Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: cybister am September 28, 2006, 19:23:54
-
Hallo werte Gemeinde,
seit gestern habe ich hier obiges Zündmodul (kontaktgesteuert) liegen. Die Verschaltung im Auto bringt mich aber ins arge Grübeln. Nicht weil das so komplex wäre, sondern weil ich mir nicht so wirklich erklären kann, *wie* das *so* funktionieren kann.
Normalerweise geht ja geschaltetes Plus (15) auf die Spule, Klemme 1 geht zum Unterbrecher bzw. Kondesator und der Hochspannungsanschluss geht zur Verteilerkappe.
So weit so gut.
Und nun die Laubtec-Verschaltung: Kondensator entfällt. Ist ja auch OK. Klemme 15 auf der Spule entfällt *komplett*. Klemme 1 geht von der Spule ans Zündmodul und von dort an den Unterbrecher.
Das wars. Jetzt bin ich am Grübeln, wie das funzen soll. Ich gehe mal davon aus, dass Laubersheimer weiss war er tut und die Sache genaus so funktioniert. Interessieren würde mich jetzt, was die Spule jetzt tut. Im klassischen Sinne aufgeladen wird sie ja jetzt nicht mehr, oder?
Mit der Bitte um Erleuchtung,
Michael
P.S.: Ommmmmmmmmmmmmmmmmmm....
-
Nee nee, also die Zündspule arbeitet praktisch genau so wie vorher auch.
Du brauchst also auch weiterhin dort an Kl.15 deine 12V vom Zündschloß.
Ebenso der Zündbox 12V Kl.15, außerdem Masse, den Unterbrecheranschluss, und den Anschluss zu Kl.1 Zündspule.
Richtig ist, der Kondensator im Verteiler muß weg, weil der den Flankenanstieg vom Schaltimpuls (Unterbrecher) zu stark verschleift. Dadurch würde der Leistungstrransistor zu stark belastet und am Hochspannungsausgang der ZS würde wieder der entsprechende Pums fehlen.
Aber Vorsicht wenn du bei den Anschlüssen von der ZBox nicht sicher bist, da funkts nur einmal wenn du falsch anschließt.
Im Zweifelsfall stell den Anschlussplan hier ein, dann sehn wir weiter.
-
Danke für Deine Antwort.
Ich werde aber heute morgen mal bei Laubtec anrufen und nachfragen. Denn im Beschaltungsplan ist die Klemme 15 defintiv nicht beschaltet. Die haben ein \"vorher-nachher\"- Schema abgebildet, im Originalzustand der Zündanlage liegt Klemme 15 an der Spule, im eingebauten Zustand liegt nichts mehr an der Klemme 15 der Spule an, geschaltet + liegt dann am ZTK.
Von der Logik her hast Du recht, das hätte ich ja auch erwartet. Das ZTK übernimmt die eigentliche Leistungschaltung, der Unterbrecher hat nur noch Relaisfunktion.
Ich ruf\' da gleich an und werde dann berichten.
Schon mal vielen Dank,
Michael
-
Morgen!
Wat kost denn der Spass? Sind die Erfolge die Sache wert?
Grüße vom Hüpper!
-
Das ZTK kostet inkl. Versand 58,- Euro.
Ich habe bei meinen Autos die ich als Schüler oder später auch noch im Studium gefahren habe mit nachgerüsteten Transistorzündungen nur gute Erfahrungen gemacht. Zündung nachstellen war so gut wie nicht mehr nötig (de facto kein Abbrand des Unterbrechers, weil nur noch kleinste Ströme geschaltet werden, was auch beim Robur schön wäre), aber auch der Zündfunken bekommt deutlich mehr Bums (sieht man mit bloßem Auge). Hinsichtlich von Warmstartverbesserung vielleicht auch nicht zu vernachlässigen...
Den Verteiler ganz auf kontaktlos umbauen lassen wollte ich nicht.
Michael
-
Hallo cybister!
Danke für die Antwort! Klingt doch nicht schlecht, kann man mal ausgeben für die Sache. Werd es mal an den Schlosser meines Vertrauens weiterreichen. Denn mit allem wat mit Strom zu tun hat und mit Frauen die größer sind als ich hab ich so meine Probleme. ;-)
Bis denn dann!
-
Ich werde aber heute morgen mal bei Laubtec anrufen und nachfragen. Denn im Beschaltungsplan ist die Klemme 15 defintiv nicht beschaltet.
So. Ich habe bei Laubtec angefragt. Die Herrschaften haben vor 3 Monaten den Beschaltungsplan geändert und dabei in der Zeichnung einen Fehler eingebaut. Der ist aber bis auf mir noch niemand aufgefallen. Laubtec hat heute den Fehler berichtigt, ein korrigierter Plan liegt mir jetzt vor.
PetR, selbstverständlich kommt Klemme 15 auch an die Spule, da hattest Du vollkommen recht.
Gruss + Danke,
Michael
-
Möchte nur kurz eine Vollzugsmeldung loswerden: Zündmodul eingebaut und funktioniert. Den geringeren Schaltstrom merkt man schon an der Prüflampe beim Einstellen.
