Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: pati00001 am November 09, 2011, 22:06:15
-
Hallo an alle,
gibt es irgendwo die Symbole für das Armaturenbrett als Aufkleber, Abziehbild oder ähnliches?
Ich will demnächst das Armaturenbrett lackieren und würde diese hinterher gerne wieder drauf haben.
Am Bedienteil der Sirokko war davon schon nichts mehr wirklich erkennbar, man sah nur noch Reste, die anderen hab ich zumindest fotografiert.
vielen Dank im Vorraus
Patrick
-
Schau mal im Shop nach, der Ralph hat die eigentlich immer angeboten.
-
Hallo,
hab vor einiger Zeit für meinen LO 2500 und für einen LD 3000 die Logos für die Heizung, die Gangschaltung und auch die Schalter in weiß und schwarz als originales Abziehbild anfertigen lassen. Bloß bei den Schaltersymbolen gibt es relativ viele Unterschiede zwischen den Baureihen. Müsstes Du mir mal die Ausführung als Foto zukommen lassen.
Gruß
Marek
kontakt@ifa-freunde-trebus.de
-
Hey,
ich würde auch welche nehmen!
LG
-
ich auch :)
-
Na gut - dann mal langsam - die drei Logos für die Zugknöpfe der Heizung im Armaturenbrett und das Schaltbild für die Gangschaltung sind bei allen gleich. Für die Schalter hab ich neben den umfangreichen Schaltern (2 x 4 Stück) beim LO 2500 ansonsten für die neueren LO´s nur die Dreier-Kombination -mit Nebelscheinwerfer, Beleuchtung und Nebelschlussleuchte. Die anderen Schalterkombinationen müsste ich noch konstruieren oder aus dem Logos vom LO 2500 zusammenstellen. Welche gab es denn noch?
Die Bilder unten zeigen die Vorlagen für die großen Logos und einen schlecht aufgelösten Scan der neueren Schalterkombination.
Der Link zeigt die Vorlagen der LO 2500 Logos im unrestaurierten Zustand - hier im Forum:
http://www.robur.de/smf/allgemeines/bedarf-an-abziehbildern-armaturenbrett-lo-18002500/ (http://www.robur.de/smf/allgemeines/bedarf-an-abziehbildern-armaturenbrett-lo-18002500/)
Also schickt mal was rüber ...
Marek
-
Achso - ist ja nicht ganz unwichtig - denke mal, dass man mit einem kompletten Satz bei ungefähr 10 € landen dürfte. Kommt natürlich darauf an, wie viele Schalterkombinationen bei den einzelnen Typen erforderlich sind. Werde morgen selbst mal unsere Lo´s alle sichten.
-
Puh, da bin ich ja fast froh, das ich damit nicht der einzige bin.
Im Shop finde ich nur die CD, ich dachte aber auch, das da mal was mit Aufklebern war.
Ob für´s Ammabrett weiß ich aber nicht mehr.
Ich hatte ja die Piktogramme abfotografiert, habe die Bilder mal verkleinert und hänge sie an.
Die Symbole am Sirokkobedienteil kann man leider nicht mehr wirklich erkennen.
Es ist ein BJ 74.
Die Schalter und Lampen sind noch recht Wirr verteilt.
-
Für mich wären die analog zu pati.
-
OK - ich schaue morgen nach ob ich die Maße auch bei uns nehmen kann. Ansonsten brauche ich mal die Fotos in groß per Mail. Wirklich neu sind nur der Suchscheinwerfer, das kleine "Mini-Armatuerenbrett" und das für mich unbekannte Logo in der Mitte rechts mit den zwei kleinen abgerundeten Trapezen. Was soll letzteres sein?
-
pumpe zum scheibenreinigen
-
OK - ich kann mit ruhigem Gewissen sagen: "Da wär ick nie nich druff jekommen" :lamp:
-
Jup, das ist tricky. ;-)
Aber wenn man´s weiss, ganz einfach.
Fotos in groß währen kein Problem.
Sind so 4Mb pro Bild.
