Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: roburdriver am Februar 26, 2008, 23:17:49

Titel: Super im Lo ... muss das sein??
Beitrag von: roburdriver am Februar 26, 2008, 23:17:49
Alle LO-Fahren müssen ja zwngsweise bald Super fahren weils Normal ja net mehr lang gibt(außer hinter der Polnischen Grenze in Colaflasche ;o)
Außerdem ist der Preis eh schon der selbe ....
Fragt sich nur ... was haben wir davon??
-ruhigeren Motorlauf (?)
-geringen Krafstoffverbrauch (?)
-Mehrleistung (?)
-Mehrkosten !!

eigentlich könnte man ja die Verdichtung etwas anheben und mehr Leistung/höheres Drehmoment erzielen bei geringerem Kraftstoffverbrauch ... schließlich ist der LO auf 72Oktan ausgelegt und wir fahren mit 95 oder 98Oktan ... fragt sich nur wie standfest der Motor dann noch ist ... Verdichtung erhöhen könnte man duch Planen der Zylinder/Köpfe ... wenn die Ventile noch genügend Luft haben sollten ... könnte dann natürlich auch wieder thermische Probleme geben ...
Titel: Re: Super im Lo ... muss das sein??
Beitrag von: ralph am März 06, 2008, 22:18:48
aus über drei liter kannst du sicher massig ps rausholen. obs den verbrauch wirklich senkt sei dahingestellt... aber lohnt sich das bei einem motor, der selbst bei geringer leistungsausbeute keine 100.000 km hält???
Titel: Re: Super im Lo ... muss das sein??
Beitrag von: roburdriver am März 07, 2008, 17:41:17
die Frage wäre dann warum hält der Motor nur 100tkm? Was sind die Schwachpunkte?
Titel: Re: Super im Lo ... muss das sein??
Beitrag von: Danimilkasahne am März 07, 2008, 18:28:40
mal geraten

[] Material & Vergütung der Materialen
[] alle Motoren sind mindestens 20 Jahre alt
[] mangelnde Wartung durch lange Standzeiten?
Titel: Re: Super im Lo ... muss das sein??
Beitrag von: ralph am März 07, 2008, 20:27:00
aus meiner sicht sind es die pleuellager, die als erstes den dienst quittieren... (abgesehen von manch anderem, was jedoch meist reparabel ist)
Titel: Re: Super im Lo ... muss das sein??
Beitrag von: roburdriver am März 08, 2008, 11:55:44
Ich hab nen LO-Motor noch nicht soweit zerlegt aber sind doch vermutl oben Messingbüchsen drin oder hat der schon oben und unten Rollenlagen im Pleul?
Verbaut den Zittau immernoch DDR-Lagerware oder haben die jetzt vielleicht bessere Materialien/Neuproduktion? Irgendwann ist schließlich auch der letzte wenig gelaufene Depotfahrzeugmotor am Ende ...

eigentlich müssten doch die Lager durch die wesentlich besseren Öle heutzutage länger halten als damals ... ?? (man sollte natürlich nie vollsyntetische Öle in einen gebrauchten Motor schütten das ist tötlich)