Michael
-
noch ein kurzer nachtrag: problemloser ist noch die kontaktlose zündung von laubtec. zusammen mit einem verteiler von bosch, eine hochleistungszündspule samt vorwiederstand hatte mein lo 4/2 eine deutliche leistungssteigerung und keine startprobleme mehr.
-
kostet bestimmt aber auch n paar \"cent\" mehr, oder?!
krise
-
der boschverteiler ist vom schrott für 15,- euro
die spule und der widerstand ca. 50.- euro
die kontaktlose zündung von laubtec ca. 95,- euro
die preise sind aber schon etwas betagter...
-
der boschverteiler ist vom schrott für 15,- euro
Hast Du da eine Teilenummer? War das Ding ohne Modifikationen passend?
gespannt,
Michael
-
verteiler vom bmw 2000.
der hat allerdings eine schnecke als antrieb. der robur einen mitnehmer. aber das kannst du mit einem bohrer und einem passenden bolzen umbauen.
um die kennlinien anzupassen hab ich einfach die unterdruckdose vom robur drangebaut.
um das teil von laubtec dann montieren zu können musst du dir noch eine kleine bodenplatte als zwischeträger feilen.
irgendwo in den alten seiten hab ich dazu mal was geschrieben und bilder reingesetzt...
-
http://www.roverix.de/robur/Info/FAQ/transitorzundung/body_transitorzundung.html
-
danke für den link... :-)
irgendwann muss ich mal den content ins neue system basteln...
-
So ganz genau habe ich das nicht verstanden. Ich habe die Gekappselte Zündung und auch warmstartprobleme. Ansosnsten läuft der Lo wie ne Biene. Nur halt im Warmen nicht, da helfen auch die kleinen Zaubertriks nichts mehr. Wenn ich die Zündung jetzt umrüsten will, was muß ich da machen. Einfach bei der Firma LAubtec die Teiel bestellen, einbauen und dann gehts. Ist die Kontaktlose Zündung das gleiche oder ist das wieder was anderes ? Ich sehe da irgendwie nicht so richtig durch.
-
es gibt verschiedene wege einen zündfunken zu erzeugen. die herkömmliche variante, wie sie im robur verbaut ist kennst du.
nun kannst du das erzeugen des zündfunkens auch elektronischen bauteilen überlassen. aber die benötigen immer noch die information, wann denn der richtige zeitpunkt ist, nun auch einen funken loszuschicken :-)
bei der kontaktgesteuerten, elektronischen zündung macht dies weiterhin der altbekannte unterbrecherkontakt. nur dass dieser nun nicht mehr die hohen zündströme verkraften muss, sondern nur noch ein kleiner steuerstrom über den kontakt geht. also brennt der kontakt auch nicht mehr ab und es gibt keinen verschleiss mehr.
es geht aber auch unterbrecherkontakt, sozusagen kontaktlos. in dem fall wird der unterbrecher komplett ausgebaut und es kommt ein kleines bauteil rein, was magnetfelder messen kann. und auf die welle des verteilers kommt ein kleiner aufsatz, der statt der vier noppen für den ehemaligen unterbrecher nun vier eingelassene magnete hat.
jetzt kann der sensor völlig ohne kontakte feststellen, wenn einer der magnete vorbeikommt und dann seiner elektronik sagen: zünde lieber funke.
alles ohne die geringste berührung und deswegen mit noch weniger verschleiss.
das schöne an der lösung von laubtec ist, dass die beiden benötigten, winzigen teile wunderschön in dem verteiler platz haben und du sonst keine veränderung (ausser einem grünen und einem roten kabel) am fahrzeug siehst. die ideallösung für oldtimer.
voll eingegossen in einem kleinen alu-frästeil ist das eine sehr robuste lösung und vollkommen wartungsfrei.
noch fragen?
-
@ Ralph
Also wäre am besten wenn ich bei Laubtec diese Teiele bestelle und sie einbaue.
Das wäre dann die Zündart wo der Unterbrecher weniger strom bekommt ?
Was muß ich denen bei Laubtec sagen was ich will. Wissen die dann bescheid wenn ich sage für eine Robur Lo 2002 ?
Danke für die schnelle Antwort.
-
Die kontaktgesteuerte Anlage hat nebenbei den Charme, dass wenn Dir in Hintertupfingen die Elektronik verreckt, du das ganze Geraffel rausschmeißen kannst und auf althergebrachte Art und Weise weiterfährst (mit dem bekannten Warmstartproblem). Bei der kontaktlosen heißt es u.U. aufwändiges Messen und Verteilerwechsel.
-
@Haedmaster - das ist die transitorgesteuerte Zündung - Kondensator am ZV nich notwendig, Unterbrecher bleiber original aber der Strom der Zündspule wird via Transistor geschaltete - im Problemfall in 5min Rückgebaut - aber die Laubtecmodule sind doch bestimmt länger haltbar als der Robur...
-
Ok. Danke euch für die Hilfe und werde gleich morgen mal anrufen und die Teile bestellen. Bin schon sehr gespannt wie das dann funktioniert.