Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Neueinsteiger am August 12, 2010, 17:10:17

Titel: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Neueinsteiger am August 12, 2010, 17:10:17
Hallo zusammen,

seit Tagen recherchiere ich. - Einige von Euch haben bereits auch versucht zu helfen. Vielen Dank dafür.

Doch niemand ist sich wirklich zu 100 Prozent sicher wieviel solch ein Fahrzeug ohne Aufbau und ohne Pritsche tatsächlich wiegt. Man stößt auf Angaben von 2,8t bis 3,4t.

Hat die Zuladungsregel (20-25 Prozent zulässiges Gesamtgewicht) bei Wohnmobilen auch Bestand? Oder wäre es theoretisch möglich, dass ich am Ende, - vier Personen sitzen bereits im Fahrzeug, es ist zudem vollgetankt, \"nur\" noch 200kg zuladen darf um unter den abgelasteten 3,5 Tonnen zu bleiben? - Und kein TÜV oder Polizei würde sich daran stören? Ist das möglich?

Ich frei mich auf rege Diskussionen...  ;)
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: ingo am August 12, 2010, 17:37:10
Mehr Diskussionen als die vielen Beiträge übers Leergewicht wirst du auch net bekommen ;) Ich interessier mich selber dafür und wenn ich auf der Waage war, werde ich sehen, obs mit dem Ablasten klappt.

Ich hoffe einfach mal, dass der Wert hier stimmt:
IFAPeter:
Zitat
Leermasse LO 2002 A mit Feuerwehrpritsche (Pritsche, Spriegel, Plane und alle Klappen) ohne Staukasten für Saugschlauch, ohne Vorbaupumpe, ohne Einbauten / Halterungen auf Pritsche, jedoch mit Seilwinde: 2670 kg

Diesel wiegt ca. 100kg mehr. Die Pritsche ist sicherlich nicht ewig schwer. Deine Planung ist aber insgesamt etwas knapp. Wenn wir mal zur sicherheit mit 2,8t rechnen. 200kg für die Pritsche weglassen, dann wiegt dein Womo mit der Kabine leer schon 3150kg + 4 personen und die schachtel ist voll. wasser hast du dann noch gar keines an bord... naja - einfach mal kreativ sein. z.b. kann man fürs wiegen ja auch statt dem ersatzrad ein reifenflickset einpacken ;)
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Dein Vati am August 12, 2010, 17:49:02
Hallo.

Bei mir (Lo 2002a) beim Wiegen (ohne Pumpe mit 1 Regal/1 Holzkiste hinten + Einbau Bänke mit Kasten + Reserverad ohne Winde ohne Standheizung) sind 3,34 T rausgekommen.

Ich denke ablastung auf 3,5 ist schwer möglich. Wenn dann nur ohne Zuladung.

Vlg Vati
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Norbert04 am August 12, 2010, 19:01:33
die Frage ist, wie weit man es betreibt mit abspecken.

eine lange Allrad-Pritsche mit 6,5er rädern wiegt lt. Papier leer 2840kg.

Die Pritsche hat sicher auch 300kg = 2540 kg mit langem Rahmen, den noch weg - 2440 kg.

und PKW-Kombis haben oft bei 4 Personen auch nur 50 kg Zuladung und sind zugelassen
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Neueinsteiger am August 12, 2010, 20:02:02
...immmer wieder hin und her  ;) : der eine meldet 2,6 t, der andere wiederum zu dem selben fahrzeug 3,4t.

ich versteh das einfach nicht. es muss doch verlässliches zahlenmaterial geben.

ist denn ein wohnmobil mit zuladung von \"nur\" 200 kg auf 3,5t - basis überhaupt möglich, wenn das gewicht der vier insassen bereits eingerechnet ist? ----

...wenn keine versogungstanks für den wohnaufsatz vorgesehen und vorhanden sind, dann sind sie sicherlich auch nicht zu berücksichtigen, oder?
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Chrischan am August 12, 2010, 20:40:16
...das einzige Maß dem ich aufgrund des Zahlenwirrwars vertraue sind die verwogenen 3,6t (Allradfahrgestell, Benzinmotor, knapp halbvoller Tank, ohne Vorbaukompressor) mit Einheitskoffer komplett mit allen ANbauteilen, aber ohne Inhalt (d.h. keine Kanister, keine Keile, keine Schränke, Tische, Stühle, Aggregate, etc.).