-
Jetzt die Hausaufgaben an pati:
- bitte je einmal Foto 2, 6 und 9 (ruhig leicht verkleinert oder Originalgröße einzeln)
- obere Breite des Scheibenwischerfeldes (Halbbogen Außenmaß) von Foto 5 und 7 in mm (mind. Zehntel genau)
- Höhe oder Breite des "Mini-Armaturenbrettes" aus Foto 9 und des Pumpenlogos aus Foto 6 (Außenmaß - wie vor)
- Abstand der Mitte Bohrungen für Schalter bei Dreierkombination - hoffe mal die sind beide gleich
E-Mail-Adresse siehe mein erster Beitrag.
Danke
Marek
-
Ohje, das wird nicht sooo einfach.
Am original kann ich da nicht mehr messen, außer die Lochabstände.
Das ist alles schon blank. uiuiui
Aber Anhand des "Übersichtsbildes" und diesem hier, kann ich probieren, da Rückschlüsse auf die Größe der anderen zu ziehen.
Ob´s dann auf nen zehntel wird?
Ohje! -kräftiginArschbeißkönnt
Ich schick dir erstmal die Bilder.
Für das "messen" brauch ich dann morgen nen klaren Kopf.
-
Ruhig - das mit dem Zollstock war doch schon gold wert. Ich druck mir das groß aus und messe dann und rechne um. Also schick mir mal die Fotos und die Lochabstände. Eventuell klappt das ja morgen in Trebus mit dem Messen.
Marek
-
Schon gerechnet. Sind die gleichen Maße wie beim LO 2500 von 1966. Kann ich also übernehmen. 8) Nur der Pfeil nach links und rechts ist bei mir ein kleines Stück kürzer.
-
Puhh, tiefdurchatmen.
Das klingt gut.
-
So - hab jetzt ncoh drei andere Kombinationen von Schalteranordnungen gefunden - nur die selbe wie bei Dir war nicht dabei. Bitte also mir mal die besagten Fotos schicken.
Beste Grüße
Marek
-
Hallo Marek,
die Bilder hab ich schon an die oben von dir genannte E-Mail-Addi geschickt.
Die sind dann wohl im Spamfilter?
Schau mal bitte, ansonsten schick ich die nochmal.
Die Abstände der Bohrungen sind bei mir leider nicht gleich.
links zu mitte = 39,5mm
mitte zu rechts = 35,2mm
-
Hmm - sind weder im Spam-Filter noch im Posteingang. Versuche bitte auch noch mal unter kontakt@ifa-modelle.de - vielleicht klappt es dann.
Gruß zum Sonntag
Marek
-
Sie sind heute eingetroffen - die weißen Logos sind also ab sofort als Abziehbilder verfügbar.
Im einzelnen:
- 3 Logos für Heizung (1x an/aus und 2x oben/unten)
- Schaltschema Gänge
- Schalter Scheibenwischer (rechts und links)
- 4 verschiedene Varianten für die Dreierkombination Zug-/Kippschalter
- 2 Logos Zugschalter Sirocco-Heizung (An/Lüften/Heizen L/H und Stufen 1/2 / 1)
- Logo Pumpe zum Scheibenreinigen
- Logo Suchscheinwerfer in 2 versch. Varianten (weiß auf schwarz und weiß invertiert - also weißes Viereck mit schwarzem Logo)
(Für diejenigen mit LO1800/2500 hab ich schonmal die alten schwarzen Logos für das silberne Armaturenbrett gemacht. Hab aber nur noch wenige übrig und vielleicht auch nicht alle Varianten abgedeckt.)
Der Satz kostet je nach Anzahl der im LO verbauten Schalter ca. 10 € - also etwas darüber oder etwas darunter.
Wer Interesse hat bitte melden. Wenn der erste die Logos mal "verbaut" hat können wir ein Foto einstellen. Die Logos auf der Trägerfolie lassen sich nur gegen das Licht erkennen. Die Trägerfolie ist analog zum Original sehr dünn und muss auf die gewünschte Größe vor dem Einweichen zugeschnitten werden.
