Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Grisu am Oktober 20, 2010, 20:30:52
-
Hi.
Habe einen Motor aus einem Stromaggregat erstanden: Kennung 4 nvd 12,5 srl 3/4.
Nun meine Frage: In wie weit hat den denn schon jemand verbaut?
Hatte in suche Teile die Frage nach einer Unterdruckpumpe gestellt. Nun habe ich gesehen, dass der Motor an der Stelle, wo die Unterdruckpumpe sitzen sollte kein Loch in der Gehäuseabdeckung hat.
Bin ich blind, oder braucht man einen anderen Deckel? Wo bekommt man sowas her, bzw, kann man eine Unterdruckpumpe seperat über einen Riemen laufen lassen?
Habe auf der RoburCD schon nach Lösungen gesucht, aber nichts gefunden.
Gibt es noch etwas gravierendes zu beachten?
Danke für Antworten!
Gruß
-
Der Motor hat weniger Hubraum, keinen Ölkühler und eine Einspritzpumpe, die vermutlich auf 1500 UpM eingestellt ist - Demzufolge hat er weniger Leistung als der normale Diesel. Durch den fehlenden Ölkühler ist er auch empfindlicher gegen hohe Dauerlasten. Das Aggregat hatte doch sicher nur so 15..20kW?
Suche einfach mal nach Aggregatmotor auch im alten Forum, da steht noch mehr dazu.
-
Eine Riemenscheibe, zum Beispiel von einem alten Lüfterrad angeflanscht und dann mit in den Keilriemenstrang gehängt, das sollte auch funktionieren, ich glaube sowas gab es auch mal serienmäßig.
Einen Ölkühler sollte sich ja nachrüsten lassen und die Dieselpumpe lässt sich ganz bestimmt auch auf eine Drehzahl um die 2600 einstellen.
VG, Jan
-
Fehlt bei Stationärmotoren nicht der Fliehkraftversteller für den Förderbeginn? Meiner Meinung nach ist dem so, damit sie besser eine konstante Drehzahl halten können. Bsp. W50, der hat den Versteller drin und der ZT nicht, (obwohl die den selben Motor verbaut haben) u.a. um an der Zapfwelle eine konstante Drehzahl einstellen zu können. Dadurch hat wahrscheinlich der ZT auch etwas weniger Leistung. Bei Roburmotoren wird das sicher ähnlich sein.
Also wenn, müsste man wahrscheinlich die ganze Pumpe mit tauschen.
Grüße, Simon!
-
Dann bleibt aber das Problem, dass du aus weniger Hubraum auch weniger PS rausholst. Der Aggregatmotor hat eine 90er statt einer 100er Bohrung. Mit vielleicht 50..55 PS wird Robur fahren dann noch gemütlicher, als es so schon ist ;)
Hier noch ein Beitrag zu dem Thema aus dem alten Forum: Die Motoren haben wohl auch keine Kolbenbodenkühlung und dadurch eine deutlich schlechtere Haltbarkeit, wenn sie wie im LKW belastet werden. Die Bohrung ist anscheinend 88 statt 90...
http://www.robur.de/bord/index.php?action=show_thread&thread=xx.1106051399.dat&file=xx (http://www.robur.de/bord/index.php?action=show_thread&thread=xx.1106051399.dat&file=xx)