Eben um ein verläßliches Maß zu bekommen, werd ich demnächst mal unsere örtliche Verkehrspolizei zu ner Übungsmessung einladen - mal schaun, ob die ihre Waage mitbringen 8) ;D
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: IFAPeter am August 13, 2010, 09:10:28
Zum Ersten:
Wenn Womo, dann ist doch nur die zul. Gesamtmasse von Interesse. D.H. Fahrzeugmasse leer + 75kg je eingetragenen Sitzplatz+ Zuschlag (50kg?)für Gepäck < oder = zul. Gesamtmasse.
Wenn also 3490 kg als zul. Gesamtmasse angestrebt wird, dann muss von dieser Obergrenze rückgerechnet werden. Ergo darf das Fahrzeug z.B. bei 4  Sitzplätzen 3140 kg leer wiegen.
Beim LKW sieht es ein wenig anders aus: Hier sind von der angestrebten Grenze (z.B. 3490 kg) die 20...25% als Nutzladung abzuziehen. Der Rest darf dann für Leermasse, Zubehör und Personen drauf gehen. Bei 3490 kg Obergrenze sind dann anzusetzen: 3490 kg - (20% von 3490 = 698kg)- (4* 75kg=300 kg)= 2672 kg. Der Zuschlag für Gepäck entfällt beim Lkw.
Zum Zweiten:   
Für die Zweifler: die 2670 kg für die oben im Zitat beschriebene Pritsche sind amtlich bestätigt. Und das ohne Leichtbaumaßnahmen.

Ob das Fahrzeug als Womo oder als Lkw angemeldet wird muss jeder selbst entscheiden. Über die Vor- und Nachteile wurde schon hinreichend diskutiert.
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: erdnuss am August 13, 2010, 18:25:28
Hallöchen,

hier und jetzt ein aktueller Messwert, war heute auf einer geeichten Waage und es kam folgendes für folgendes Fahrzeug heraus:

- 82er 2002A original LD Diesel mit großem Auspuff
- Kipperpritsche unbeladen (Stahl- Unterrahmen + Stahl Kipp-Boden mit Holzbeplankung = schätzungsweise 400kg)
- ohne Winde
- Tank voll
- bischen Werkzeug dabei

genau 3080 kg heraus !


Wenn man nun ca 400kg für die Pritsche abrechnen würde wären es ohne Aufbau rund 2650kg, an diesen Wert kann man sich meiner Meinung nach orientieren, da in den Baureihen sicherlich nicht all zu große Gewichtsschwankungen auftreten werden.

VG, Jan
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Norbert04 am August 13, 2010, 20:42:05
@ erdnuss da bin ich ja gleich mal neidisch, hatte bei der Pritsche zu spät geschaltet damals, meine Stahlkippe wiegt ohne Allrad 3350 :-[ mit 17,5ern, obwohl ich denke viel leichter ist das auch nicht
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Neueinsteiger am August 13, 2010, 22:16:35
wenn 3080kg der richtwert für den diesel sein soll, dann ist dann ist doch der benziner bestimmt nochmal 100kg leichter, oder?


woher aber kommen diese enormen gewichtsunterschiede, wenn alles so baugleich sein soll? - IFA Peter legt sich auf 2670 kg mit pritsche fest - ERDNUSS wiederum landet bei 3080kg...? ich kann das nicht nachvollziehen.