Marek
-
IchIchIch :P
tät Interesse bekunden wollen. :exclaim:
Ich würde gleich zwei Sätze für meinen Stinker nehmen, als Sicherheit, falls ich was vermassle oder zum daliegen haben, falls ich das Armaturenbrett dochmal umgestallte.
Meine Bilder von den Originalen sind ja oben zu sehen, soll ich das nochmal als Liste aufschreiben?
Ich freu mich wie verrückt. :) :) :)
allen nen schönen Sonntag wünscht
Patrick
-
Hallo Marek,
Ich bestelle hiermit auch einen Satz schwarze Abziehbilder.
Denn dann kommt ein silbernes Armaturenbrett rein und es wird schön hell in der Kajüte.
-
Hab meine! ;D
Und sie sehen echt SUPER aus! :P
Die Zeichen für die Sirokkobedienung hab ich heute echt zum ersten mal gesehen. Hab erst überlegt was das denn sein könnte.
Die bei mir waren aus irgend nem Grund so kaputt, man hat da nur noch gesehn, das da mal irgend was geklebt haben muss.
Also, kann ich wirklich nur empfehlen.
Super Arbeit. Nein-das sollte keine *bay Bewertung werden. ;)
vielen lieben Dank
Grüße
Patrick
-
Ich hab heut auch Post bekommen.
Kann mich nur dafür bedanken für diese tollen Bildchen.
Ich werde sie ganz dolle beschützen, bis das Brettchen hinter dem Lenkrad so ist, dass ich sie auch draufkleben kann.
Muss nur noch mal nach der Gestaltung gucken, damit das dann auch bei mir alles zusammen passt.
-
Hallo,
ich frag euch jetzt mal was, und ihr haltet mich bitte bitte nicht für total blöd. Ok? :(
Kann man beim Abziehbilder kleben etwas falsch machen? Zum Beispiel zu nass machen? Nicht fest genug andrücken?
Ich hab mich nun endlich mal mit ein paar kleinen Randstücken auf zwei Musterblechen probiert, man hat ja sonst eher wenig mit sowas zu tun.
Ging auch alles ganz einfach, kurz in lauwarmes Wasser eingeweicht, als es sich bewegen lies vorsichtig auf das Blech geschoben und ganz Sachte trocken getupft. Ganz easy.
Irgend wie sieht es bei mir aus, als ob die Folie gar nicht klebt, sondern nur drauf liegt, wie als wenn da lauter Luft drunter ist, aber keine einzelnen sichtbaren Blasen oder so.
Die Folie klebt aber, also ich hab jetzt nicht dran rum gepiepelt, aber es hällt schon.
Oder die Folie ist nicht wirklich klar, kann ich mir aber nicht vorstellen.
Ach, ich mach einfach ein Bild von.
Ich hatte ja eigentlich vor, die Zeichen mit einem lösemittelarmen Acrylklarlack zu versiegeln und dann mit einem Matt-Klarlack auf PU-Basis zu lackieren.
Bin nu aber, glaub ich, erstmal davon weg.
Auf dem Bild das untere Blech ist schon mit Klarlack versiegelt, die linke Hälfte wurde vorm kleben fein angeschliffen, die rechte nicht.
Das obere, schwarze Blech ist ohne nachfolgenden Klarlack, rechts vom Abziehbild klebt zum Vergleich ein Stück handelsüblicher Billigtesafilm.
Ich hatte mich ja vorher belesen, das man bei solchen Aktionen, -bei denen Abziebilder durch die geringere Folienstärke einen Vorteil gegenüber Aufklebern haben, auf glänzenden Lack kleben soll, da die klaren Bereiche der Abziebilder sonst zum "Silbern" neigen. Aber warum machen die das bei mir trotzdem?
Ist bestimmt hier nen komisches Thema, aber vielleicht hat hier ja jemand von euch Erfahrung mit so nem Fitzelkram.
Ich bin für jeden -bevorzugt sinnvollen- Hinweis und/oder Vorschlag dankbar.
