Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Phil am März 12, 2016, 21:01:07
-
Hallo Jungs,
bin seit ein paar Wochen am rumstöbern hier im Forum, zum Thema Ablastung gibts ja allerhand verschiedene Angaben und Meinungen.
Will mir einen 2002 A Feuerwehr anschaffen, muss mit Führerscheinklasse B gefahren werden können.
Es gibt abgelastete Feuerwehren, habe selbst schon einen besichtigt, war aber zu schlechter Zustand als dass es rentabel gewesen wäre.
Heute einen besichtigt und mit dem Verkäufer auf die Waage gefahren, Karre war komplett leer, Ersatzrad, Ausrüstung, Standheizung alles draußen also nur Fahrzeug mit Pumpe brachte 3180 Kilo.
Pumpe raus schätze ich nochmal auf 50 Kg weniger.
Wie habt ihr es geschafft die Wagen unter 3 Tonnen zu bringen?
Laut der 20% Zuladung brauche ich also 2800 kg
-
Hallo Phil,
bei einem 2002 A hast Du kaum eine Chance den dort hin zu bekommen. Es sei den Du baust den gesammten
Allradstrang aus. In diesem Fall ist es dann besser, Du suchst Dir gleich einen ohne Allrad.
Gruß Torsten
-
Auf 2,8t wirst Du nicht kommen. Insbesondere wenn man noch 75kg für den Fahrer und 40kg für einen halbvollen Tank dazu rechnet. Na klar, man könnte die Allradvorderachse ausbauen und gegen eine ohne Antrieb austauschen. Anhänekupplung ab, Wechselgetriebe und Reserverad demontieren. Zusatztank und alles andere Gedöns wie Werkzeug, Schneeketten, Wagenheber, Abschleppstange, Stockwinde etc. ausbauen bzw. rausnehmen, was noch irgendwie ein paar Kilo einsparen könnte.
Aber mit einem solchen Auto, würde ich nicht mehr fahren wollen.
-
Servus, du kannst doch in die Rictung der HTW-Rally-Pritsche gehen... oder Bernhards "Hundehütte" .. weis ja nicht was das Ziel ist (H oder nicht H).
Ahoi Daniel
-
...wobei Bernhards Ex Hundehütte gerade in Arbeit ist, um ein H zu bekommen!
-
Der Dekra Mann hat mir gerade am Telefon was von Abgasschlüssel erzählt, bis 3,5 t = Fahrzeugklasse N1, strengere Abgaswerte usw.
Mir gehts darum das Teil fahren zu dürfen, Zuladung ist erstmal völlig zweitrangig.
Ich hol den Robur in 14 Tagen und seh dann mal was sich machen lässt, kann nicht unmöglich sein, wiegesagt habe ich schon einen abgelasteten 2002A Feuerwehr besichtigt.
Ist sicher auch eine Auslegungsart des TÜV Prüfers.
-
Tja, da tritt jetzt auch noch ein neues Problem beim Ablasten auf, an das früher niemand gedacht hatte. Das ist die Einhaltung der Abgaswerte. Theoretisch müsste der leichtere ROBUR auch weinger Dreck in die Gegend pusten, was er naürlich nicht macht. Das Problem hatten wir aber auch schon hier im Forum angesprochen und es wurde damals als nebensächlich abgetan. Offensichlich sollte man diese Einschätzung noch einam überdenken.
-
aber beim H-Kennzeichen ist das doch nicht, oder ? dafür müßte er denn aber mindestens 30 sein
-
Also,
Ablastung war kein Problem, Pumpe raus, ein paar Kleinigkeiten weggebaut, rauf auf die Waage und danach zum TÜV.
Abgaswerte waren irrelevant da Benziner, im Anhang noch ein Foto vom Wiegeschein, hätte nicht gedacht, dass durch die paar Einzelteile wie Staufächer etc. soviel Gewicht runterkommt.
-
Gib's zu, du hattest Heliumballons unter der Plane ;)