helft mir auf die sprünge, -steh ich auf dem schlauch?
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: erdnuss am August 13, 2010, 23:27:27
Würde mich da nicht all zu wild machen, stand auch mal vor der gleichen Frage, hab mich an den Wert gehalten, der mal irgendwo stand und nach einer Messung erreicht wurde, glaube die 2670kg hab ich damals auch schon mal gelesen  :)
Damit wusste ich, dass es auf jeden Fall möglich ist, solch Robur auch unter 3,5t zuzulassen. Nach der heutigen Messung steht doch ziemlich fest, dass ein leerer Robur der Modellreihe 2002A wie sie 82 gebaut wurde, so in etwa 2700kg wiegt, irgend ein Mitglied hat doch glaube ich auch diesen Wert bestätigt (?), woran nun einige Unterschiede zustande kommen können, kann so einige Ursachen haben(andere Reifen, Felgen, Anbauten/Umbauten, oder gar nasses Holz im Pritschenboden, uvm.), wichtig auch, dass die Waage geeicht ist und somit genau misst.

Bin seit heute selber erstaunt + erfreut sogleich, dass die 3080kg rauskamen  ::)

VG, Jan

(Bedenke, die 3080kg ist das Gewicht mit der von mir beschriebenen Kipperpritsche/andere Aufbauten variieren da!!! Also Leer ohne jeglichen Aufbau+allen Betriebsstoffen wiegt ein Diesel rund 2700kg!)

Nachtrag, viel mir grade noch ein: ohne Ersatztrad an Bord !
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Neueinsteiger am August 14, 2010, 14:59:45
...und bei dem benziner kann ich nochmal 100kg abrechnen, oder?
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: schnuppel am August 14, 2010, 15:24:57
mhhh ... 100kg weniger für .. die fehlende ESP?    :D
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Neueinsteiger am August 14, 2010, 15:45:50
nee, nee, so war das nicht gemeint. ich war der ansicht, der benziner ist rund 100kg leichter als der diesel?
  ;)
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Danimilkasahne am August 14, 2010, 16:54:42
Aus dem WHB LD-LO 3000/300A/2002A S. 18

1.2.15 Massen in kg
               LD 2002A      L2002A
Fahrgstell     2550          2350
Leermasse      3350          3150

... nach DDR TGL

Ahoi D.
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: erdnuss am August 14, 2010, 22:00:37
Dann bezieht sich die Fahrgestellmasse auf \\\"ohne Aufbau und ohne Betriebsstoffe (Öle-Krafstoff).
Und die Leermasse dann sicher auf einen bestimmten Aufbau (welcher?) inkl. allen Betriebsstoffen...

Beim Diesel sind gegenüber dem Benziner ja ein wenig mehr ccm drin/dran  :), die ESP+Steuereinheit, größerer Anlasser, Ölkühler, Abgasanlage macht auch erheblich an Gewicht aus, ob da 100kg gegenüber dem Benziner rauskommen?


(Vielleicht könnte man die Reifen noch mit Helium füllen, dann wird er auch noch um Einiges leichter  :D)

VG, Jan
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Chrischan am August 15, 2010, 07:18:59
...die theoretischen Zahlen sind doch alle bekannt Dany - das Problem ist, dass niemand nachvollziehen kann, mit welcher Ausrüstung die Zahlen entstanden sind und das WHB dazu auch nix schreibt!

Zum Fahrgestell gehört beim 2002a meiner Meinung nach:

- Reserverad + Halter (auch da gibts verschiedene Ausführungen)
- Vorbaukompressor (ist schließlich ein 2002a mit Watanlage)
- Unterlegkeile (auch wenn deren Halter dann meist am Aufbau zu finden waren)
- AHK (HK-68)
- Winde + Umlenkung ja/nein
- Standheizung Fahrerhaus ja/nein
- etc...

Man müßte ganz einfach mal in diese alte TGL gucken - so die noch jemand hat oder eine Quelle kennt (welche Nummer?)? Damit sollte das recht eindeutig rekonstruierbar sein.