Und ja, die Musterbleche sind kein original Roburfarbton. :o
Und ja, man kann das auch ohne zwei Schichten Klarlack drüber kleben, ich weis. ::)
Grüße
Patrick
-
Hallo Patrick,
ich nutze Abziehbilder beim Modellbau.
Du hast schon alles richtig gemacht! Die Bilder "silbern" normal immer.
Es gibt da 1-2 Tricks, mit denen man dies verhindern kann.
Versiegeln mit lösehaltigen Lack wäre ich ganz vorsichtig! I.d.R. lösen die die Bilder auf. Versiegeln ist normalerweise nicht nötig. Wenn dann lieber mit Lack auf Wasserbasis und davon aber nur wenig - sonst lösen sich die Bilder wieder vom Untergrund.
MfG.
-
Hallo Patrick,
hab bei mir auf einem silbernem (Hammerschlag mit sehr glatter Oberfläche) Armaturenbrett gearbeitet, da ging es super. Meinen weißen Test auf dem schwarzen Armaturenbrett bin ich eben mal zu Leibe gerückt. Man kann es mit dem Fingernagel abkratzen. Liegt daran, dass es matt lackiert ist. Ich empfehle einfach wasserlöslichen Klarlack (am besten Glanz oder zur Not seidenmatt) zu verwenden - hab ich im Modellbau nämlich auch schon gemacht. Es gibt zum Beispiel in Künstler-/Bastelläden Klarlack auf Acrylbasis (z.B. von Marabu) - diesen kann man auch unter das Abziehbild geben und dann alles in Ruhe durchtrocknen lassen - dann zieht sich das Abziehbild in die letzte Pore und man hat garkeine Luftblasen unter dem Bild. Im nächsten Schritt ist es dann auch möglich eine Schutzschicht mit dem selben Lack über das Abziehbild zu lackieren/spritzen. Nach der Behandlung mit wasserlöslichem Klarlack sollte auch ein lösemittelhaltiger Lack gehen - aber wozu im Innenraum?
Marek
-
Hey Mario,
das hab ich auch gelesen, im Modellbau ist das Verfahren wohl gang und gäbe.
Was machst denn für Modelle?
Warum "silbern" die denn aber? Und, wie, mit was für einer Art Kleber, kleben die denn eigentlich?
Also ist das so normal?
Ich hatte auch je ein Stück mit einem weißen und einem schwarzen Streifen überlackiert, um evtl. Anlösungen der Farben zu überprüfen. Da ist überhaupt nix passiert, nichtmal unsaubere Kanten. Scheint also gute Ware zu sein.
Ich wollte halt erreichen, das die Symbole einfach so da sind, ohne Kanten oder sowas.
Na, ich glaub, mein geplantes Vorhaben ist erstmal vom Tisch.
Aber! Wenn ich es Matt fertig lackiere, und dann die Abziehbilder klebe, müsste es dann ja eher noch schlimmer werden.
Da muss ich wohl mal drüber schlafen.
Grüße
Patrick
-
Hey Patrick,
wie Marek schon geschrieben hat. Hauptproblem ist der matte Lack. Entweder man lackiert vorher glänzend, klebt dann oder man löst die Bilder in glänzenden (keine Ahnung, obs auch mit matt geht), wasserlöslichen Lack und klebt die dann auf das Armaturenbrett. Der Lack dient in letzteren Fall wie sonst das Wasser, nur gibt der kein silbern.
Modellen baue ich alles mögliche, Flugzeuge, Schiffe, Fahrzeuge. Zur Zeit baue ich NVA-Fahrzeuge von etwa 1989.
Gruß
-
Hallo Marek,
Ja, natürlich ist das im Innenraum übertrieben, ich wollte es halt wie gedruckt haben, Die Zeichen sind einfach da, ohne Kanten oder ähnliches.
Wegen dem Wasserklarlack: Den macht man unter das Abziehbild? Klebt man da in den nassen Klarlack? -Hatte ich mir schon überlegt. Oder antrocknen lassen und dann drauf?
Das beläuft sich doch dann aber da drauf, das Abziehbildern im allgemeinen nen richtiger Kleber fehlt. Nicht wegen der Haftung, sondern um eine richtig dichte Verbindung zum Untergrund aufzubauen.
