zu ziehen als das Getriebe abzubauen.
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: Headmaster am Juli 08, 2007, 19:25:51
So, gesagt getan und heute ma lden Motor nach vorne gezogen, hat zwar einiges an nerven und ne Tube Handwaschpaste gekostet aber nun ist er aus einander. Es kam etwas was öl rausgelaufen, das von der Getriebeseite zu kommen scheint, ist das normal ? Auf den Bidler ist es ja etwas zu sehen, kann aber auch sein das es sich über die 30 JArhe dort angesammelt hat, war ewas dunkler und zehflüssig. Nun muß ic herstmal wieder kraft sammeln und dann gehts an das scheibe wechseln, mal sehen wies wird. ISt bei einbau der Kompletten Starterkranzscheibe etwas zu beachten oder paßt die nur in eine richtung ?
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: Headmaster am Juli 08, 2007, 19:27:41
SO, hier mal zwei bilder
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: matjor am Juli 08, 2007, 20:31:41
hallo toni,

also ich bin kein fachman aber kupplung und öl ist nich so doll. normalerweise sollte es dort schon trockner sein. hut ab vor deiner arbeit. ich wünsch dir jedenfalls das du schnell wieder kraft findest.
kardanwellen abschrauben ist doch eigentlich ganz einfach & sollte dem roburfahrer bestenfalls in die wiege gelegt sein :). die scheibe mit starterkranz solltest du übrigens genauso wieder verbauen wie abgebaut. kann mich jetzt gerade nicht so gut an meine scheibe erinnern aber ich denke die passt nur in einer richtung. also viel erfolg!
ich glaube der madineg hatte unlängst (http://www.robur.de/mambo/index.php?option=com_smf&Itemid=79&topic=962.msg5374#msg5374) auch probleme mit der getriebeseite, vielleicht kann er dir ja was schreiben?
mat.
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: madineg am Juli 09, 2007, 08:51:16
moin,
ich hatte nur die kupplung ab zum inspizieren da ich ja die glocke gewechselt hab. die schwungmasse vom belarus ist etwas größer im durchmesser als die robur variante. dafür gibt es einen modifizierten anschlussflansch (ich denk mal einheitlich als ddr umbausatz)
aber trocken sollte es an der kupplung schon sein. der schmier in der glocke is eigentlich worscht, hauptsache die metallischen laufflächen der kupplung schön entfetten.
das öl läuft nach abbau von der glocke mehr oder weniger aus dem getriebe, weil die dichtung zerstört wird -> also immer öl vorher ablassen! hab mir so mal die ganze suppe vom dieselfilter auf die schwungscheibe gekleckert ;(
beim bus geht das auch sehr gut mit nen motorkran durch das loch hinter der motorabdeckung. das lässt sich gut rangieren. beim lkw hatten wir bislang bloß mal das vtg gewechselt.
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: RoBi am November 08, 2008, 10:05:16
Liebe Freunde,

auch mir steht der Wechel des Straterkranzes bevor. Ein Zahn ist abrebrochen, und genau dort bleibt der Motor öfters stehen - ist klar.

Hoffe, das Teil in gut gebrauchtem Zustand irgendo auftreiben zu können. Unsere LPG´s haben noch viel \"Schrott\" rumzuliegen.

Kann mir jemand sagen, welchen Innendurchmesser der Kranz hat, und wie viele Zähne?

Besten Dank vorab für Eure Hilfe!

Sven
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: goe am November 08, 2008, 17:43:09
Hallo Robi,

ich habe noch einen Kranz liegen, wenn Du ihn haben willst schreib mir mal nen Mail oder PN.

Grüße,
Christian
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: RoBi am November 13, 2008, 20:58:33
Hallo Christian,

PM erhalten????

Sven
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: goe am November 15, 2008, 00:17:57
Hallo Sven,

habe Deine Mail bekommen, war die Woche unterwegs udn konnte eben erst antworten,

Grüße,
Christian
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: RoBi am Januar 01, 2009, 19:09:55
Gesundes neues Jahr an alle!

Danke nochmal an Christian für seine Mühe mit dem Strarterkranz. Leider passt er nicht, ich benötige einen mit 129 Zähnen, Dieselmotor.

Wer kann helfen?

Im übrigen ist nun alles bis einschließlich Kupplung und Schwungscheibe demontiert. Trotz allem kann ich keinen Wellendichtring entdecken, der auf der Kurbelwelle des Motors sitzt. Muß ich dazu ggf. noch die andere Hälfte der Kupplungsglocke abnehmen? Damit hätte ich ja keine hintere Motorenlagerung mehr...

Oder ist es vielleicht wie beim Getriebe so, daß mit einer Schnecke abgedichtet wird (so eine Art Labyrinthdichtung)???

Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.

Sven
Titel: Re: Starterkranz wechsel, was ist zu beachten ?
Beitrag von: RoBi am Januar 03, 2009, 15:18:37
Soooo,

dank der mir inzwischen zugegangenen hochinformativen ROBUR-CD (DANKE an alle Mitwirkenden!) konnte ich nicht nur dieses Rätsel selbst lösen, sondern finde nun fast alle Details bis hin zur Hubmupfenverzapfung der Kolbenrückholfeder ;-)

Die Kurbelwelle hat offensichtlich keinen Wellendichtring, sondern wie das Getriebe eine gegenläufige Schnecke als Ölrückförderer - so zumindest die Erkenntnis aus der Ex-Zeichnung.

Nun benötige ich also \"nurnoch\" einen neuen Starterkranz...

Beste Grüße!

Sven