Zum Aufbau dürfte Pritsche, Plane und Spriegel als Standard gehören. Soweit ich weis, sind die Einheitskoffer und alle anderen Aufbauten von Fremdherstellern gewesen. Bei der Pritsche gibts aber auch wieder verschiedene Ausführungen - mit oder mit ohne Bänke, Staukästen darunter, etc...

Zum Koffer gehören ja auch noch die vorderen Kofferstützen, deren Aufnahme fest am Rahmen verschweißt ist. Leider findet sich in der Doku zum Einheitskoffer keine Gewichtsangabe, Abmessungen innen und außen ja, aber keine müde Silbe über das Gewicht des Koffers!

Das reine zurückrechnen der TGL-verwogenen Leermase mit Koffer scheitert dann wieder an fehlenden Info\'s, was tatsächlich zum Koffer gehört und was nicht.

Ich denke die ~2600kg als Fahrgestellleermasse kommen in etwa hin als Grundlage zum rechnen. Wenn\'s dann an\'s Eingemachte geht und die 3,5t-Grenze einzuhalten gilt, sollte man den leeren LO durchaus mal auf die Waage fahren! Der Rest ergibt sich aus den Fzg.-Papieren vom Aufsetzwohnwagen, abzüglich Räder, Deichsel, zuzüglich Unterbaulagerungskonstruktion, Anzahl Personen, etc.

Im Leichtbau sollte die 3,5t guten Gewissens zu unterbieten sein!
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Danimilkasahne am August 15, 2010, 09:30:21
ja ... einmal wiegen bitte


lt- WHB TGL 39-852

vermutlich dann also

TGL 39-852/4 - Meßvorschriften für Kraftfahrzeuge : Hauptlasten und -massen ,Schwerpunktlage

AHoi D.
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Chrischan am August 15, 2010, 11:00:33
Ich hab mal das BBSR angeschrieben (einziger google-Treffer), wenn ich die TGL bekomme, werde ich Euch aufklären ;D
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Danimilkasahne am August 15, 2010, 12:11:46
google mal mit TGL im Forum - und ich würde fast glauben,
IfaPeter hat auch eine im Zugriff ... ob sich nur der Aufwand lohnt
- wiegen z.B. Deponie und gut ist.

Ahoi D.
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Chrischan am August 16, 2010, 18:08:47
...so, ich hab die passende TGL als pdf vorliegen!

Auch sonst hab ich noch einige Daten, die durchaus der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können - wem kann ich mal sowas schicken?

Ich zittier mal aus der TGL:

\"...
1.4. Fahrgestellmasse m(F)
(entfällt bei Fahrzeugen mit selbsttragendem Aufbau.)

Masse des betriebsfertigen Fahrgestells mit gefülltem Kraftstoffbehälter, einschließlich aller serienmäßig mitgelieferten und zum Betrieb notwendigen Teile (bei Lastkraftwagen einschließlich Fahrerhaus).

Nicht mitzuwägen sind:
Aufbau, Ersatzräder und -bereifung, Anhängerkupplung, Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, Gleitschutzketten, Verbandkasten, Belastungsstücke, Reservekraftstoffbehälter, sonstiges Zubehör.

1.5. Leermasse m(L)

Masse des betriebsfertigen Fahrzeuges, d.h. Summe aus Fahrgestellmasse (siehe 1.4.), Masse des vollständigen Aufbaues und Masse aller im Betrieb mitgeführten serienmäßigen Ausrüstungsteile (z.B. Ersatzräder und -bereifung, Anhängerkupplung, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, Aufsteckbordwände, Planengestell, Plane, Belastungsstücke).

Die Leermasse beinhaltet nicht die Masse des Fahrers.

1.6. Betriebs-Leermasse m(LB)

Leermasse nach 1.5. plus 75kg (Masse des Fahrers).
...\"
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: erdnuss am August 16, 2010, 18:17:18
Na immer her damit  :P

VG, Jan
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Neueinsteiger am August 16, 2010, 18:20:10
..mir bitte auch.  ;)
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Chrischan am August 16, 2010, 18:30:53
...ich hab mal die entsprechende Stelle zittiert - mit \"schicken\" meinte ich eigentl. die Admins zum Einbau in die HP und zur Bereitsstellung zum Download für angemeldete Nutzer, bzw. als Inhaltsergänzung zur Robur-CD-ROM.