Bei dem (Nicht)Tesastreifen passiert es ja zB nicht.
Die Probebleche waren ein ordentlicher 2K-Acryl-Klarlack aus dem KFZ-Bereich. Also schon recht glatt.
vielen Dank schonmal
Grüße
Patrick
-
@Mario,
sind das Bausätze? Gibt es da NVA Fahrzeuge?
Wie sieht es denn da mit nem schicken Robur aus?
Ich bin da eher einer aus´m RC-Modellbau, wobei ich da wirklich eher baue. Und das nach nem Automodell bis jetzt erst zwei Flugmodelle über viele Jahre verteilt. Ok, hab auch schon mal was abstürzen lassen, aber nur weil ich eben keinerlei Flugerfahrung hab.
Grüße
Patrick
-
Also das beste Ergebnis erzielt man tatsächlich mit dem Lack auch unter dem Abziehbild. Wenn dann noch drüberlackiert ist sollte man wirklich fast keine Kanten mehr erkennen.
-
Ok, ich danke euch schonmal.
Das war ja wirklich ne klasse und vor allem schnelle Hilfe.
Ich werd mich dann morgen nach Arbeit ,naja ne, eher Samstag früh(wenn da was offen hat) mal auf den Weg nach dem Wasserklarlack begeben. Nen schönen großen Laden für Künstlerbedarf kenn ich in Leipzig. Vielleicht find ich auch noch nen Modellbauladen, die sich mit so etwas auskennen und mir das evtl. für faires Geld abnehmen. Hab da noch bissel bammel, hab ich ja noch nie gemacht und muss ja gleich gut werden.
Ich werd das auf alle Fälle mal mit der Methode ausprobieren und wenn ich das hinbekomme und(ohne oder) es auch noch gut aussieht, dann mach ich das Ammabrett so.
Wenn nich, dann nich.
Lackiert hab ich es heut auf Arbeit, sieht schon gut aus, naja, normaler Glanz-Klarlack halt.
Sieht aber wirklich gut aus in Hochglanz, nur halt eher unpraktisch wegen den Reflexionen. Aber schön.
Nee, wird matt.
Grüße
Patrick
-
Ach und den Klarlack unter dem Abziehbild ruhig auch verdünnen - je nach Sorte ist er pur zu dick.
-
Hallo Marek,
verdünnen mit normalem Wasser, oder braucht man da VE oder destilliertes oder sowas?
Naja, ich werd morgen mal zu Boesner fahren, die werden ja wissen, was sie da verkaufen.
Gehen diese arbeiten mit einem guten feinen Pinsel? Bekomme ich damit dann auch die Folie ausreichend angedrückt? Oder brauch ich dazu noch was festeres? Oder ist das nicht weiter nötig?
Ich will wirklich nicht mit so was nerven, hätte nur möglichst schon vorher gewusst, was mich erwartet.
Ganz wichtig noch. Wenn ich es dann mit dem Klarlack "aufklebe", kann ich es doch dann auch vorher zwecks besserer Haftung anschleifen, oder?
Ich bin schon gespannt drauf, das zu probieren, wie es sich machen lässt, ich mag ja ab und an auch so´n Filigrankram. Ich hoffe nur, das es hinterher auch dementsprechend aussieht. Davor graut´s mir.
ich wünsch allen nen schönes Wochenende
Grüße
Patrick
-
Ja na klar - Acryl immer mit ganz normalem Wasser verdünnen. Ich denke mal du musst so verdünnen, das der Kleber nicht unter dem Abziehbild dick aufträgt - hängt ja jetzt auch vom Produkt ab. Mit dem Pinsel auftragen und mit einem Tuch einfach vorsichtig andrücken und den hervorquellenden Lack mit dem Tuch aufsaugen - kannst z.B. ein Stück Küchenrolle nehmen. Beim Trocknen zieht sich das Abziehbild dann ran und der Lack füllt die Poren. Wenn nicht einfach mal auf deinem Musterblech probieren.
Auch ein schönes WE
Marek