Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Feuer-ELLO am Februar 20, 2022, 22:03:41
-
Hallo,
in meinem Feuerwehr-ELLO gibt es ja auch die Telefonverbindung zwischen Kabine und Pritsche. Für meine kleine Tochter ist das natürlich das Highlight.
Summer als auch Telefon sind im Prinzip funktionstüchtig. Jedoch ist das Telefonieren extrem leise. Bei Motorlauf bzw. Fahrt dürfte dann gar nichts mehr zu verstehen sein.
Habt ihr eine Idee, wie man die Sprechlautstärke hier auf ein gutes Maß anpassen könnte?
Danke und Grüße
-
des problem hab ich auch ich häng mich mal dran :D
-
Musste während meinem Ehrendienst in der NVA immer hinten auf der Pritsche sitzen. Da hatte man einfach nichts zu melden, in sofern technisch korrekt gelöst.
:D
-
Ich habe so ein Fahrzeugtelefon noch nicht aufgeschraubt, aber wenn es so wie ein normales Telefon aus der Zeit aufgebaut ist, dann ist die grundsätzliche Funktion so: Die Sprechmuschel ist mit Kohlekrümeln gefüllt, die von der Membran entsprechend der Schwingung zusammengedrückt werden. Dadurch ändert sich der Widerstand der Kapsel analog zur Sprachfrequenz. Wenn die nun pulsierende Gleichspannung durch die Spule der Hörmuschel geschickt wird, ist die Sprache dann wieder hörbar. Elektronik ist nicht im Spiel.
Störend wirken sich aus:
-niedrige Spannung
-Übergangswiderstände. Da könnte es schon helfen, Sprech- und Hörmuschel rauszunehmen und alle erreichbaren Kontakte zu reinigen.
-gealterte Sprechmuscheln bzw. vom Fahren zusammengerüttelte Kohlekrümel. Eventuell mal damit aus verschiedenen Richtungen leicht auf den Tisch klopfen.
Ggf. könnte man auch in die Apparate kleine NF- Verstärker (LM386) reinfrickeln. Komplette Module gibt ab 4,-€.
Bei mir liegt noch so ein Apparat aus einer geschlachteten Feuerwehr rum. Da kann ich nächste Woche gerne nochmal genauer rein gucken. Ich bin mir aber relativ sicher, daß der Aufbau so wie vermutet sein wird.
-
ja das wäre super weil das macht meinen kumpels am meisten spass wärend dem fahren und biertrinken miteinander zu telefonieren und zu summen haha
-
Ich kenne diese Telefone bis jetzt nicht. Aber das sieht irgendwie wie ein Haus- / Spielzeugtelefon aus. Und diesen Dingern fehlt oft die "Sprechspule", also ein NF-Übertrager (NF-Trafo), der die Sprech-Wechselspannung entsprechend transformiert. Daher sind die Dinger recht leise.
Ich habe in meinem Koffer (Typ1) zwei FF-63 (mit dynamischem Mikrofon und Transistor-Mikrofonverstärker) sowie ein Variant OB (mit Kohlemikrofon). Das funktioniert beides recht laut. Vom Koffer zum Führerhaus habe ich nur die Summer-Verbindung.
-
Ich habe mich mal in meinem Lager bis zum Telefon durchgegraben und leider feststellen müssen, daß Hör- und Sprechmuschel fehlen. ::)
Werde mal im Bekanntenkreis rumfragen, ob noch jemand so ein Telefon hat, das ich mir angucken kann.
-
Moin kann mir vielleicht jemand sagen was für eine Sicherung in der Kabine für die Gegensprechanlage muss ? Bei meiner neu erworbenen Feuerwehr ist eine durchgebrannte glassicherung ohne jegliche Beschriftung in dem Sicherungs Halter am Beifahrersitz verbaut.... danke schonmal vorab