Das Verschicken per Mail hat das letzte Mal schon nicht wirklich funktioniert und ist mir ehrlich gesagt auch zu nervig ;)
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: erdnuss am August 16, 2010, 18:56:43
Das würde doch schön in \"Grundlagen & Berechnungen\" reinpassen, da steht bisher noch nichts drin, wäre doch ne gute Eröffnungs-Grundlage diese TGL  :)

VG, Jan
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Chrischan am August 17, 2010, 06:26:18
Definitiv - liebe Admins - wohin mit den 440kB?
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: erdnuss am August 18, 2010, 15:16:02
Hallo Chrischan,

vielleicht müsstets ja auch erst Deine herausgefundenen Daten hier einstellen damits verschoben wird ?  :-\\\\

VG, Jan
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Chrischan am August 18, 2010, 18:11:24
...naja, mit den 3 Punkten oben läßt sich doch was anfangen, wegen dem Rest - schaun wir mal...?! :-\\
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: erdnuss am August 19, 2010, 09:17:18
Also warten  ::)




VG, Jan
Titel: Re: Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Danimilkasahne am August 20, 2010, 16:24:36
bitte


http://www.robur.de/mambo/index.php?option=com_smf&Itemid=79forum&topic=3268.msg19502

und Danke für die Infos zur TGL:-)
Titel: Re:Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Neueinsteiger am September 23, 2010, 20:00:10
hallo,

ich war nun beim wiegen. resultat: 2690kg mit (noch kompletter ziviler pritsche) auch der große, bei feuerwehren übliche blechkasten und zusatzheizung am fahrzeug sind noch nicht demontiert. es ist also noch ganz schön luft nach unten. - soll heißen, ist die pritsche, blechtank, zusatzheizung, anhängerkupplung usw. ab, dürften die 2500 kg kein problem sein. somit scheint ein aufbau für wohnmobilzwecke und vier mitfahrer, bei zulässiger gesamtmasse von 3500kg möglich.

gruss

Titel: Re:Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: IFAPeter am September 24, 2010, 07:52:39
Na bitte, ich hatte hierzu 2670 kg für unser Fahrzeug genannt. Damit dürften ja auch die letzten Zweifler überzeugt sein.
Titel: Re:Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Hüpper am September 24, 2010, 16:23:06
heißt das jetzt, dass der neueinsteiger 20k schwerer als ifa-peter ist?  ;D
Titel: Re:Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: IFAPeter am September 27, 2010, 08:54:19
Alle Fahrer und Mitfahrer (bei Nutzfahrzeuge) haben per Vorschrift eine Masse von 75 kg ;)
Titel: Re:Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: ralph am September 27, 2010, 18:06:24
was passiert demjenigen, der gegen diese Vorschirft verstößt?
Titel: Re:Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Chrischan am September 27, 2010, 19:04:47
Nix, ist halt ein Standardwert... ;D
Titel: Re:Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: ralph am September 27, 2010, 19:59:00
in D darf man nie ungestraft gegen Vorschriften verstossen...
stell dir mal vor, mich erwischt jemand mit 95 kg im Robur. Das ist 20 kg mehr als vorgeschrieben. Und Kleidung hab ich auch noch an!
Titel: Re:Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Hüpper am September 27, 2010, 20:53:20
beim ersten verstoß is man noch kulant, beim zweiten mußt du 10 sitzungen bei den weight watchers mitmachen!
Titel: Re:Tasächliches Gewicht LO 2002 gesucht
Beitrag von: Chrischan am September 28, 2010, 08:08:21
Ach Du sch*** :o  Was passiert denn, wenn die mich mit knappen 1,90m auf dem Moped erwischen - dort sind die Fahrer nämlich auch bloß 1,75m größ ??? >:(




 8) ;D